Zwei Autos, ein Duell: Audi A3 Sportback trifft auf BMW 2er Reihe.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
In der Welt des Automobils ist es ein ungeschriebenes Gesetz: Audi und BMW treffen aufeinander, und Automobilenthusiasten erwarten ein Duell der Spitzenklasse. Heute nehmen wir den beliebten Audi A3 Sportback und die sportliche BMW 2er Reihe unter die Lupe, um herauszufinden, welcher dieser beiden beeindruckenden Fahrzeuge die Spitze im Kompaktsegment erobert.
Der Audi A3 Sportback präsentiert sich als klassischer Hatchback und punktet mit fünf Türen, was ihm eine Prise Praktikabilität verleiht. Die kompakte Länge von bis zu 4381 mm und die Breite von 1851 mm ermöglichen es ihm, sich durch die urbanen Landschaften geschickt zu manövrieren. Im Gegensatz dazu zeigt sich die BMW 2er Reihe als Coupé mit einer kraftvollen Silhouette und zwei Türen, was dem Fahrzeug einen dynamisch-sportlichen Charakter verleiht. Mit einer Länge von bis zu 4580 mm und einer Breite von 1887 mm wirkt der BMW etwas imposanter.
Sowohl der Audi A3 Sportback als auch die BMW 2er Reihe bieten eine beeindruckende Auswahl an Motorisierungen. Der Audi A3 Sportback ist mit bis zu 400 PS, wahlweise als Benziner, Diesel, Mild Hybrid und Plug-in Hybrid erhältlich, was ihm eine breite Palette an Effizienz- und Leistungsmöglichkeiten bietet. Der BMW 2er hingegen bietet kraftvolle Benzin- und Dieselvarianten bis zu 480 PS. Beide Modelle zeichnen sich durch eine hervorragende Beschleunigung aus, wobei der Audi in der sportlichsten Version in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h kommt, während der BMW dies in stolzen 4 Sekunden schafft.
Der Audi A3 Sportback punktet mit seiner modernen MHEV-Technologie, die den Kraftstoffverbrauch auf bis zu 0,3 L/100 km reduziert. Ein bemerkenswerter elektrischer Aktionsradius von bis zu 143 km wird durch eine Batterie mit 19,7 kWh Kapazität unterstützt. Im Gegenzug glänzt die BMW 2er Reihe mit fortschrittlicher Antriebstechnologie und kombiniertie Effizienz und Leistung beeindruckend in einem sportlichen Rahmen.
Im Innenraum des Audi A3 Sportback finden fünf Erwachsene Platz, während die BMW 2er Reihe vier Personen ein angenehmes Reisen ermöglicht. Der Audi bietet je nach Modelljahresvariante bis zu 380 Liter Kofferraumvolumen, während der BMW mit 390 Litern kontert. Beide Modelle bieten eine Vielzahl von Komfort- und Sicherheitsmerkmalen, die jede Fahrt zu einem Vergnügen machen.
Während der Audi A3 Sportback durch seine Vielseitigkeit, innovativen Antriebe und seine umfangreiche Ausstattung glänzt, bietet die BMW 2er Reihe eine sportlichere Anmutung gepaart mit Leistung, die das Herz eines jeden Enthusiasten höher schlagen lässt. Beide Fahrzeuge haben ihren Platz auf den Straßen verdient und zeigen beispielhaft, wie deutsche Ingenieurskunst die besten Fahrzeuge ihrer Klasse hervorbringt.
Schlussendlich hängt die Wahl zwischen dem Audi A3 Sportback und der BMW 2er Reihe von den persönlichen Bedürfnissen und Vorlieben ab. Beide Fahrzeuge bieten jeweils ihre eigenen Reize und überzeugen auf ihre eigene Art und Weise.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
Audi A3 Sportback ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 31300 €, während der BMW 2er Reihe mit 45700 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 14400 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Audi A3 Sportback kommt mit 0.30 L aus und ist damit klar sparsamer als der BMW 2er Reihe mit 4.90 L. Der Unterschied liegt bei etwa 4.60 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der BMW 2er Reihe deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 530 PS statt 400 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 130 PS.
Beide Modelle beschleunigen nahezu gleich schnell – jeweils 3.80 s von 0 auf 100 km/h.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW 2er Reihe ein wenig vorn – er erreicht 302 km/h, während der Audi A3 Sportback bei 250 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 52 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW 2er Reihe zieht merklich kräftiger durch und bietet 650 Nm statt 500 Nm. Das macht rund 150 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Sitzplätze: Audi A3 Sportback bietet leicht mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.
Beim Leergewicht zeigt sich Audi A3 Sportback ein Stück weit leichter – 1360 kg im Vergleich zu 1560 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 200 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der BMW 2er Reihe nur leicht mehr Platz – 390 L gegenüber 380 L. Das sind rund 10 L Unterschied.
Auch bei der Zuladung hat Audi A3 Sportback ein Stück weit das Rennen gewonnen – 480 kg gegenüber 400 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 80 kg.
Unser Fazit: Der Audi A3 Sportback dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Audi A3 Sportback ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Audi A3 Sportback vereint sportliche Eleganz mit einem praktischen Raumkonzept, das sowohl für die Stadt als auch für längere Reisen geeignet ist. Die aufwendige Innenausstattung sorgt für ein luxuriöses Ambiente und bietet modernste Technologie, die Fahrvergnügen und Komfort miteinander verbindet. Mit seinem dynamischen Fahrverhalten und präzisen Lenkung stellt der A3 Sportback unter Beweis, dass er sowohl ein Alltagstaugliches als auch ein anspruchsvolles Fahrzeug ist.
DetailsDer BMW 2er zeichnet sich durch sein sportliches Design und dynamisches Fahrverhalten aus, das Fahrer und Fans gleichermaßen begeistert. Das Interieur bietet hochwertige Materialien und modernste Technik, die für Komfort und ein erstklassiges Fahrerlebnis sorgen. Mit seinem agilen Handling ist der 2er die perfekte Wahl für alle, die Fahrspaß in einem kompakten Format suchen.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
31300 - 66000 €
|
Preis
45700 - 115000 €
|
|
Verbrauch L/100km
0.3 - 9.3 L
|
Verbrauch L/100km
4.9 - 10 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
135 - 142 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
6 - 211 g/km
|
co2
129 - 226 g/km
|
|
Tankgröße
40 - 55 L
|
Tankgröße
51 - 52 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Coupe
|
|
Sitze
5
|
Sitze
4
|
|
Türen
5
|
Türen
2
|
|
Leergewicht
1360 - 1685 kg
|
Leergewicht
1560 - 1830 kg
|
|
Kofferraum
280 - 380 L
|
Kofferraum
390 L
|
|
Länge
4352 - 4381 mm
|
Länge
4537 - 4587 mm
|
|
Breite
1816 - 1851 mm
|
Breite
1838 - 1887 mm
|
|
Höhe
1415 - 1470 mm
|
Höhe
1390 - 1404 mm
|
|
Kofferraum maximal
1100 - 1200 L
|
Kofferraum maximal
-
|
|
Zuladung
410 - 480 kg
|
Zuladung
350 - 400 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Diesel, Plugin Hybrid
|
Motorart
Diesel MHEV, Benzin
|
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Schaltgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
116 - 400 PS
|
Leistung PS
156 - 530 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 10.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 8.7 s
|
|
max. Geschwindigkeit
205 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
224 - 302 km/h
|
|
Drehmoment
220 - 500 Nm
|
Drehmoment
250 - 650 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4 - 5
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
|
Leistung kW
85 - 294 kW
|
Leistung kW
115 - 390 kW
|
|
Hubraum
1498 - 2480 cm3
|
Hubraum
1995 - 2998 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
D, B, F, E, G
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, G
|
|
Marke
Audi
|
Marke
BMW
|
Angeboten wird der Audi A3 Sportback mit Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.