VS

Alpine A110 vs BMW 3er Touring – Unterschiede & Preise im Vergleich

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Alpine A110 oder BMW 3er Touring?

A110 @ media.renault.at

Einleitung: Ein spannender Vergleich

In der Welt der Sportwagen und kombinierten Familienautos gibt es zwei beeindruckende Modelle, die um die Aufmerksamkeit der Autofans kämpfen: Der Alpine A110 und der BMW 3er Touring. Beide Modelle bieten technisch aufregende Details und innovative Features, die es wert sind, genauer betrachtet zu werden. In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte der beiden Fahrzeuge und untersuchen, welches Modell für wen besser geeignet ist.

3er Touring @ press.bmwgroup.com

Design und Karosserie

Der Alpine A110 präsentiert sich als kompaktes Coupé mit einer aerodynamischen Karosserie. Mit einer Länge von 4.181 mm, einer Breite von 1.798 mm und einer Höhe von nur 1.252 mm ist der A110 elegant und aerodynamisch konzipiert, perfekt für sportliche Fahrten auf kurvigen Straßen.

Im Gegensatz dazu ist der BMW 3er Touring ein vielseitiger Kombi und bietet mit einer Länge von bis zu 4.796 mm, einer Breite von 1.918 mm und einer Höhe von etwa 1.448 mm mehr Platz und Flexibilität. Seine Karosserie ermöglicht größeren Laderaum und mehr Komfort für längere Reisen.

A110 @ media.renault.at

Antriebsstrang und Leistung

Der Alpine A110 ist bekannt für seine sportliche Leistung mit einem leistungsstarken 1,8-Liter-Benzinmotor, der zwischen 252 und 345 PS produziert. Einer der bemerkenswertesten Aspekte ist die herausragende Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,8 Sekunden, abhängig von der gewählten Variante. Der A110 ist mit einem Doppelkupplungsgetriebe und Hinterradantrieb ausgestattet, was ein aufregendes Fahrerlebnis verspricht.

Der BMW 3er Touring bietet eine breite Palette von Motoren, darunter Diesel-, Benzin- und Hybridantriebe. Die Leistung reicht von 150 bis 550 PS, wobei der 3er Touring auch als Plug-in-Hybrid erhältlich ist, was eine rein elektrische Reichweite von bis zu 96 km ermöglicht. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 300 km/h bietet der 3er Touring sowohl Leistung als auch Effizienz in verschiedenen Modellvarianten.

3er Touring @ press.bmwgroup.com

Innenraum und Komfort

Der Innenraum des Alpine A110 ist auf Fahrerfokus ausgelegt und bietet Platz für zwei Personen. Der Kofferraum fasst 96 Liter, was für ein paar Wochenendausflüge ausreichend ist. Der A110 ist mehr auf Sportlichkeit ausgelegt als auf praktischen Nutzen.

Im Vergleich dazu bietet der BMW 3er Touring Platz für fünf Personen und einen großzügigen Kofferraum von bis zu 500 Litern. Der 3er Touring ist damit ideal für Familien und lange Fahrten geeignet, ohne auf Komfort oder Stil zu verzichten.

A110 @ media.renault.at

Innovationen und Technologien

Beide Modelle sind mit fortschrittlichen Technologielösungen ausgestattet. Der Alpine A110 punktet mit einem modernen Infotainmentsystem und fahrerorientierten Assistenzsystemen, die das sportliche Fahren unterstützen.

Der BMW 3er Touring ist mit der neuesten Fahrassistenztechnologie ausgestattet, einschließlich teilautonomem Fahrbetrieb, einem umfassenden Infotainmentsystem und Personalisierungsfunktionen, die das Fahrerlebnis individuell gestalten können.

3er Touring @ press.bmwgroup.com

Fazit: Welches Modell ist das Richtige für Sie?

Der Alpine A110 ist die perfekte Wahl für Autoliebhaber, die ein Athlet mit herausragender Fahrdynamik suchen, während der BMW 3er Touring sich an diejenigen richtet, die Vielseitigkeit und Komfort in Kombination mit kraftvollen Antrieben schätzen. Egal für welches Modell Sie sich entscheiden, beide bieten ein erstklassiges Fahrerlebnis und innovative Technologien, die begeistern.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

A110 @ media.renault.at

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

BMW 3er Touring ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 47900 €, während der Alpine A110 mit 64500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 16550 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: BMW 3er Touring kommt mit 0.90 L aus und ist damit klar sparsamer als der Alpine A110 mit 6.70 L. Der Unterschied liegt bei etwa 5.80 L pro 100 km.

3er Touring @ press.bmwgroup.com

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der BMW 3er Touring klar erkennbar einen Vorteil – mit 550 PS statt 345 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 205 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW 3er Touring geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.50 s, während der Alpine A110 3.80 s benötigt. Damit ist er rund 0.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW 3er Touring minimal vorn – er erreicht 300 km/h, während der Alpine A110 bei 285 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 15 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW 3er Touring zieht merklich kräftiger durch und bietet 700 Nm statt 420 Nm. Das macht rund 280 Nm Unterschied.

A110 @ media.renault.at

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Sitzplätze: BMW 3er Touring bietet deutlich mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 2.

Beim Leergewicht zeigt sich Alpine A110 klar leichter – 1150 kg im Vergleich zu 1650 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 500 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der BMW 3er Touring signifikant mehr Platz – 500 L gegenüber 96 L. Das sind rund 404 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat BMW 3er Touring signifikant das Rennen gewonnen – 520 kg gegenüber 210 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 310 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der BMW 3er Touring lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
BMW 3er Touring ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 47.900 €
P90479537_highRes_the-new-bmw-3-series

BMW 3er Touring

  • Motorart : Diesel MHEV, Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 150 - 550 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.9 - 10.5 L
  • Elektrische Reichweite : 91 - 97 km

Alpine A110

Der Alpine A110 vereint eine faszinierende Kombination aus klassischem Design und modernster Technik, die das Herz eines jeden Autofans höher schlagen lässt. Mit seinem agilen Handling und der präzisen Lenkung sorgt er für ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke begeistert. Das Motorsport-Erbe von Alpine spiegelt sich nicht nur in der Performance wider, sondern auch in der Liebe zum Detail, die in jedes Element dieses Sportwagens einfließt.

Details

BMW 3er Touring

Der BMW 3er Touring kombiniert schlanke, elegante Linien mit der pragmischen Alltagstauglichkeit eines Kombis und wirkt dabei überraschend lebendig hinter dem Lenkrad. Wer einen vielseitigen Begleiter sucht, der sowohl Wochenendgepäck als auch Fahrfreude schluckt, bekommt hier ein stimmiges Gesamtpaket mit einem Augenzwinkern.

Details
Alpine A110
BMW 3er Touring
A110
3er Touring

Kosten und Verbrauch

Preis
64500 - 330000 €
Preis
47900 - 152900 €
Verbrauch L/100km
6.7 - 6.9 L
Verbrauch L/100km
0.9 - 10.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
91 - 97 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
19.50 kWh
co2
152 - 157 g/km
co2
20 - 238 g/km
Tankgröße
45 L
Tankgröße
40 - 59 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Coupe
Karosserie
Kombi
Sitze
2
Sitze
5
Türen
2
Türen
5
Leergewicht
1150 - 1194 kg
Leergewicht
1650 - 2025 kg
Kofferraum
96 L
Kofferraum
410 - 500 L
Länge
4181 mm
Länge
4713 - 4801 mm
Breite
1798 mm
Breite
1827 - 1918 mm
Höhe
1252 mm
Höhe
1440 - 1448 mm
Kofferraum maximal
-
Kofferraum maximal
1420 - 1510 L
Zuladung
166 - 210 kg
Zuladung
405 - 520 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Diesel MHEV, Plugin Hybrid, Benzin, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
252 - 345 PS
Leistung PS
150 - 550 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 4.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 8.8 s
max. Geschwindigkeit
250 - 285 km/h
max. Geschwindigkeit
213 - 300 km/h
Drehmoment
320 - 420 Nm
Drehmoment
250 - 700 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4 - 6
Leistung kW
185 - 254 kW
Leistung kW
110 - 405 kW
Hubraum
1798 cm3
Hubraum
1995 - 2998 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
F, E
CO2-Effizienzklasse
D, E, F, B, G
Marke
Alpine
Marke
BMW
Welche Antriebsarten sind für den Alpine A110 erhältlich?

Der Alpine A110 ist verfügbar als Heckantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.