VS

Mercedes T-Klasse vs VW Touran – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes T-Klasse oder der VW Touran?
Wir vergleichen für dich Leistung (131 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (520 L vs 834 L), Verbrauch (5.10 L vs 5.10 L) und natürlich den Preis (26700 € vs 40400 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Mercedes T-Klasse (Hochdach Kombi) wird mit einem Diesel oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der VW Touran (MPV) einen Benzin oder Diesel-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 520 L beim Mercedes T-Klasse bzw. 834 L beim VW Touran ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 131 PS des Mercedes T-Klasse oder die 150 PS des VW Touran für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5.10 L vs 5.10 L. Preislich liegt der Mercedes T-Klasse bei 26700 €, während der VW Touran bei 40400 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Mercedes T-Klasse und der VW Touran bieten zwei verschiedene Ansätze im Bereich der Familienvans. Während der Mercedes T-Klasse mit seinem eleganten Design und hochwertigen Materialien punktet, überzeugt der VW Touran durch seine vielseitige Funktionalität und großzügigen Stauraum. Beide Modelle setzen auf moderne Technologien, doch Mercedes legt mehr Wert auf Luxus, während VW den Alltagstauglichkeitsschwerpunkt betont.

Mercedes T-Klasse

Die Mercedes-Benz T-Klasse vereint ein modernes Design mit hoher Funktionalität und richtet sich vor allem an Familien und Freizeitaktive. Der Innenraum besticht durch hochwertige Materialien und ein flexibles Raumkonzept, das viel Platz für Passagiere und Gepäck bietet. Dank fortschrittlicher Assistenzsysteme sorgt die T-Klasse zudem für ein sicheres und komfortables Fahrerlebnis.

Details

VW Touran

Der VW Touran präsentiert sich als geräumiger Familienvan, der besonders durch seine Flexibilität und den großzügigen Innenraum punktet. Im Alltag beeindruckt das Fahrzeug mit seiner hohen Sitzposition, die eine hervorragende Übersicht bietet, sowie durch die vielseitigen Konfigurationsmöglichkeiten der Rücksitze. Mit seiner soliden Verarbeitung und den durchdachten Stauraumlösungen ist der Touran ein verlässlicher Begleiter für Familien und Abenteuerlustige gleichermaßen.

Details

Mercedes T-Klasse vs. VW Touran: Ein vielseitiger Vergleich im Segment der Familienfahrzeuge

Seit beiden Automobilherstellern in der Welt der kompakten Familienvans sind die Mercedes T-Klasse und der VW Touran starke Konkurrenten im Marktsegment der multifunktionalen Fahrzeuge. Beide bieten sowohl praktische als auch technische Vorzüge, die den Bedürfnissen moderner Familien gerecht werden. Wir werfen einen genaueren Blick auf die Stärken und Besonderheiten dieser beiden Modelle.

Außenmaße und Innenraum

Wohlproportionierte Linie und funktionaler Innenraum sind entscheidend. Die Mercedes T-Klasse präsentiert sich mit einer Länge von 4498 bis 4922 mm und einer Breite von 1859 mm, während der VW Touran mit 4527 mm Länge und 1829 mm Breite nur geringfügig anders konzipiert ist. Beide Modelle bieten fünf Türen und Platz für fünf Insassen. Doch was das Kofferraumvolumen betrifft, kann der Touran mit stattlichen 834 Litern punkten, während die T-Klasse mit 520 Litern etwas hinterherhinkt.

Motorisierung und Fahrleistungen

Unter der Haube bieten beide Modelle eine reichhaltige Auswahl an Motorvarianten. Die Mercedes T-Klasse ist sowohl mit Diesel- als auch mit Benzinmotoren verfügbar. Die Leistung reicht von 95 bis 131 PS. Der Verbrauch bewegt sich zwischen 5,1 bis 7,1 L/100 km, mit CO2-Emissionen von 134 bis 161 g/km.

Auf der anderen Seite steht der VW Touran, dessen Motorisierungen zwischen 122 und 150 PS variieren. Der Kraftstoffverbrauch liegt zwischen 5,1 und 6,4 L/100 km, die CO2-Emissionen bewegen sich im Bereich von 133 bis 147 g/km. Der Touran überzeugt mit einer schnelleren Beschleunigung von 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h bei der leistungsstärksten Variante im Vergleich zu den 11,6 Sekunden der T-Klasse.

Technologie und Innovationen

Technisch gesehen bieten beide Fahrzeuge fortschrittliche Lösungen für den modernen Autofahrer. In der T-Klasse sorgt das vielseitige Infotainment-System für Unterhaltung und Information über ein paar einfache Touchscreen-Befehle. Auch die Sicherheit steht im Fokus, mit Features wie Spurhalte- und Notbremsassistent.

Der VW Touran ist ebenfalls mit einer Vielzahl an Technologien ausgestattet. Er bietet ein modulares Infotainmentsystem und Sicherheitsfeatures wie einen adaptiven Tempomat. Der Höchstgeschwindigkeit von bis zu 209 km/h bietet ein behagliches Fahrgefühl, das durch die effizienten Antriebsstränge unterstützt wird.

Fahrkomfort und Handling

Sowohl die Mercedes T-Klasse als auch der VW Touran bieten exzellenter Fahrkomfort. Der Fahrkomfort der T-Klasse wird durch ein ausgewogenes Fahrwerk unterstützt, das gut auf unebenen Straßenoberflächen reagiert und ein getarntes Fahrerlebnis bietet.

Im Vergleich sorgt der VW Touran mit seiner niedrigeren Fahrzeughöhe und dem soliden Fahrwerk für ein agiles Fahrerlebnis. Er meistert Kurven mit bemerkenswerter Agilität und bietet eine hohe Laufruhe auch bei höherer Geschwindigkeit.

Fazit

Die Mercedes T-Klasse und der VW Touran überzeugen auf ihre Art und Weise. Familien, die Wert auf renommiertes Design und Komfort legen, ziehen möglicherweise die T-Klasse vor, während jene, die pragmatische Funktionalität und einen geräumigen Kofferraum bevorzugen, beim Touran gut aufgehoben sind. Beide Fahrzeuge bieten exzellente Allrounder-Möglichkeiten, um sowohl im Alltag als auch auf langen Strecken eine verlässliche Fahrt zu gewährleisten.

Mercedes T-Klasse
VW Touran
T-Klasse
Touran

Kosten und Verbrauch

Preis
26700 - 35800 €
Preis
40400 - 51200 €
Verbrauch L/100km
5.1 - 7.1 L
Verbrauch L/100km
5.1 - 6.4 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
134 - 161 g/km
co2
133 - 147 g/km
Tankgröße
54 L
Tankgröße
58 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Hochdach Kombi
Karosserie
MPV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1556 - 1678 kg
Leergewicht
1520 - 1631 kg
Kofferraum
0 - 520 L
Kofferraum
834 L
Länge
4498 - 4922 mm
Länge
4527 mm
Breite
1859 mm
Breite
1829 mm
Höhe
1811 mm
Höhe
1668 mm
Zuladung
521 - 630 kg
Zuladung
590 - 601 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel, Benzin
Motorart
Benzin, Diesel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
95 - 131 PS
Leistung PS
122 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
11.6 - 15.3 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.9 - 10.8 s
max. Geschwindigkeit
164 - 184 km/h
max. Geschwindigkeit
195 - 209 km/h
Drehmoment
200 - 270 Nm
Drehmoment
250 - 360 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
70 - 96 kW
Leistung kW
90 - 110 kW
Hubraum
1332 - 1461 cm3
Hubraum
1498 - 1968 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
D, E, F
CO2-Effizienzklasse
E, D
Marke
Mercedes-Benz
Marke
VW

Mercedes T-Klasse

Einleitung: Die neue Mercedes-Benz T-Klasse im Überblick

Die Mercedes-Benz T-Klasse ist mehr als nur ein Hochdach-Kombi, sie ist ein Symbol für modernes Design und innovative Technik. Konzipiert für den anspruchsvollen Fahrer, bietet die T-Klasse eine Kombination aus Komfort, Flexibilität und Effizienz. In diesem Beitrag werfen wir einen Blick auf die technischen Details und die Innovationen, die dieses Modell auszeichnen.

Design und Komfort

Die Mercedes-Benz T-Klasse überzeugt bereits auf den ersten Blick durch ihr edles Design und die hochwertige Innenausstattung. Mit einer Länge von bis zu 4922 mm und einer Breite von 1859 mm bietet sie großzügigen Platz für Fahrer und Passagiere. Der Innenraum ist stilvoll und funktional gestaltet und bietet Platz für fünf Personen. Besonders hervorzuheben ist das Kofferraumvolumen von bis zu 520 Litern, das genügend Raum für Gepäck und Ausrüstungen bietet.

Motorisierungen und Performance

Die T-Klasse ist in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, die sowohl Diesel- als auch Benzinvarianten umfassen. Die Leistung reicht von 95 PS bis zu 131 PS, sodass für jeden Fahrertyp die passende Option dabei ist. Das Fahrzeug bietet wahlweise ein manuelles Schaltgetriebe oder ein automatisches Doppelkupplungsgetriebe (7G-DCT), das geschmeidige und schnelle Gangwechsel ermöglicht. Mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in 11,6 bis 15,3 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 184 km/h setzt die T-Klasse auch in puncto Dynamik Maßstäbe.

Effizienz und Nachhaltigkeit

Ein weiteres Highlight der T-Klasse ist die hohe Kraftstoffeffizienz. Der Verbrauch liegt zwischen 5,1 und 7,1 Litern pro 100 km, was das Modell zu einer umweltfreundlichen Wahl macht. Mit CO2-Emissionen von 134 bis 161 g/km erfüllt die T-Klasse die Anforderungen an moderne Effizienzstandards und erreicht die CO2-Effizienzklassen D bis F.

Technologische Highlights

Mercedes-Benz setzt bei der T-Klasse auf moderne Technologien, um den Fahrkomfort und die Sicherheit zu erhöhen. Das Fahrzeug ist mit einer Vielzahl von Assistenzsystemen ausgestattet, darunter ein adaptiver Tempomat, ein Spurhalteassistent und ein aktiver Bremsassistent. Diese Features unterstützen den Fahrer aktiv und sorgen für ein sicheres Fahrerlebnis auf der Straße.

Preisgestaltung und Verfügbarkeit

Die Mercedes-Benz T-Klasse bietet eine breite Preisspanne zwischen 26.681 € und 35.760 €, je nach gewählter Ausstattung und Motorisierung. Die Modelle sind seit dem Modelljahr 2023 - 2024 auf dem Markt und richten sich sowohl an Familien als auch an Geschäftsleute, die Wert auf Komfort und Vielseitigkeit legen.

Fazit

Die Mercedes-Benz T-Klasse verkörpert mit ihrem gelungenen Mix aus innovativer Technik, Effizienz und stilvollem Design das Beste, was die Klasse der Hochdach-Kombis zu bieten hat. Für alle, die auf der Suche nach einem zuverlässigen und modernen Fahrzeug sind, das keine Kompromisse bei Komfort und Sicherheit eingeht, ist die T-Klasse die ideale Wahl.

VW Touran

Der VW Touran: Vielseitigkeit in Perfektion

Seit seiner Einführung erweist sich der VW Touran als perfekter Begleiter für Familien und all jene, die Wert auf Vielseitigkeit legen. Im Modelljahr 2024 präsentiert Volkswagen den Touran mit beeindruckenden technischen Neuerungen und einem modernen Design, das nicht nur praktisch, sondern auch stilvoll ist.

Design und Abmessungen

Der VW Touran überzeugt mit einem eleganten und funktionalen Design. Mit einer Länge von 4527 mm, einer Breite von 1829 mm und einer Höhe von 1668 mm bietet der Van genügend Platz für die ganze Familie und ihre Habseligkeiten. Der großzügige Kofferraum von 834 Litern stellt sicher, dass auch bei voller Besetzung keine Platzprobleme entstehen.

Antrieb und Leistung

Die Antriebstechnologie des VW Touran ist speziell auf Effizienz und Leistung ausgelegt. Zur Auswahl stehen sowohl Benzin- als auch Dieselmotoren, die in verschiedenen Leistungsstufen zwischen 122 und 150 PS angeboten werden. Trotz der hohen Leistung überzeugt der Touran durch niedrigen Kraftstoffverbrauch: Die Benziner verbrauchen zwischen 6.3 und 6.4 Litern pro 100 km, während die Dieselmodelle sich mit nur 5.1 bis 5.3 Litern begnügen.

Technische Raffinessen und Innovationen

Volkswagen hat im Touran modernste Technologien integriert, die nicht nur den Fahrkomfort erhöhen, sondern auch die Sicherheit maßgeblich verbessern. Automatische Schaltgetriebe, optional mit Doppelkupplung, gewährleisten ein sanftes und effizientes Fahrerlebnis. Die CO2-Effizienzklassen D und E sind Zeugnis für die umweltfreundlichen Motoroptionen des Touran.

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des VW Touran ist durch Ergonomie und Luxus geprägt. Hochwertige Materialien und eine durchdachte Innenraumgestaltung sorgen für ein angenehmes Ambiente. Die verschiedenen Ausstattungslinien, von Comfortline bis Highline, bieten eine breite Palette an individuellen Anpassungsmöglichkeiten und Extras, darunter fortschrittliche Infotainment-Systeme und umfassende Sicherheitsausstattungen.

Preise und Verfügbarkeit

Der VW Touran des Modelljahres 2024 ist in verschiedenen Varianten verfügbar, mit Preisen zwischen 40.445 und 51.175 Euro. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf etwa 1080 bis 1186 Euro, was den Touran zu einer attraktiven Wahl für Familien und Geschäftsreisende macht.

Zusammenfassend ist der VW Touran ein Fahrzeug, das durch seine Vielseitigkeit, technische Raffinesse und Effizienz besticht. Er bleibt auch in seiner neuesten Version ein Maßstab im Segment der Familienvans.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.