VS

Fiat 500 vs Skoda Fabia – Unterschiede & Preise im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Fiat 500 oder Skoda Fabia besser zu deinem Lebensstil passt.

500 @ media.stellantis.com

Stadtflitzer im Vergleich: Fiat 500 kontra Skoda Fabia

In einer Welt, die zunehmend auf Nachhaltigkeit und Effizienz setzt, stehen der Fiat 500 und der Skoda Fabia im Zentrum der Aufmerksamkeit für Stadtbewohner, die nach einem praktischen, aber stilvollen Fahrzeug suchen. Doch welches dieser beiden Modelle bietet die bessere Kombination aus Technik, Komfort und Fahrspaß?

Fabia @ Skoda Presse Deutschland

Design und Abmessungen

Der Fiat 500 ist eine Ikone des italienischen Stils. Mit einer Länge von 3632 mm und einer Breite von 1683 mm bietet er ein kompaktes Format, perfekt für enge Straßen und Parklücken der Stadt. Sein Retro-Design bleibt unverkennbar, und die Auswahl an Drei- oder Vier-Türen-Optionen bietet Flexibilität.

Der Skoda Fabia hingegen setzt auf ein moderneres und funktionales Design mit einem klaren Fokus auf Raumangebot. Mit einer Länge von 4108 mm und einer Breite von 1780 mm ist der Fabia größer als der Fiat und bietet damit mehr Platz im Innenraum sowie einen beeindruckenden Kofferraum von 380 Litern.

500 @ media.stellantis.com

Antriebsoptionen und Effizienz

Der Fiat 500 punktet mit seinem rein elektrischen Antrieb, der nicht nur leise ist, sondern auch mit null CO2-Emissionen punktet. Mit einer Leistung von 118 PS und einem Drehmoment von 220 Nm beschleunigt er in etwa 9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die elektrische Reichweite variiert zwischen 190 km und beachtlichen 321 km, abhängig vom Modell und Fahrverhalten. Mit einem durchschnittlichen Verbrauch zwischen 13 und 14,4 kWh/100 km ist er eine umweltfreundliche Wahl.

Der Skoda Fabia setzt auf traditionelle Benzinmotoren mit einer Leistungsspanne von 80 bis 150 PS. Der durchschnittliche Verbrauch liegt zwischen 5 und 5,5 Litern/100 km, wobei der CO2-Ausstoß je nach Modell zwischen 113 und 124 g/km variiert. Die Vielfalt bei den Motoroptionen, die von Dreizylinder-Einheiten bis zu leistungsstarken Vierzylindern reicht, bietet den Käufern eine breite Auswahl, je nach bevorzugter Leistung und Effizienz.

Fabia @ Skoda Presse Deutschland

Innenraum und Komfort

Trotz seiner kompakten Größe bietet der Fiat 500 Platz für bis zu vier Personen. Der Innenraum ist charmant, mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie ausgestattet. Der Kofferraum fasst 185 Liter, ideal für den wöchentlichen Einkauf oder spontane Wochenendausflüge.

Der Skoda Fabia bietet hingegen Platz für fünf Personen und beeindruckt mit seinem großzügigen Raumangebot. Die Sitze sind bequem und bieten auch auf längeren Fahrten ausreichend Unterstützung. Mit einer Vielzahl von Multimedia-Optionen und Konnektivitätslösungen ist der Fabia bestens ausgestattet für den Alltag.

500 @ media.stellantis.com

Fazit

Beide Fahrzeuge haben ihre Vorzüge: Der Fiat 500 überzeugt als kompakter, emissionsfreier Stadtflitzer mit ikonischem Design, während der Skoda Fabia mit größerem Raumangebot, kraftvollen Benzinmotoren und einem praktischen Design punktet. Welche Wahl die richtige ist, hängt von den individuellen Bedürfnissen und dem bevorzugten Fahrstil ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Skoda Fabia ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 19700 €, während der Fiat 500 mit 25000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5300 €.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Skoda Fabia deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 150 PS statt 118 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 32 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Skoda Fabia leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8 s, während der Fiat 500 9 s benötigt. Damit ist er rund 1 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Fabia klar erkennbar vorn – er erreicht 222 km/h, während der Fiat 500 bei 150 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 72 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Skoda Fabia zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 250 Nm statt 220 Nm. Das macht rund 30 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Sitzplätze: Skoda Fabia bietet leicht mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.

Beim Leergewicht zeigt sich Skoda Fabia etwas leichter – 1143 kg im Vergleich zu 1330 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 187 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Skoda Fabia deutlich mehr Platz – 380 L gegenüber 185 L. Das sind rund 195 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Skoda Fabia überzeugend – bis zu 1190 L, also rund 640 L mehr als der Fiat 500.

Auch bei der Zuladung hat Skoda Fabia klar erkennbar das Rennen gewonnen – 437 kg gegenüber 305 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 132 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Skoda Fabia gewinnt das Duell deutlich und ist somit unser DriveDuel Champion!
Skoda Fabia ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 19.700 €
Der neue SKODA FABIA Dynamisch_116050

Skoda Fabia

  • Motorart : Benzin
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 80 - 150 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.9 - 5.3 L

Fiat 500

Der Fiat 500 ist ein kultiges Stadtauto, das mit seinem charmanten Retro-Design und kompakten Abmessungen punktet. Besonders in urbanen Gebieten überzeugt er durch seine Wendigkeit und den sparsamen Verbrauch. Das Interieur verbindet nostalgische Elemente mit modernen Technologien, was das Fahrerlebnis sowohl stilvoll als auch bequem macht.

Details

Skoda Fabia

Der Skoda Fabia ist ein cleverer Kleinwagen, der überraschend viel Platz, pragmatische Details und eine unaufgeregte Zuverlässigkeit bietet, die den Alltag deutlich erleichtert. Für Käufer, die Wert auf praktischen Nutzen, gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und wenig Aufhebens legen, ist er eine sympathische, vernünftige Wahl — beim Einparken nimmt er einem sogar ein bisschen Stress ab.

Details
Fiat 500
Skoda Fabia
500
Fabia

Kosten und Verbrauch

Preis
25000 - 36000 €
Preis
19700 - 30300 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
4.9 - 5.3 L
Verbrauch kWh/100km
13 - 14.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
190 - 331 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
21.3 - 37.3 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
112 - 119 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
40 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Schrägheck
Sitze
4
Sitze
5
Türen
3 - 4
Türen
5
Leergewicht
1330 - 1475 kg
Leergewicht
1143 - 1261 kg
Kofferraum
185 L
Kofferraum
380 L
Länge
3632 mm
Länge
4108 - 4125 mm
Breite
1683 mm
Breite
1780 mm
Höhe
1527 mm
Höhe
1459 - 1461 mm
Kofferraum maximal
550 L
Kofferraum maximal
1190 L
Zuladung
250 - 305 kg
Zuladung
414 - 437 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
95 - 118 PS
Leistung PS
80 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 9.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
8 - 15.7 s
max. Geschwindigkeit
135 - 150 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 222 km/h
Drehmoment
220 Nm
Drehmoment
93 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
70 - 87 kW
Leistung kW
59 - 110 kW
Hubraum
-
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Fiat
Marke
Skoda
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Fiat 500?

Angeboten wird der Fiat 500 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.