Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Skoda Superb Limousine oder VW Arteon besser zu deinem Lebensstil passt.
Im Segment der gehobenen Mittelklasse treten zwei beeindruckende Modelle gegeneinander an: die Skoda Superb Limousine und der VW Arteon. Beide Fahrzeuge versprechen ein erstklassiges Fahrerlebnis, bieten jedoch unterschiedliche Ansätze in puncto Design, Technik und Leistung. In diesem Vergleich beleuchten wir die technischen Details und Innovationen beider Modelle.
Die Skoda Superb Limousine beeindruckt mit einer breiten Palette an Motorisierungen, darunter Benzin, Diesel, Benzin MHEV und ein Plugin-Hybrid. Die Leistung reicht von 150 bis zu beeindruckenden 265 PS, was sie zu einer vielseitigen Wahl sowohl für Stadtfahrten als auch für lange Strecken macht. Der Plugin-Hybrid bietet zusätzlich eine rein elektrische Reichweite von bis zu 137 km.
Der VW Arteon hingegen konzentriert sich auf Benzin- und Dieselaggregate mit einer Leistungsspanne von 150 bis 320 PS. Besonders die Topversion mit 320 PS bietet mit einer Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 4.9 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 250 km/h sportliche Fahrfreude pur.
In puncto Kraftstoffeffizienz zeigt sich der Skoda Superb Limousine mit einem Verbrauch von 4.9 bis 7.8 Litern pro 100 km bemerkenswert effizient, besonders in der Plugin-Hybrid-Ausführung. Die CO2-Emissionen variieren zwischen 8 und 177 g/km, je nach Motorisierung.
Der VW Arteon bewegt sich mit einem Verbrauch von 5.1 bis 8.6 Litern pro 100 km in einem ähnlichen Bereich. Die CO2-Emissionen liegen zwischen 133 und 195 g/km, was seine Nachhaltigkeitsbemühungen unterstreicht, auch wenn er hier insgesamt geringfügig hinter dem Superb zurückbleibt.
Eines der auffälligsten Unterscheidungsmerkmale zwischen den beiden Modellen ist das Design. Die Skoda Superb Limousine präsentiert sich mit einer Länge von 4912 mm als elegantes Flaggschiff der Marke, das klassisches Design mit modernem Touch vereint.
Der VW Arteon, bekannt für seine coupéartigen Linien, ist mit einer Länge von 4866 mm und einer niedrigeren Dachlinie von 1434 mm spürbar sportlicher angehaucht. Diese Designentscheidungen verleihen ihm ein entschieden dynamisches Aussehen.
Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Passagiere. Der Superb überzeugt jedoch mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von 645 Litern, was ihn zu einer idealen Wahl für Familien und Reisende macht. Der Arteon bietet hier 590 Liter, also etwas weniger, punktet jedoch mit zahlreichen Komfortfeatures und technologischen Innovationen.
In Bezug auf technische Innovationen sind beide Fahrzeuge gut ausgestattet. Beide Modelle bieten modernste Infotainment-Systeme, Fahrsicherheitsassistenz sowie Dual-Clutch-Automatikgetriebe, die sowohl die Effizienz steigern als auch das Fahrerlebnis verbessern.
Die Entscheidung zwischen der Skoda Superb Limousine und dem VW Arteon hängt stark von den individuellen Vorlieben ab. Wer Wert auf Raumangebot und ein ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis legt, ist mit dem Superb bestens bedient. Der Arteon spricht dagegen Fahrer an, die ein sportliches Design und kraftvolle Motorisierung bevorzugen. Beide Modelle liefern in puncto Luxus und Innovation eindrucksvolle Ergebnisse und stehen stellvertretend für die hohe Qualität ihrer Marken.
Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.
Skoda Superb Limousine ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 39900 €, während der VW Arteon mit 50500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 10595 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Skoda Superb Limousine kommt mit 0.30 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der VW Arteon mit 5.10 L. Der Unterschied liegt bei etwa 4.80 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der VW Arteon ein Stück weit einen Vorteil – mit 320 PS statt 265 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 55 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der VW Arteon ein wenig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.90 s, während der Skoda Superb Limousine 5.60 s benötigt. Damit ist er rund 0.70 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 250 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: VW Arteon zieht minimal kräftiger durch und bietet 420 Nm statt 400 Nm. Das macht rund 20 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Skoda Superb Limousine minimal leichter – 1559 kg im Vergleich zu 1607 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 48 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Skoda Superb Limousine geringfügig mehr Platz – 645 L gegenüber 590 L. Das sind rund 55 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Skoda Superb Limousine minimal – bis zu 1795 L, also rund 163 L mehr als der VW Arteon.
Auch bei der Zuladung hat Skoda Superb Limousine geringfügig das Rennen gewonnen – 580 kg gegenüber 569 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 11 kg.
Unser Fazit: Der Skoda Superb Limousine dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Skoda Superb Limousine ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Škoda Superb Limousine überzeugt durch elegantes Design und großzügigen Innenraum, was ihn zu einem idealen Fahrzeug für lange Fahrten und komfortable Reisen macht. Die verwendeten hochwertigen Materialien und die innovative Technologie im Innenraum bieten ein luxuriöses Fahrerlebnis, das man sonst nur von hochpreisigen Marken kennt. Zudem beeindruckt der Superb durch seine zuverlässige Leistung und seinen sanften Fahrkomfort, der jede Fahrt zu einem Vergnügen macht.
DetailsDer VW Arteon besticht durch sein elegantes Design, das sowohl dynamisch als auch edel wirkt. Die Kombination aus hochwertiger Verarbeitung und modernster Technologie macht jede Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis. Sein geräumiger Innenraum bietet sowohl Fahrer als auch Passagieren reichlich Platz und sorgt für ein angenehmes Reisegefühl.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
39900 - 58900 €
|
Preis
50500 - 70900 €
|
|
Verbrauch L/100km
0.3 - 7.7 L
|
Verbrauch L/100km
5.1 - 8.6 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
128 - 137 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
8 - 175 g/km
|
co2
133 - 195 g/km
|
|
Tankgröße
45 - 66 L
|
Tankgröße
66 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Limousine
|
Karosserie
Kombi
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1559 - 1734 kg
|
Leergewicht
1607 - 1773 kg
|
|
Kofferraum
486 - 645 L
|
Kofferraum
590 L
|
|
Länge
4912 mm
|
Länge
4866 mm
|
|
Breite
1849 mm
|
Breite
1871 mm
|
|
Höhe
1481 mm
|
Höhe
1434 - 1451 mm
|
|
Kofferraum maximal
1635 - 1795 L
|
Kofferraum maximal
1632 L
|
|
Zuladung
541 - 580 kg
|
Zuladung
467 - 569 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin, Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel
|
Motorart
Diesel, Benzin
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
150 - 265 PS
|
Leistung PS
150 - 320 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 9.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 9.4 s
|
|
max. Geschwindigkeit
220 - 250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
216 - 250 km/h
|
|
Drehmoment
250 - 400 Nm
|
Drehmoment
320 - 420 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
110 - 195 kW
|
Leistung kW
110 - 235 kW
|
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Hubraum
1968 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
|
CO2-Effizienzklasse
E, B, D, F
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, G
|
|
Marke
Skoda
|
Marke
VW
|
Angeboten wird der Skoda Superb Limousine mit Frontantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.