VS

BMW i5 vs Tesla Model S – Unterschiede & Preise im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob BMW i5 oder Tesla Model S besser zu deinem Lebensstil passt.

Der neue Maßstab der Elektromobilität: BMW i5 vs. Tesla Model S

In der Welt der Elektrofahrzeuge gibt es spannende Neuigkeiten: Der BMW i5 und das Tesla Model S treten in einem direkten Vergleich an. Beide Modelle stehen für Innovation und Nachhaltigkeit, doch welches Fahrzeug sticht in puncto Technik und Performance hervor? Unser Vergleich beleuchtet die technischen Details und Innovationen dieser beiden Meisterwerke der Elektromobilität.

Design und Abmessungen

Der BMW i5 kommt als eleganter Sedan mit einer Länge von 5060 mm, einer Breite von 1900 mm und einer Höhe von 1515 mm. Das Tesla Model S präsentiert sich als sportlicher Hatchback und ist mit einer Länge von 5021 mm, einer Breite von 1987 mm und einer Höhe von 1431 mm etwas kompakter. Während der i5 eine klassische Limousinen-Optik verströmt, setzt das Model S auf eine futuristische Linienführung.

Leistung und Antrieb

In Sachen Leistung hält sich der BMW i5 keineswegs zurück. Mit einer Leistungsspanne von 340 bis 601 PS und Drehmomenten zwischen 430 und 820 Nm liefert der i5 beeindruckende Zahlen ab. Der Tesla Model S bietet mit seinen 670 bis 1020 PS und einem maximalen Drehmoment von 750 kW reine Elektropower. Beide Fahrzeuge bieten Allradantrieb, wobei der i5 auch in einer reinen Heckantriebsversion erhältlich ist.

Beschleunigung und Höchstgeschwindigkeit

Bei der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h zeigt das Tesla Model S seine Muskeln mit Spitzenwerten von 2,1 Sekunden in der leistungsstärksten Variante. Der BMW i5 bietet je nach Modell eine Beschleunigung von 6 bis 3,8 Sekunden. In Sachen Höchstgeschwindigkeit führt Tesla ebenfalls mit bis zu 300 km/h, während der BMW i5 solide 230 km/h erreicht.

Reichweite und Batteriekapazität

Reichweite ist ein Schlüsselfaktor bei Elektrofahrzeugen. Hier punktet das Model S mit einer maximalen Reichweite von 634 km gegenüber den maximalen 582 km des BMW i5. Beide Fahrzeuge verfügen über moderne Batterietechnologien mit einer Kapazität von 81,2 kWh im i5 und einer angepassten Kapazität im Model S, um die Reichweite zu maximieren.

Innenraum und Komfort

Sowohl der BMW i5 als auch das Tesla Model S bieten Platz für fünf Passagiere. Der Kofferraum des Tesla Model S ist mit 793 Litern deutlich geräumiger als der mit 490 Litern bemessene Kofferaum des i5. Der Innenraum des i5 besticht durch luxuriöse Materialien und modernste Technologien aus der BMW iDrive-Generation, während Tesla mit seinem minimalistischen und technologisch fortschrittlichen Interieur Designakzente setzt.

Fazit

Der BMW i5 und das Tesla Model S sind beide beeindruckende Elektrofahrzeuge, die jeweils ihre Stärken haben. Während das Model S mit einer beeindruckenden Leistung und Reichweite überzeugt, bietet der i5 luxuriösen Komfort und eine solide Fahrleistung. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den persönlichen Vorlieben und Anforderungen ab. Beide Modelle setzen jedoch zweifellos neue Maßstäbe in der Welt der Elektromobilität.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

BMW i5 ist beim Preis deutlich im Vorteil – er startet bereits ab 70200 €, während der Tesla Model S mit 110000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 39790 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim BMW i5: Mit 14.70 kWh pro 100 km ist er ein Stück weit effizienter als der Tesla Model S mit 17.50 kWh. Das sind rund 2.80 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Tesla Model S kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 634 km, also etwa 7 km mehr als der BMW i5.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Tesla Model S überzeugend einen Vorteil – mit 1020 PS statt 601 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 419 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Tesla Model S signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 2.10 s, während der BMW i5 3.80 s benötigt. Damit ist er rund 1.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Tesla Model S klar erkennbar vorn – er erreicht 300 km/h, während der BMW i5 bei 230 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 70 km/h.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Tesla Model S geringfügig leichter – 2170 kg im Vergleich zu 2195 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 25 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Tesla Model S spürbar mehr Platz – 793 L gegenüber 490 L. Das sind rund 303 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat BMW i5 deutlich wahrnehmbar das Rennen gewonnen – 545 kg gegenüber 364 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 181 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Tesla Model S dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 110.000 €
0x0-ModelS_01

Tesla Model S

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 670 - 1020 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 17.5 - 18.7 kWh
  • Elektrische Reichweite : 600 - 634 km

BMW i5

Der BMW i5 beeindruckt mit seiner eleganten und zugleich dynamischen Präsenz auf der Straße. Sein hochmodernes Interieur kombiniert Luxus mit innovativer Technologie und sorgt für ein komfortables Fahrerlebnis. Darüber hinaus setzt der BMW i5 auf nachhaltige Mobilität, was ihn zu einem zukunftsweisenden Modell in der Elektromobilität macht.

Details

Tesla Model S

Das Tesla Model S setzt weiterhin Maßstäbe im Bereich der Elektromobilität und vereint herausragende Leistung mit beeindruckender Reichweite. Sein elegantes Design und der großzügige Innenraum bieten sowohl Komfort als auch ein einzigartiges Fahrerlebnis. Mit fortschrittlichen Fahrassistenzsystemen ist das Model S ein Vorreiter in der Welt der modernen Automobile.

Details
BMW i5
Tesla Model S
i5
Model S

Kosten und Verbrauch

Preis
70200 - 99500 €
Preis
110000 - 120000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.7 - 17.1 kWh
Verbrauch kWh/100km
17.5 - 18.7 kWh
Elektrische Reichweite
540 - 627 km
Elektrische Reichweite
600 - 634 km
Batteriekapazität
81.20 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Limousine
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
4
Türen
5
Leergewicht
2195 - 2370 kg
Leergewicht
2170 - 2265 kg
Kofferraum
490 L
Kofferraum
793 L
Länge
5060 mm
Länge
5021 mm
Breite
1900 mm
Breite
1987 mm
Höhe
1505 - 1515 mm
Höhe
1431 mm
Kofferraum maximal
-
Kofferraum maximal
1828 L
Zuladung
525 - 545 kg
Zuladung
364 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
340 - 601 PS
Leistung PS
670 - 1020 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 6 s
Beschleunigung 0-100km/h
2.1 - 3.2 s
max. Geschwindigkeit
193 - 230 km/h
max. Geschwindigkeit
250 - 300 km/h
Drehmoment
430 - 820 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
250 - 442 kW
Leistung kW
493 - 750 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2022 - 2023
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
Tesla
Welche Antriebsarten sind für den BMW i5 erhältlich?

Angeboten wird der BMW i5 mit Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.