@ Fiat / Stellantis Media
@ Toyota Motor Corporation
VS

Fiat 500 vs Toyota Aygo – Welches Auto ist der bessere Deal?

Zwei Autos, ein Duell: Fiat 500 trifft auf Toyota Aygo.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

500 @ Fiat / Stellantis Media

In der Welt der Kompaktwagen haben sich der Fiat 500 und der Toyota Aygo als beliebte Optionen etabliert. Beide Modelle bieten einzigartige Merkmale und Technologien, aber welches Auto bietet das bessere Gesamtpaket? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in Bezug auf technische Aspekte und Innovationen.

Aygo @ Toyota Motor Corporation

Karosserie und Design

Der Fiat 500 ist ein ikonischer Stadtwagen mit einem ansprechenden Retro-Design. Als Drei- oder Viertürer erhältlich, bietet er einen kompakten aber funktionalen Ansatz. Der Toyota Aygo hebt sich durch sein modernes SUV-Design ab. Mit fünf Türen ist er besonders familienfreundlich und bietet gleichzeitig einen sportlichen Look.

500 @ Fiat / Stellantis Media

Antriebsstrang und Leistung

Der Fiat 500 setzt auf nachhaltige Mobilität mit einem rein elektrischen Antrieb, der bis zu 118 PS leistet und eine bemerkenswerte Reichweite von bis zu 321 km bietet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Aygo einen Benzinmotor mit 72 PS, der sich für Stadtfahrten eignet, aber nicht mit der elektrischen Effizienz des Fiat 500 mithalten kann.

Aygo @ Toyota Motor Corporation

Kraftstoffverbrauch und Energieeffizienz

Der Fiat 500 hat einen Energieverbrauch von nur 13 bis 14,7 kWh/100 km, was ihn zu einem umweltfreundlichen Stadtfahrzeug macht. Der Aygo hingegen verbraucht zwischen 4,8 und 4,9 Liter Benzin auf 100 km, was ebenfalls in der Kompaktklasse akzeptabel ist, jedoch weniger effizient ist als die Elektromodelle.

500 @ Fiat / Stellantis Media

Innenraum und Komfort

Beide Fahrzeuge bieten Platz für vier Personen. Der Fiat 500 hat ein Kofferraumvolumen von 185 Litern, während der Toyota Aygo mit 231 Litern mehr Stauraum bietet, was ihn für den Alltagsgebrauch praktischer macht. In Bezug auf die Innenausstattung bietet der Fiat 500 moderne Technologie und Annehmlichkeiten, die auf Stil und Komfort abzielen.

Aygo @ Toyota Motor Corporation

Innovationen und Technologie

Der Fiat 500 ist nicht nur elektrisch, sondern bietet auch eine Vielzahl von modernen Features, darunter ein digitales Cockpit und integrierte Fahrassistenzsysteme. Der Toyota Aygo überzeugt mit einem benutzerfreundlichen Infotainmentsystem und zahlreichen Sicherheitsmerkmalen. Allerdings kann er in puncto Innovationen nicht ganz mit den neuesten Technologien des Fiat 500 mithalten.

Fahrverhalten und Dynamik

Der Fiat 500 bietet ein sportliches Fahrverhalten mit einem Drehmoment von 220 Nm, das eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 9 Sekunden ermöglicht. Der Aygo hingegen benötigt mit 15,5 bis 15,6 Sekunden deutlich länger, was ihn weniger agil macht, besonders in der Stadt.

Fazit

Insgesamt zeigt sich, dass der Fiat 500 in mehreren Bereichen überlegen ist, insbesondere in der Effizienz und der modernen Technologie. Der Toyota Aygo bietet jedoch ein gutes Preis-Leistungs-Verhältnis und mehr Platz. Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Bedürfnissen des Fahrers ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Toyota Aygo ist beim Preis klar erkennbar im Vorteil – er startet bereits ab 18100 €, während der Fiat 500 mit 25000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6900 €.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Fiat 500 spürbar einen Vorteil – mit 118 PS statt 72 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 46 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Fiat 500 signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 9 s, während der Toyota Aygo 15.50 s benötigt. Damit ist er rund 6.50 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Toyota Aygo kaum spürbar vorn – er erreicht 158 km/h, während der Fiat 500 bei 150 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 8 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Fiat 500 zieht klar kräftiger durch und bietet 220 Nm statt 93 Nm. Das macht rund 127 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 4 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Toyota Aygo klar erkennbar leichter – 1015 kg im Vergleich zu 1330 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 315 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Toyota Aygo leicht mehr Platz – 231 L gegenüber 185 L. Das sind rund 46 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Toyota Aygo klar erkennbar – bis zu 829 L, also rund 279 L mehr als der Fiat 500.

Auch bei der Zuladung hat Toyota Aygo leicht das Rennen gewonnen – 345 kg gegenüber 305 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 40 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Fiat 500 dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 25.000 €
500 @ Fiat / Stellantis Media

Fiat 500

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 95 - 118 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 13 - 14.7 kWh
  • Elektrische Reichweite : 190 - 331 km

Fiat 500

Der Fiat 500 bringt italienischen Charme in die Stadt und zieht mit seinem Retro‑Design alle Blicke auf sich, ohne dabei schüchtern zu wirken. Er ist flink im Alltag, bietet überraschend viel Komfort fürs tägliche Pendeln und lässt sich mit einem Augenzwinkern individualisieren — ideal für Leute, die Persönlichkeit über reinen Pragmatismus stellen.

Details

Toyota Aygo

Der Toyota Aygo ist ein quirliger Stadtflitzer, der mit frechem Design und flinkem Handling in der City einfach Spaß macht. Wer ein sparsames, pflegeleichtes Auto sucht, das sich unkompliziert durch enge Straßen zwängt und dabei noch lässig aussieht, findet im Aygo einen charmanten Begleiter.

Details
Fiat 500
Toyota Aygo
500 @ Fiat / Stellantis Media
Aygo @ Toyota Motor Corporation

Kosten und Verbrauch

Preis
25000 - 36000 €
Preis
18100 - 25800 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
4.8 - 4.9 L
Verbrauch kWh/100km
13 - 14.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
190 - 331 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
21.3 - 37.3 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
108 - 111 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
35 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
4
Sitze
4
Türen
3 - 4
Türen
5
Leergewicht
1330 - 1475 kg
Leergewicht
1015 kg
Kofferraum
185 L
Kofferraum
231 L
Länge
3632 mm
Länge
3700 mm
Breite
1683 mm
Breite
1740 mm
Höhe
1527 mm
Höhe
1510 mm
Kofferraum maximal
550 L
Kofferraum maximal
829 L
Zuladung
250 - 305 kg
Zuladung
345 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
95 - 118 PS
Leistung PS
72 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 9.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
15.5 - 15.6 s
max. Geschwindigkeit
135 - 150 km/h
max. Geschwindigkeit
151 - 158 km/h
Drehmoment
220 Nm
Drehmoment
93 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
70 - 87 kW
Leistung kW
53 kW
Hubraum
-
Hubraum
998 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Fiat
Marke
Toyota
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Fiat 500?

Angeboten wird der Fiat 500 mit Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.