Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Abarth 500 595 695 oder Mercedes C-Klasse T-Modell?
Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
Abarth 500 595 695 ist beim Preis spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 38000 €, während der Mercedes C-Klasse T-Modell mit 49500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 11526 €.
In Sachen Reichweite kann der Abarth 500 595 695 deutlich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 265 km, also etwa 153 km mehr als der Mercedes C-Klasse T-Modell.
Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Mercedes C-Klasse T-Modell klar einen Vorteil – mit 680 PS statt 155 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 525 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes C-Klasse T-Modell klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.40 s, während der Abarth 500 595 695 7 s benötigt. Damit ist er rund 3.60 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes C-Klasse T-Modell klar vorn – er erreicht 280 km/h, während der Abarth 500 595 695 bei 155 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 125 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes C-Klasse T-Modell zieht signifikant kräftiger durch und bietet 1020 Nm statt 235 Nm. Das macht rund 785 Nm Unterschied.
Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Sitzplätze: Mercedes C-Klasse T-Modell bietet leicht mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.
Beim Leergewicht zeigt sich Abarth 500 595 695 klar erkennbar leichter – 1410 kg im Vergleich zu 1755 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 345 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes C-Klasse T-Modell deutlich mehr Platz – 490 L gegenüber 185 L. Das sind rund 305 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes C-Klasse T-Modell signifikant – bis zu 1510 L, also rund 960 L mehr als der Abarth 500 595 695.
Auch bei der Zuladung hat Mercedes C-Klasse T-Modell deutlich wahrnehmbar das Rennen gewonnen – 565 kg gegenüber 385 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 180 kg.
Der Mercedes C-Klasse T-Modell übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mercedes C-Klasse T-Modell ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Abarth 500, 595 und 695 ist ein kerniger Stadtsportler mit frechem Design, druckvollem Sound und einer Agilität, die jede Ampel zum kleinen Adrenalinmoment macht. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit nicht gegen Fahrspaß tauschen wollen, ist er das perfekte, laute Statement — klein, bockig und unwiderstehlich charmant.
DetailsDas Mercedes C-Klasse T-Modell verbindet elegante Linienführung mit überraschend viel Alltagstauglichkeit — Stil und Nutzwert gehen hier Hand in Hand. Wer Komfort, gepflegtes Image und variablen Laderaum sucht, erhält ein souveränes Gesamtpaket, das im Alltag genauso überzeugt wie beim gepflegten Sonntagsausflug.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
38000 - 46000 €
|
Preis
49500 - 134600 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 9 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
17.1 - 18.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
242 - 265 km
|
Elektrische Reichweite
11 - 112 km
|
|
Batteriekapazität
37.80 kWh
|
Batteriekapazität
19.50 kWh
|
|
co2
0 g/km
|
co2
11 - 206 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
40 - 66 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Kombi
|
|
Sitze
4
|
Sitze
5
|
|
Türen
3
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1410 - 1435 kg
|
Leergewicht
1755 - 2235 kg
|
|
Kofferraum
185 L
|
Kofferraum
360 - 490 L
|
|
Länge
3673 mm
|
Länge
4751 - 4842 mm
|
|
Breite
1682 mm
|
Breite
1820 - 1900 mm
|
|
Höhe
1518 mm
|
Höhe
1454 - 1494 mm
|
|
Kofferraum maximal
550 L
|
Kofferraum maximal
1375 - 1510 L
|
|
Zuladung
370 - 385 kg
|
Zuladung
440 - 565 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel MHEV
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
-
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
155 PS
|
Leistung PS
186 - 680 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.4 - 8.8 s
|
|
max. Geschwindigkeit
155 km/h
|
max. Geschwindigkeit
226 - 280 km/h
|
|
Drehmoment
235 Nm
|
Drehmoment
250 - 1020 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
114 kW
|
Leistung kW
137 - 500 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1496 - 1999 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2023
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
E, F, G, B, D
|
|
Marke
Abarth
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Angeboten wird der Abarth 500 595 695 mit Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.