@ Abarth / Stellantis Media
VS

Abarth 500 595 695 vs Mercedes Marco Polo – Unterschiede & Preise im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Abarth 500 595 695 oder Mercedes Marco Polo?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

500 595 695 @ Abarth / Stellantis Media

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Abarth 500 595 695 ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 38000 €, während der Mercedes Marco Polo mit 67100 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 29076 €.

500 595 695 @ Abarth / Stellantis Media

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Mercedes Marco Polo spürbar einen Vorteil – mit 237 PS statt 155 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 82 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Abarth 500 595 695 kaum spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7 s, während der Mercedes Marco Polo 7.40 s benötigt. Damit ist er rund 0.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes Marco Polo spürbar vorn – er erreicht 220 km/h, während der Abarth 500 595 695 bei 155 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 65 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes Marco Polo zieht deutlich kräftiger durch und bietet 500 Nm statt 235 Nm. Das macht rund 265 Nm Unterschied.

500 595 695 @ Abarth / Stellantis Media

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 4 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Abarth 500 595 695 klar leichter – 1410 kg im Vergleich zu 2450 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 1040 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes Marco Polo überzeugend mehr Platz – 670 L gegenüber 185 L. Das sind rund 485 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes Marco Polo klar – bis zu 4630 L, also rund 4080 L mehr als der Abarth 500 595 695.

Auch bei der Zuladung hat Mercedes Marco Polo klar das Rennen gewonnen – 650 kg gegenüber 385 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 265 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Mercedes Marco Polo übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mercedes Marco Polo ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 67.100 €
default

Mercedes Marco Polo

  • Motorart : Diesel
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 163 - 237 PS
  • Verbrauch L/100km : 7.4 - 8.3 L

Abarth 500 595 695

Der Abarth 500, 595 und 695 ist ein kerniger Stadtsportler mit frechem Design, druckvollem Sound und einer Agilität, die jede Ampel zum kleinen Adrenalinmoment macht. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit nicht gegen Fahrspaß tauschen wollen, ist er das perfekte, laute Statement — klein, bockig und unwiderstehlich charmant.

Details

Mercedes Marco Polo

Der Mercedes-Benz Marco Polo kombiniert luxuriöses Design mit funktionalen Wohnmobil-Features, perfekt für abenteuerlustige Reisende. Sein stilvoller Innenraum bietet großzügigen Komfort und innovative Technologie, die lange Fahrten zu einem Vergnügen machen. Dank seiner cleveren Raumaufteilung bleibt auch bei maximalem Reisekomfort kein Wunsch offen.

Details
Abarth 500 595 695
Mercedes Marco Polo
500 595 695 @ Abarth / Stellantis Media

Kosten und Verbrauch

Preis
38000 - 46000 €
Preis
67100 - 96300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
7.4 - 8.3 L
Verbrauch kWh/100km
17.1 - 18.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
242 - 265 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
37.80 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
194 - 218 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
70 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Bus
Sitze
4
Sitze
4
Türen
3
Türen
4 - 5
Leergewicht
1410 - 1435 kg
Leergewicht
2450 - 2545 kg
Kofferraum
185 L
Kofferraum
670 L
Länge
3673 mm
Länge
5140 mm
Breite
1682 mm
Breite
1928 mm
Höhe
1518 mm
Höhe
1975 mm
Kofferraum maximal
550 L
Kofferraum maximal
4630 L
Zuladung
370 - 385 kg
Zuladung
555 - 650 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Diesel
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
-
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
155 PS
Leistung PS
163 - 237 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.4 - 10.7 s
max. Geschwindigkeit
155 km/h
max. Geschwindigkeit
188 - 220 km/h
Drehmoment
235 Nm
Drehmoment
380 - 500 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
114 kW
Leistung kW
120 - 174 kW
Hubraum
-
Hubraum
1950 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Abarth
Marke
Mercedes-Benz
Gibt es den Abarth 500 595 695 mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Abarth 500 595 695 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.