VS

Mercedes GLB vs Renault Arkana – Unterschiede & Preise im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Mercedes GLB oder Renault Arkana besser zu deinem Lebensstil passt.

GLB @ group-media.mercedes-benz.com

Der Automobilmarkt bietet eine Vielzahl von SUV-Modellen, die miteinander konkurrieren, um die Gunst der Käufer zu gewinnen. In diesem Artikel vergleichen wir zwei bemerkenswerte Modelle: den Mercedes GLB und den Renault Arkana. Beide Fahrzeuge präsentieren beeindruckende technische Aspekte und innovative Lösungen, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen und Preispunkten.

Arkana @ Renault

Design und Abmessungen

Der Mercedes GLB zeichnet sich durch seine markanten Linien und die typische SUV-Optik von Mercedes-Benz aus. Mit einer Länge von 4.634 mm und einer Breite von 1.834 mm bietet er ausreichend Platz für fünf Passagiere. Der Renault Arkana hingegen verfolgt einen sportlicheren Ansatz mit einem coupéartigen Design. Er misst 4.568 mm in der Länge und 1.821 mm in der Breite, was ihm eine dynamische Silhouette verleiht.

GLB @ group-media.mercedes-benz.com

Motoren und Antrieb

Der GLB bietet eine breite Palette von Antriebsvarianten, darunter Benzin- und Diesel-Mildhybrid-Antriebe mit einer Leistung von bis zu 320 PS. Der 2.0-Liter-Motor mit 238 PS beschleunigt in 5,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der Arkana hingegen kommt mit Vollhybrid- und Mildhybrid-Optionen, die eine maximale Leistung von 158 PS bieten. Mit einem Verbrauch von lediglich 4,7 L/100 km ist er auf Effizienz ausgelegt.

Arkana @ Renault

Fahrverhalten und Komfort

In Bezug auf das Fahrverhalten überzeugt der GLB mit einem präzisen Handling und einem hohen Maß an Fahrkomfort. Die optional erhältliche Allradantrieb-Variante bietet zusätzliche Sicherheit und Stabilität, insbesondere bei schwierigen Wetterbedingungen. Der Arkana hingegen bietet ein agiles Fahrgefühl und ist darauf ausgelegt, sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn eine solide Leistung zu erbringen.

GLB @ group-media.mercedes-benz.com

Innovationen und Technologie

Der GLB ist mit der neuesten MBUX-Technologie von Mercedes ausgestattet, die ein intuitives Infotainment-System und Sprachsteuerung umfasst. Auch fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie der aktive Spurhalteassistent und der Abstandsregeltempomat sind verfügbar. Der Arkana bietet ebenfalls moderne Technologien, darunter ein digitales Cockpit und ein benutzerfreundliches Infotainmentsystem, das Apple CarPlay und Android Auto unterstützt.

Arkana @ Renault

Innenraum und Gepäckraum

Der Innenraum des GLB bietet eine hohe Materialqualität und viel Platz. Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 570 Litern ist er ideal für Familien und Reisende. Der Arkana bietet ebenfalls einen geräumigen Innenraum und einen Kofferraum von 513 Litern, was für die meisten alltäglichen Anforderungen ausreicht.

GLB @ group-media.mercedes-benz.com

Umweltfreundlichkeit und Kraftstoffeffizienz

Die Umweltfreundlichkeit steht bei beiden Modellen im Fokus. Der GLB bietet verschiedene Motorvarianten mit unterschiedlichen CO2-Emissionsklassen, wobei einige Modelle eine Effizienzklasse von F bis E erreichen. Im Vergleich dazu schneidet der Arkana mit CO2-Emissionen von nur 106 g/km noch besser ab und sticht mit seiner Effizienz hervor, was ihn zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Käufer macht.

Arkana @ Renault

Fazit

Der Mercedes GLB und der Renault Arkana sind beide beeindruckende SUVs mit unterschiedlichen Stärken. Der GLB punktet mit luxuriösem Design, einer Vielzahl von Antriebsoptionen und fortschrittlicher Technologie, während der Arkana mit seiner Effizienz und sportlichen Erscheinung glänzt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

GLB @ group-media.mercedes-benz.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Renault Arkana ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 33200 €, während der Mercedes GLB mit 47300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 14061 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Renault Arkana kommt mit 4.70 L aus und ist damit ein Stück weit sparsamer als der Mercedes GLB mit 5.60 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.90 L pro 100 km.

Arkana @ Renault

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Mercedes GLB signifikant einen Vorteil – mit 320 PS statt 143 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 177 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes GLB überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 5.50 s, während der Renault Arkana 10.80 s benötigt. Damit ist er rund 5.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes GLB klar erkennbar vorn – er erreicht 250 km/h, während der Renault Arkana bei 172 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 78 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes GLB zieht überzeugend kräftiger durch und bietet 400 Nm statt 205 Nm. Das macht rund 195 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Renault Arkana geringfügig leichter – 1510 kg im Vergleich zu 1640 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 130 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes GLB ein wenig mehr Platz – 570 L gegenüber 480 L. Das sind rund 90 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes GLB deutlich wahrnehmbar – bis zu 1805 L, also rund 542 L mehr als der Renault Arkana.

Auch bei der Zuladung hat Mercedes GLB nur leicht das Rennen gewonnen – 500 kg gegenüber 451 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 49 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Mercedes GLB dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mercedes GLB ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 47.300 €
19C0853_001

Mercedes GLB

  • Motorart : Benzin MHEV, Diesel
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 116 - 320 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.6 - 9 L

Mercedes GLB

Der Mercedes GLB ist ein praktisch veranlagter, markant auftretender Kompakt-SUV, der Alltagstauglichkeit mit einem diskreten Premium-Feeling verbindet. Für Käufer, die viel Platz, entspannten Komfort und einen Hauch Mercedes-Charme suchen, ist der GLB eine clevere Wahl — und ja, er macht beim Einparken eine erstaunlich souveräne Figur.

Details

Renault Arkana

Der Renault Arkana kombiniert die stämmige Präsenz eines SUV mit einer coupéhaften Silhouette, sodass er auf der Straße auffällt, ohne sich zum Drama-Star aufschwingen zu müssen. Innen überrascht er mit praktischer Alltagstauglichkeit und einer Prise Fahrspaß zum fairen Preis — ideal für Käufer, die Stil und Vernunft verbinden wollen.

Details
Mercedes GLB
Renault Arkana
GLB
Arkana

Kosten und Verbrauch

Preis
47300 - 76200 €
Preis
33200 - 37300 €
Verbrauch L/100km
5.6 - 9 L
Verbrauch L/100km
4.70 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
0.60 kWh
co2
146 - 204 g/km
co2
106 g/km
Tankgröße
52 - 60 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1640 - 1820 kg
Leergewicht
1510 kg
Kofferraum
565 - 570 L
Kofferraum
480 L
Länge
4634 - 4650 mm
Länge
4568 mm
Breite
1834 - 1850 mm
Breite
1821 mm
Höhe
1665 - 1692 mm
Höhe
1576 mm
Kofferraum maximal
1800 - 1805 L
Kofferraum maximal
1263 L
Zuladung
500 kg
Zuladung
451 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Diesel
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
116 - 320 PS
Leistung PS
143 PS
Beschleunigung 0-100km/h
5.5 - 11.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
10.80 s
max. Geschwindigkeit
188 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
172 km/h
Drehmoment
230 - 400 Nm
Drehmoment
205 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
85 - 235 kW
Leistung kW
105 kW
Hubraum
1332 - 1991 cm3
Hubraum
1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
E, F, G
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Renault
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Mercedes GLB?

Verfügbar ist der Mercedes GLB als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.