VS

BMW i5 vs Mercedes EQA – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW i5 oder der Mercedes EQA?
Wir vergleichen für dich Leistung (601 PS vs 292 PS), Kofferraumvolumen (490 L vs 340 L), Verbrauch (15.90 kWh vs 14.40 kWh) und natürlich den Preis (70200 € vs 50800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW i5 (Limousine) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mercedes EQA (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 490 L beim BMW i5 bzw. 340 L beim Mercedes EQA ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 601 PS des BMW i5 oder die 292 PS des Mercedes EQA für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 15.90 kWh vs 14.40 kWh. Preislich liegt der BMW i5 bei 70200 €, während der Mercedes EQA bei 50800 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

In einem spannenden Vergleich zwischen dem BMW i5 und dem Mercedes EQA zeigt sich, dass der i5 mit seiner beeindruckenden Reichweite und dynamischen Fahrleistung punktet. Der EQA hingegen überzeugt mit seiner luxuriösen Ausstattung und einem günstigen Einstiegspreis. Beide Modelle setzen auf erstklassige Technologie, wobei der i5 durch innovative Fahrerassistenzsysteme beeindruckt.

BMW i5

Der BMW i5 beeindruckt mit seiner eleganten und zugleich dynamischen Präsenz auf der Straße. Sein hochmodernes Interieur kombiniert Luxus mit innovativer Technologie und sorgt für ein komfortables Fahrerlebnis. Darüber hinaus setzt der BMW i5 auf nachhaltige Mobilität, was ihn zu einem zukunftsweisenden Modell in der Elektromobilität macht.

Details

Mercedes EQA

Der Mercedes-Benz EQA präsentiert sich als elegantes Elektro-SUV, das sich durch sein stilvolles Design und innovative Technologie auszeichnet. Mit seinem beeindruckenden Fahrkomfort und leisen Elektromotor bietet er ein unvergleichliches Fahrerlebnis. Die Kombination aus nachhaltiger Mobilität und luxuriöser Ausstattung macht den EQA zu einem attraktiven Modell für umweltbewusste Fahrer.

Details

Ein elektrisierender Vergleich: BMW i5 gegen Mercedes EQA

Die Welt der Elektrofahrzeuge wird immer vielfältiger und spannender. Heute treten zwei bedeutende Mitbewerber, der BMW i5 und der Mercedes EQA, im direkten Vergleich gegeneinander an. Beide Fahrzeuge bieten modernste Technik und wegweisende Innovationen, aber welches Modell ist die bessere Wahl für anspruchsvolle Kunden?

Design und Abmessungen

Der BMW i5 präsentiert sich als elegante Limousine mit einer Länge von 5060 mm, einer Breite von 1900 mm und einer Höhe von 1515 mm beziehungsweise 1505 mm, je nach Modellvariante. Der Kofferraum bietet 490 Liter Stauraum, was für die meisten Alltags- und Reiseanforderungen ausreichen sollte.

Im Gegensatz dazu steht der Mercedes EQA, ein kompakter SUV mit einer Länge von 4463 mm, einer Breite von 1834 mm und einer Höhe von bis zu 1613 mm. Der EQA bietet zwar nur 340 Liter Kofferraumvolumen, kann dafür aber mit seiner erhöhten Sitzposition und einem robusten Design punkten.

Antrieb und Leistung

Der BMW i5 besticht durch Varianten mit einer Leistung von bis zu 601 PS (442 kW), einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in sagenhaften 3,8 Sekunden und einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 582 km. Die Kraft wird entweder über Hinterradantrieb oder Allradantrieb auf die Straße gebracht.

Der Mercedes EQA bietet ebenfalls verschiedene Antriebsvarianten, wobei die stärkste mit 292 PS (215 kW) ausgestattet ist. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in respektablen 6 Sekunden, während die maximale Reichweite bis zu 561 km beträgt. Der EQA ist sowohl als Front- als auch als Allradantrieb erhältlich.

Technische Innovationen

Beide Modelle verwenden eine Reduktionsgetriebe-Übertragung, um die Kraft optimal auf die Straße zu bringen. Der BMW i5 zeichnet sich durch eine leichtgängige Automatik und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme aus, die zur CO2-Effizienzklasse A beitragen.

Der Mercedes EQA überzeugt durch eine besonders effiziente Energieverwaltung mit einem Verbrauch von nur 14,4 bis 16,9 kWh/100 km. Auch er gehört zur CO2-Effizienzklasse A und bietet einige der modernsten Fahrerassistenzsysteme der Branche.

Fazit

In der Entscheidung zwischen dem BMW i5 und dem Mercedes EQA gibt es keinen klaren Sieger, da beide Fahrzeuge ihre individuellen Stärken ausspielen. Der BMW i5 spricht diejenigen an, die auf maximale Leistung und eine elegante Limousine Wert legen, während der Mercedes EQA eine hervorragende Wahl für SUV-Liebhaber ist, die auf Effizienz und ein kompaktes Design achten.

Am Ende entscheidet der persönliche Anspruch an Design, Leistung und Technik, welches Modell das Herz des Käufers gewinnt. Beide Hersteller fahren mit diesen Modellen jedoch auf der Überholspur in die Zukunft der Elektromobilität.

BMW i5
Mercedes EQA
i5
EQA

Kosten und Verbrauch

Preis
70200 - 99500 €
Preis
50800 - 67000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.9 - 18.4 kWh
Verbrauch kWh/100km
14.4 - 16.9 kWh
Elektrische Reichweite
511 - 582 km
Elektrische Reichweite
458 - 561 km
Batteriekapazität
81.20 kWh
Batteriekapazität
66.5 - 70.5 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Limousine
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
4
Türen
5
Leergewicht
2205 - 2380 kg
Leergewicht
2045 - 2115 kg
Kofferraum
490 L
Kofferraum
340 L
Länge
5060 mm
Länge
4463 mm
Breite
1900 mm
Breite
1834 mm
Höhe
1505 - 1515 mm
Höhe
1608 - 1613 mm
Zuladung
515 - 535 kg
Zuladung
425 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
340 - 601 PS
Leistung PS
190 - 292 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 6 s
Beschleunigung 0-100km/h
6 - 8.6 s
max. Geschwindigkeit
193 - 230 km/h
max. Geschwindigkeit
160 km/h
Drehmoment
430 - 820 Nm
Drehmoment
385 - 520 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
250 - 442 kW
Leistung kW
140 - 215 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
Mercedes-Benz

BMW i5

Der BMW i5 ist nicht nur ein weiterer Vertreter der vollelektrischen Mobilität, sondern ein Statement für innovative Technik, nachhaltige Effizienz und dynamisches Fahren. Als Teil der renommierten 5er-Serie bietet der i5 ein fesselndes Fahrerlebnis gepaart mit modernsten Technologien, die Komfort und Sicherheit auf höchstem Niveau garantieren.

Technische Highlights des BMW i5

Mit einem beeindruckenden Leistungsspektrum von bis zu 601 PS (442 kW) ist der BMW i5 in verschiedenen Varianten erhältlich, die sowohl Heckantrieb als auch Allradantrieb anbieten. Die Kombination aus leistungsstarken Elektromotoren und einer energieeffizienten Batteriekapazität von 81,2 kWh sorgt für eine Reichweite von bis zu 582 km. Dank des geringen Verbrauchs von nur 15,9 bis 18,4 kWh/100 km schont der i5 nicht nur die Umwelt, sondern auch den Geldbeutel.

Smartes Design und Ergonomie

Der BMW i5 besticht durch sein elegantes Stufenheck-Design, das sowohl sportlich als auch zeitlos wirkt. Die Aerodynamik des Fahrzeugs wurde optimiert, um den Luftwiderstand zu minimieren und die Effizienz zu maximieren. Im Innenraum erwartet die Passagiere eine kultivierte Atmosphäre mit hochwertigem Materialeinsatz, ergonomisch gestalteten Sitzen für fünf Personen und modernster Infotainment-Technologie.

Innovative Technologien für Sicherheit und Komfort

Der i5 ist mit einem umfassenden Paket an Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die nicht nur die Sicherheit erhöhen, sondern auch das Fahren erleichtern. Dazu gehören unter anderem adaptive Geschwindigkeitsregelung, Spurhalteassistent und automatische Notbremsung. Das neue, intuitive iDrive-System sorgt dafür, dass Fahrer jederzeit Zugang zu einer Fülle von Informationen und Funktionen haben, ohne dabei vom Fahren abgelenkt zu werden.

Fahrdynamik und Fahrverhalten

Dank des tiefen Schwerpunkts und der intelligenten Gewichtsverteilung bietet der BMW i5 ein außergewöhnliches Fahrverhalten. Die unterschiedlichen Fahrmodi ermöglichen eine Anpassung des Fahrzeugs an die individuellen Vorlieben des Fahrers, vom sportlichen Modus bis hin zum besonders komfortablen Fahrgefühl. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 3,8 bis 6 Sekunden, was den i5 zu einem der dynamischsten Elektrofahrzeuge in seiner Klasse macht.

Kosten und Nachhaltigkeit

Die investierte Summe für den BMW i5 liegt zwischen 70.200 und 99.500 Euro. Trotz der hohen Erstanschaffungskosten erhöht sich die Wirtschaftlichkeit durch niedrige Betriebskosten, die pro Kilometer zwischen 62,3 und 83,3 Cent liegen. Zudem erhält der i5 die CO2-Effizienzklasse A, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der BMW i5 nicht nur ein ästhetisches Hochleistungsfahrzeug ist, sondern auch eines, das den Fahrern und der Umwelt gleichermaßen dient. Mit seinem komplexen technischen Konzept und dem Fokus auf Nachhaltigkeit bleibt der i5 ein zukunftsweisendes Modell in der E-Mobilität. Die Kombination aus modernsten Technologien, beeindruckender Leistung und zeitlosem Design macht den i5 zu einer erstklassigen Wahl für alle, die das Fahren neu definieren möchten.

Mercedes EQA

Der neue Maßstab in der Elektromobilität: Mercedes-Benz EQA

Mit der Einführung des Mercedes-Benz EQA setzt die deutsche Automobilikone einen neuen Standard in der Welt der Elektroautos. Als kompakter SUV wagt sich der EQA auf den Markt und überzeugt durch seine Kombination aus modernem Design, innovativer Technik und herausragender Effizienz.

Technische Meisterleistungen im Überblick

Der Mercedes-Benz EQA ist in verschiedenen Versionen erhältlich, die sich insbesondere in Bezug auf ihre Leistung und Reichweite unterscheiden. Mit einer Leistungsspanne von 190 bis 292 PS und einem elektrischen Verbrauch von 14,4 bis 16,9 kWh/100 km zeigt sich der EQA beeindruckend effizient. Die elektrische Reichweite variiert je nach Modell zwischen 458 und 561 km, was ihn ideal für sowohl urbane als auch längere Fahrten macht.

Innovationen und Fahrzeugtechnologie

Ein Highlight des EQA ist das fortschrittliche Automatikgetriebe mit Reduktionsgetriebe, das für ein sanftes und dynamisches Fahrerlebnis sorgt. Die CO₂-Effizienzklasse A zeugt von der umweltfreundlichen Ausrichtung des Fahrzeugs. Dazu bietet der EQA eine bemerkenswerte Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 6 bis 8,6 Sekunden, abhängig vom Modell.

Design und Komfort

Der EQA besticht durch sein stilvolles und modernes Design. Mit einer Länge von 4463 mm, einer Breite von 1834 mm und einer Höhe von bis zu 1613 mm bietet er reichlich Raum für Insassen und Gepäck. Der Kofferraum fasst 340 Liter, während die Zuladung bis zu 425 kg betragen kann. Innen erwartet die Fahrgäste ein hochwertiger Raum mit luxuriösen Ausstattungsmöglichkeiten, die von verschiedenen Ausstattungslinien wie AMG Line Advanced bis hin zu Electric Art Advanced Plus 4MATIC reichen.

Fahrspaß auf höchstem Niveau

Dank seines Drehmoments zwischen 385 und 520 Nm bietet der EQA eine beeindruckende Antrittskraft. Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 160 km/h ist Freude am Fahren vorprogrammiert. Die verschiedenen Antriebsarten, darunter Frontantrieb und Allrad, sorgen zudem für Flexibilität auf unterschiedlichen Terrains.

Fazit: Ein Elektroauto mit Stil und Substanz

Der Mercedes-Benz EQA ist mehr als nur ein Elektrofahrzeug – er ist eine Aussage. Mit seiner Kombination aus modernster Technologie, elegantem Design und praktischer Alltagstauglichkeit bietet er eine nachhaltige Alternative im Premium-Segment. Seine Preisgestaltung beginnt bei 50.777 € und kann je nach Ausstattung und Leistung bis zu 66.961 € betragen, was ihn zu einem wettbewerbsfähigen Angebot im wachsenden Markt der E-SUVs macht.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.