VS

BMW X4 vs Jaguar E-Pace – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW X4 oder der Jaguar E-Pace?
Wir vergleichen für dich Leistung (510 PS vs 269 PS), Kofferraumvolumen (525 L vs 494 L), Verbrauch (6 L vs 1.40 L) und natürlich den Preis (59800 € vs 37800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW X4 (SUV) wird mit einem Benzin MHEV, Diesel MHEV oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Jaguar E-Pace (SUV) einen Plugin Hybrid, Diesel MHEV oder Benzin MHEV-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 525 L beim BMW X4 bzw. 494 L beim Jaguar E-Pace ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 510 PS des BMW X4 oder die 269 PS des Jaguar E-Pace für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 6 L vs 1.40 L. Preislich liegt der BMW X4 bei 59800 €, während der Jaguar E-Pace bei 37800 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der BMW X4 beeindruckt mit seinem sportlichen Design und dynamischen Fahrverhalten, während der Jaguar E-Pace durch seine luxuriöse Innenausstattung und Agilität punktet. Beide SUVs bieten eine komfortable Fahrt, aber der X4 überzeugt mit einer stärkeren Motorenpalette. Der E-Pace hingegen ist ideal für diejenigen, die britischen Charme und Stil schätzen.

BMW X4

Der BMW X4 beeindruckt mit seinem dynamischen Design, das sportliche Eleganz und kraftvolle Präsenz vereint. Im Innenraum erwarten die Insassen luxuriöse Materialien und modernste Technologie, die ein komfortables Fahrerlebnis bieten. Das Fahrverhalten kombiniert Agilität und Stabilität und sorgt für Freude am Fahren auf jeder Strecke.

Details

Jaguar E-Pace

Der Jaguar E-Pace präsentiert sich als kompakter SUV mit einer sportlichen Note und einem eleganten Design, das typisch für die britische Marke ist. Das Interieur überzeugt mit hochwertigen Materialien und modernen Technologien, die das Fahrerlebnis sowohl komfortabel als auch sicher gestalten. Mit seinem dynamischen Fahrverhalten und der markanten Optik setzt der E-Pace beeindruckende Akzente im Stadtbild und auf der Straße.

Details

BMW X4 gegen Jaguar E-Pace: Ein Vergleich der Raffinessen

In der Welt der Sport Utility Vehicles (SUVs) gibt es immer wieder spannende Kontrahenten, die sich um die Gunst der Käufer streiten. Zwei solcher Modelle sind der BMW X4 und der Jaguar E-Pace. Beide versprechen Leistung, Stil und modernen Komfort. Doch welcher dieser SUVs überzeugt im Vergleich am meisten? Tauchen wir in die Details ein.

Design und Abmessungen

Der BMW X4 setzt auf sportliche Eleganz mit einer Länge von 4752 mm, einer Breite von 1927 mm und einer Höhe von 1620 mm. Sein maskulines, breites Erscheinungsbild spricht jene an, die das Besondere suchen. Im Gegensatz dazu wirkt der Jaguar E-Pace mit seinen 4395 mm Länge, 1984 mm Breite und 1648 mm Höhe kompakter, dabei aber nicht weniger attraktiv. Beide SUVs bieten fünf Türen und einen geräumigen Innenraum, wobei der X4 mit einem Kofferraumvolumen von 525 Litern leicht voraus ist, während der E-Pace 494 Liter bietet.

Motoren und Leistung

Was unter der Haube steckt, ist für viele Käufer ausschlaggebend. Der BMW X4 kann mit einer Vielzahl an Motoren auftrumpfen, angefangen bei einem 184 PS Benzinmotor bis hin zu einem imposanten 510 PS starken Aggregat. Der X4 ist auch mit einem Diesel-MHEV und sogar mit einem leistungsstarken MHEV-Benziner erhältlich. Seine schnellste Variante beschleunigt in nur 3,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

Der Jaguar E-Pace bietet ebenfalls eine beeindruckende Motorenpalette, darunter ein Plug-in-Hybrid mit 269 PS, der beim Verbrauch mit beeindruckenden 1,4 L/100 km punktet und eine elektrische Reichweite von 69 km bietet. Dies ist besonders attraktiv für umweltbewusste Fahrer. Die leistungsstärkste Variante des E-Pace schafft die 100 km/h in 7,3 Sekunden.

Technologie und Innovation

Beide Fahrzeuge sind technologisch bestens ausgestattet. Der BMW X4 bietet ein intelligentes Automatikgetriebe und seine Allradantriebstechnologie sorgt für herausragende Traktion und Stabilität. Das Infotainment-System von BMW ist bekannt für seine Benutzerfreundlichkeit und nahtlose Integration von Smartphone-Apps.

Jaguar rüstet den E-Pace ähnlich hochwertig aus. Hier beeindruckt insbesondere die Kombination aus Benzin- und Elektromotor, die nicht nur die Effizienz, sondern auch die Fahrdynamik erhöht. Zudem sind zahlreiche Assistenzsysteme an Bord, die das Fahren sicherer und angenehmer gestalten.

Sitzkomfort und Innenausstattung

In puncto Innenraum bieten beide SUVs luxuriösen Komfort. Der BMW X4 glänzt durch erstklassige Materialien und ein klares, fahrerorientiertes Cockpit-Design. Auch der Jaguar E-Pace steht dem in nichts nach und kombiniert britisches Design mit hochmodernen Technologien, was ein besonderes Fahrerlebnis schafft.

Fazit

Der BMW X4 und der Jaguar E-Pace sind beide exzellente SUVs, die jeweils ihre eigenen Stärken haben. Der X4 beeindruckt mit einer breiten Motorenpalette und sportlicher Fahrleistung, während der E-Pace besonders durch seine Hybridtechnologie und die damit verbundene Effizienz besticht. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen dürfte letztlich vor allem eine Frage des persönlichen Geschmacks und der Priorisierungen, ob Leistung oder Effizienz im Vordergrund steht, sein.

BMW X4
Jaguar E-Pace
X4
E-Pace

Kosten und Verbrauch

Preis
59800 - 107300 €
Preis
37800 - 65500 €
Verbrauch L/100km
6 - 10.7 L
Verbrauch L/100km
1.4 - 8.2 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
69 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
11.50 kWh
co2
156 - 244 g/km
co2
33 - 185 g/km
Tankgröße
65 - 68 L
Tankgröße
56 - 67 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1875 - 2095 kg
Leergewicht
1783 - 2173 kg
Kofferraum
525 L
Kofferraum
494 L
Länge
4751 - 4754 mm
Länge
4395 mm
Breite
1918 - 1938 mm
Breite
1984 mm
Höhe
1620 - 1621 mm
Höhe
1648 mm
Zuladung
415 - 545 kg
Zuladung
497 - 554 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV, Benzin
Motorart
Plugin Hybrid, Diesel MHEV, Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Leistung PS
184 - 510 PS
Leistung PS
160 - 269 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 8.4 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 10.5 s
max. Geschwindigkeit
213 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
190 - 211 km/h
Drehmoment
300 - 700 Nm
Drehmoment
260 - 540 Nm
Anzahl Zylinder
4 - 6
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
135 - 375 kW
Leistung kW
118 - 198 kW
Hubraum
1995 - 2998 cm3
Hubraum
1498 - 1998 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
F, G
CO2-Effizienzklasse
B, G
Marke
BMW
Marke
Jaguar

BMW X4

Einleitung: Der BMW X4 – Eine Synthese aus Eleganz und Leistung

Der BMW X4 ist eine faszinierende Verschmelzung von Sportlichkeit und Eleganz, die sich in einem athletischen SUV-Design manifestiert. Dieses Modell setzt neue Standards in seiner Klasse und bietet eine beeindruckende Kombination aus Technologie und Innovationen, die sowohl Enthusiasten als auch anspruchsvolle Autofahrer anspricht.

Design und Ästhetik: Kraftvoll und Dynamisch

Beim Exterieur des BMW X4 fällt nicht nur seine coupéähnliche Dachlinie auf, sondern auch die kraftvolle, präsente Frontpartie. Das markante Nierentriebwerk und die kraftvollen Linien verleihen ihm sowohl beim Stehen als auch bei hohen Geschwindigkeiten ein dynamisches Erscheinungsbild. Die LED-Leuchten und die aerodynamisch optimierten Felgen tragen zusätzlich zur modernen Optik bei und heben ihn von der Masse ab.

Innovation unter der Haube: Motoren und Antrieb

Technologisch fortschrittlich präsentiert sich der BMW X4 mit einer Auswahl an hochmodernen Motoren. Dank der Mild-Hybrid-Technologie profitieren sowohl die Benzin- als auch die Dieselvarianten von einer Verbesserung der Effizienz und einer Reduzierung der CO2-Emissionen. Die Motorenpalette bewegt sich zwischen 184 PS und 510 PS, was ein breites Spektrum an Leistungsoptionen bietet, die sowohl auf Wirtschaftlichkeit als auch auf pure Leistung ausgelegt sind.

Interieur: Komfort und Technologie

Im Inneren des BMW X4 erwartet die Insassen ein luxuriös ausgestatteter Raum, der mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie beeindruckt. Das Cockpit ist fahrerorientiert gestaltet, und mit dem neuesten iDrive-System ausgestattet, das eine intuitive Steuerung sämtlicher Fahrzeugfunktionen ermöglicht. Der großzügige Kofferraum von 525 Litern bietet ausreichend Stauraum für den Alltag und längere Reisen.

Sicherheit und Fahrerassistenzsysteme

Der BMW X4 bietet eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die für ein Höchstmaß an Sicherheit und Komfort sorgen. Diese umfassen unter anderem den adaptiven Tempomat, Spurhalteassistenten und ein innovatives Head-Up-Display, das wichtige Informationen unmittelbar im Sichtfeld des Fahrers projiziert, um die Ablenkung zu minimieren.

Umweltbewusstsein und Effizienz

Mit einem Verbrauch von 6 bis 10.7 Litern pro 100 Kilometer setzt der BMW X4 Maßstäbe in puncto Effizienz für SUVs dieser Leistungsklasse. Dazu trägt auch die CO2-Effizienzklasse F bis G bei, die zeigt, dass BMW auch bei leistungsstarken Modellen den Umweltschutz nicht aus den Augen verliert.

Fazit: Der perfekte Allrounder

Der BMW X4 ist mehr als nur ein Auto; er ist ein Statement für stilbewusste Fahrer, die keine Kompromisse bei Leistung und Komfort eingehen möchten. Mit seiner Kombination aus innovativer Technologie, sportlicher Leistung und luxuriösem Komfort stellt er eine beeindruckende Option im Segment der Premium-SUVs dar. Der BMW X4 überzeugt sowohl im Alltag als auch auf der Langstrecke und ist bereit, den Anforderungen anspruchsvoller Fahrer gerecht zu werden.

Jaguar E-Pace

Eleganz trifft auf technische Raffinesse: Der Jaguar E-Pace

Der Jaguar E-Pace, ein dynamisches und luxuriöses SUV, vereint die markentypische Eleganz mit fortschrittlicher Technologie. Im Modelljahr 2024 präsentiert sich der E-Pace in verschiedenen Varianten und bietet sowohl Plug-In-Hybride als auch Diesel- und Benzin-Mild-Hybride. Dieses Zusammenspiel aus Leistung und Effizienz macht ihn zu einer interessanten Option in seinem Segment.

Antriebsvarianten und Leistungsspektrum

Der Jaguar E-Pace ist in mehreren Motorvarianten erhältlich, die von 160 PS bis zu kraftvollen 269 PS reichen. Die leistungsstärksten Modelle, darunter der Plug-In-Hybrid, zeichnen sich durch ihre beeindruckende Beschleunigung von 0-100 km/h in nur 7,3 Sekunden und eine rein elektrische Reichweite von 69 Kilometern aus. Dies kombiniert Umweltfreundlichkeit mit einem sportlichen Fahrerlebnis.

Innovative Technologie und Effizienz

Mit seinen modernsten Mild-Hybrid-Technologien reduziert der E-Pace den Kraftstoffverbrauch effektiv. Die verbrauchsärmsten Versionen benötigen lediglich 1,4 Liter pro 100 km, was nicht nur den Geldbeutel schont, sondern auch die Umwelt. Der CO2-Ausstoß liegt zwischen 33 und 185 g/km, was den E-Pace in die Effizienzklassen B bis G einordnet.

Fahrdynamik und Komfort

Der Jaguar E-Pace bietet wahlweise Allrad- oder Frontantrieb und ein präzises Automatikgetriebe, das ein nahtloses Fahrerlebnis garantiert. Die maximale Geschwindigkeit der Modelle liegt zwischen 190 und 211 km/h, was Enthusiasten eine überzeugende Performance bietet, während der geräumige Innenraum mit bis zu 494 Litern Kofferraumvolumen für Komfort und Funktionalität sorgt.

Design und Ausstattung

Das Design des E-Pace verkörpert die unverwechselbare Ästhetik von Jaguar mit einer durchdachten Linienführung und einer kraftvollen Präsenz auf der Straße. Die Ausstattungslinien reichen von R-Dynamic HSE AWD Automatik bis R-Dynamic S FWD Automatik und bieten eine Vielzahl von Extras, die mit erstklassigen Materialien und innovativen Technologien kombiniert werden.

Preisgestaltung und Wirtschaftlichkeit

Mit einem Einstiegspreis von 37.800 € bis hin zu 65.500 € ist der Jaguar E-Pace in einem breiten Preissegment verfügbar, das die Vielseitigkeit des Modells unterstreicht. Die Betriebskosten pro Kilometer liegen zwischen 56,2 und 63,4 Cent, was zusammen mit einer monatlichen Belastung von 1.404 bis 1.585 € zu einer attraktiven Wahl für viele Käufer macht.

Zusammenfassend ist der Jaguar E-Pace eine bemerkenswerte Kombination aus Design, Leistung und Effizienz. Als eines der führenden Modelle im SUV-Segment bleibt er eine Top-Wahl für Autofahrer, die Luxus und Technologie in Einklang mit einem umweltbewussten Ansatz erleben möchten.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.