VS

BYD Tang vs Mercedes EQB – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob BYD Tang oder Mercedes EQB besser zu deinem Lebensstil passt.

BYD Tang vs. Mercedes EQB: Der Kampf der elektrisch betriebenen SUVs

In der Welt der Elektro-SUVs stehen zwei spannende Modelle im Vordergrund: der BYD Tang und der Mercedes EQB. Beide Fahrzeuge bieten eine interessante Mischung aus Leistung, Reichweite und modernen Technologien. Doch wo liegen die Unterschiede, und welches Modell eignet sich besser für den urbanen Alltag oder lange Fahrten? Tauchen wir ein in die technischen Details und Innovationen, die diese Fahrzeuge bieten.

Leistung und Antriebsstrang

Der BYD Tang sticht mit seiner beeindruckenden Leistung von 517 PS hervor, die durch einen Allradantrieb unterstützt wird. Dies ermöglicht eine bemerkenswerte Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 4,9 Sekunden. Der Mercedes EQB hingegen bietet verschiedene Antriebsvarianten, von 190 PS bis zu 292 PS, bei einem Mix aus Front- und Allradantrieb. Die Beschleunigung des EQB variiert entsprechend und reicht von soliden 8,9 Sekunden bis zu spritzigen 6,2 Sekunden.

Reichweite und Verbrauch

In Sachen Reichweite überzeugt der BYD Tang mit einer elektrischen Reichweite von 530 km, bei einem Verbrauch von 24 kWh pro 100 km. Der Mercedes EQB hingegen zeigt sich mit einer Reichweite von bis zu 533 km etwas flexibler, abhängig von der gewählten Variante. Dabei bewegt sich der Verbrauch im Bereich von 15,2 bis 17,3 kWh pro 100 km, was besonders für den städtischen Verkehr von Vorteil sein kann.

Design und Abmessungen

Der BYD Tang kommt mit seinen stattlichen Abmessungen von 4970 mm Länge, 1955 mm Breite und 1745 mm Höhe daher, was ihm eine markante Präsenz auf der Straße verleiht. Im Vergleich dazu ist der Mercedes EQB kompakter, mit einer Länge von 4684 mm, einer Breite von 1834 mm und einer variierenden Höhe von 1654 bis 1689 mm.

Innenraum und Komfort

Im Innenraum besticht der BYD Tang mit seiner Sitzplatzkapazität von bis zu sieben Personen, während der Mercedes EQB auf fünf Sitze ausgelegt ist. Der Kofferraum des EQB bietet jedoch einen deutlich größeren Stauraum von 495 Litern im Gegensatz zum Tang, der 235 Liter bietet. Beide Modelle sind mit modernen Komfort- und Sicherheitsfeatures ausgestattet, um die Fahrt für Fahrer und Passagiere so angenehm wie möglich zu gestalten.

Innovationen und Effizienz

Beide Fahrzeuge gehören zur Effizienzklasse A bei CO2-Emissionen, da sie keinerlei CO2 ausstoßen. Der BYD Tang punktet mit seiner beeindruckenden Batterieperformance und dem innovativen Antriebssystem. Der Mercedes EQB hingegen profitiert von der bewährten Ingenieurskunst von Mercedes-Benz, wobei die verschiedenen Antriebsoptionen es dem Fahrer ermöglichen, das Fahrzeug gemäß seinen Vorlieben anzupassen.

Zusammengefasst bieten sowohl der BYD Tang als auch der Mercedes EQB vielseitige Optionen im Bereich der Elektro-SUVs. Während der Tang mit seiner Leistung und Größe beeindruckt, bietet der EQB eine anpassungsfähige Fahrweise und effiziente Nutzungsmöglichkeiten. Die Wahl zwischen den beiden hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Mercedes EQB ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 53500 €, während der BYD Tang mit 75000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 21486 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Mercedes EQB: Mit 15.20 kWh pro 100 km ist er signifikant effizienter als der BYD Tang mit 24 kWh. Das sind rund 8.80 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Mercedes EQB kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 535 km, also etwa 5 km mehr als der BYD Tang.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der BYD Tang signifikant einen Vorteil – mit 517 PS statt 292 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 225 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BYD Tang merklich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.90 s, während der Mercedes EQB 6.20 s benötigt. Damit ist er rund 1.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BYD Tang etwas vorn – er erreicht 190 km/h, während der Mercedes EQB bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BYD Tang zieht merklich kräftiger durch und bietet 680 Nm statt 520 Nm. Das macht rund 160 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Sitzplätze: BYD Tang bietet deutlich wahrnehmbar mehr Sitzmöglichkeiten – 7 vs 5.

Beim Leergewicht zeigt sich Mercedes EQB klar erkennbar leichter – 2105 kg im Vergleich zu 2630 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 525 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes EQB deutlich mehr Platz – 495 L gegenüber 235 L. Das sind rund 260 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes EQB nur leicht – bis zu 1710 L, also rund 55 L mehr als der BYD Tang.

Auch bei der Zuladung hat BYD Tang deutlich wahrnehmbar das Rennen gewonnen – 575 kg gegenüber 435 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 140 kg.

Insgesamt zeigt sich der BYD Tang zeigt kleine, aber feine Vorteile und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

BYD Tang

Der BYD Tang beeindruckt mit seinem modernen Design und einem Interieur, das Komfort und Technologie nahtlos miteinander verbindet. Besonders hervorzuheben ist die umweltfreundliche Plug-in-Hybrid-Technologie, die nicht nur effizientes Fahren ermöglicht, sondern auch die Umwelt schont. Seine dynamische Leistung und das durchdachte Fahrwerk sorgen für ein angenehmes Fahrerlebnis auf verschiedenen Straßenbedingungen.

Details

Mercedes EQB

Der Mercedes-Benz EQB beeindruckt mit seiner Kombination aus modernem Design und nachhaltiger Elektromobilität. Das kompakte SUV überzeugt durch seinen geräumigen Innenraum, der Platz für die ganze Familie bietet und mit hochwertigen Materialien ausgestattet ist. Zudem punktet der EQB mit innovativer Technologie und einem reibungslosen Fahrerlebnis, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld besticht.

Details
BYD Tang
Mercedes EQB
Tang
EQB

Kosten und Verbrauch

Preis
75000 €
Preis
53500 - 68700 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
24 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 17.2 kWh
Elektrische Reichweite
530 km
Elektrische Reichweite
468 - 535 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
70.50 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
7
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2630 kg
Leergewicht
2105 - 2170 kg
Kofferraum
235 L
Kofferraum
495 L
Länge
4970 mm
Länge
4684 mm
Breite
1955 mm
Breite
1834 mm
Höhe
1745 mm
Höhe
1654 - 1689 mm
Kofferraum maximal
1655 L
Kofferraum maximal
1710 L
Zuladung
575 kg
Zuladung
435 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
517 PS
Leistung PS
190 - 292 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.90 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.2 - 8.9 s
max. Geschwindigkeit
190 km/h
max. Geschwindigkeit
160 km/h
Drehmoment
680 Nm
Drehmoment
385 - 520 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
380 kW
Leistung kW
140 - 215 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BYD
Marke
Mercedes-Benz
Gibt es den BYD Tang mit verschiedenen Antrieben?

Der BYD Tang ist verfügbar als Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.