VS

Ford Tourneo Connect vs Opel Combo – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Tourneo Connect oder der Opel Combo?
Wir vergleichen für dich Leistung (150 PS vs 136 PS), Kofferraumvolumen (1720 L vs 850 L), Verbrauch (0.50 L vs 18.50 kWh5.50 L) und natürlich den Preis (31400 € vs 28000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Ford Tourneo Connect (Hochdach Kombi) wird mit einem Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Opel Combo (Hochdach Kombi) einen Elektro oder Diesel-Motor und ein Automatik oder Manuel Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 1720 L beim Ford Tourneo Connect bzw. 850 L beim Opel Combo ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 150 PS des Ford Tourneo Connect oder die 136 PS des Opel Combo für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.50 L vs 18.50 kWh5.50 L. Preislich liegt der Ford Tourneo Connect bei 31400 €, während der Opel Combo bei 28000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Ford Tourneo Connect und der Opel Combo sind zwei der vielseitigsten Hochdachkombis auf dem Markt. Der Tourneo Connect punktet mit einem geräumigen Innenraum und umfangreichen Sicherheitsmerkmalen, während der Opel Combo durch seine effiziente Motorenauswahl und das praktische Ladevolumen überzeugt. Beide Modelle bieten flexible Sitzkonfigurationen, die sie ideal für Familien und Gewerbetreibende machen.

Ford Tourneo Connect

Der Ford Tourneo Connect vereint Funktionalität mit modernem Design und bietet viel Platz für Fahrgäste und Gepäck. Mit seinen flexiblen Sitzkonfigurationen eignet er sich ideal für Familien und kleine Gruppen, die Komfort und Vielseitigkeit suchen. Außerdem gewährleistet die umfassende Sicherheitsausstattung ein beruhigendes Fahrerlebnis für alle Insassen.

Details

Opel Combo

Der Opel Combo präsentiert sich als vielseitiges Fahrzeug, das ideal für Familien und Gewerbetreibende ist und durch seine praktische Bauweise überzeugt. Mit einem komfortablen Innenraum und flexibler Sitzeinteilung bietet der Combo ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Zudem punktet er mit moderner Ausstattung, die sowohl Fahrvergnügen als auch Sicherheit auf höchstem Niveau gewährleistet.

Details

Ford Tourneo Connect vs. Opel Combo: Der Kampf der Hochdachkombis

In einer Welt, in der Flexibilität, Wirtschaftlichkeit und Komfort eine immer größere Rolle spielen, haben sich Hochdachkombis einen festen Platz auf dem Automarkt erobert. Zwei Spitzenreiter dieser Klasse, der Ford Tourneo Connect und der Opel Combo, treten gegeneinander an. Wir nehmen die Modelle genauer unter die Lupe und vergleichen technische Aspekte, Innovationen und die praktischen Vorzüge jedes Fahrzeugs.

Design und Aufbau

Auf den ersten Blick ähneln sich beide Fahrzeuge bei der Karosserieform. Der Ford Tourneo Connect präsentiert sich mit einer Länge von bis zu 4868 mm, während der Opel Combo etwas kompakter ist und maximal 4760 mm misst. Diese zusätzlichen Zentimeter beim Ford bieten potenziell mehr Platz im Innenraum. Trotzdem bieten beide Modelle Platz für fünf Insassen und eine anständige Menge an Gepäck. Der Opel Combo bietet eine etwas größere Variabilität bei der Sitzanzahl mit seiner 5- oder 7-Sitzer-Option.

Antrieb und Leistung

Beide Fahrzeuge setzen auf vorderradangetriebene Motorenvarianten, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen bei der Antriebstechnologie. Der Ford Tourneo Connect bietet eine breite Palette an Motoren von Benzin, Diesel bis hin zu einem Plug-in-Hybrid, mit einer Leistung von bis zu 150 PS. Der Opel Combo hingegen beeindruckt mit einer vollständig elektrischen Variante, die eine Reichweite von bis zu 345 km bietet, sowie traditionellen Diesel-Modellen mit 130 PS.

In Bezug auf die Beschleunigung legen beide Modelle ein ähnliches Tempo vor. Der Opel Combo schafft den Sprint von 0 auf 100 km/h in 11,3 Sekunden, während der Ford Tourneo Connect je nach Ausführung zwischen 11,4 und 13,5 Sekunden benötigt.

Verbrauch und Umweltfreundlichkeit

Mit dem Boom der Elektromobilität setzt der Opel Combo auf Nachhaltigkeit und punktet mit einem "A" in der CO2-Effizienzklasse, dank seiner emissionsfreien Elektroversion. Der Ford Tourneo Connect misst sich mit CO2-Werten ab 144 g/km und bietet eine CO2-Effizienz von Klasse B bis F, je nach Antriebsart.

Der Kraftstoffverbrauch des Tourneo Connect liegt zwischen 5,4 und 7,0 L/100 km, abhängig vom Motor. Der Combo bietet einen Verbrauch von 5,5 bis 5,9 L/100 km, wobei die elektrische Version 18,5 bis 18,8 kWh/100 km benötigt.

Nutzwert und Kapazität

Beide Fahrzeuge sind ideal für den Alltag und den Familienbetrieb. Der Ford Tourneo Connect kann bis zu 1720 Liter Gepäck verstauen, der Opel Combo bringt es auf 850 Liter, was durch seine kürzere Länge zu erklären ist. Dafür überzeugt der Combo mit einem Maximalgewicht von 840 kg Nutzlast im Vergleich zum Tourneo mit bis zu 618 kg.

Innovation und Technik

Modernität und Innovation dürfen bei diesen Fahrzeugen nicht fehlen. Der Ford Tourneo Connect glänzt mit einem optionalen Plug-in-Hybrid, das städtische Mobilität und Langstreckentauglichkeit mit niedrigen Emissionen vereint. Der Opel Combo bietet seine vollelektrische Antriebsvariante, wodurch er sich als umweltschonenden Begleiter positioniert.

Fazit

Der Ford Tourneo Connect und der Opel Combo bieten jeweils einzigartige Vorteile. Der Ford punktet mit einer breiteren Motorenpalette und größerem Innenraum, während der Opel mit einer elektrischen Antriebsoption und ausgezeichneter Effizienz besonders zeitgemäß ist. Welcher Hochdachkombi der richtige ist, hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen und Prioritäten ab, die Autokäufer setzen. Beide Modelle stehen für moderne, funktionale Mobilität und setzen Maßstäbe in ihrer Klasse.

Ford Tourneo Connect
Opel Combo
Tourneo Connect
Combo

Kosten und Verbrauch

Preis
31400 - 48900 €
Preis
28000 - 42600 €
Verbrauch L/100km
0.5 - 7 L
Verbrauch L/100km
5.5 - 5.9 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
18.5 - 18.8 kWh
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
333 - 345 km
Batteriekapazität
19.70 kWh
Batteriekapazität
-
co2
10 - 158 g/km
co2
0 - 155 g/km
Tankgröße
32 - 50 L
Tankgröße
53 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Hochdach Kombi
Karosserie
Hochdach Kombi
Sitze
5
Sitze
5 - 7
Türen
5
Türen
4 - 5
Leergewicht
1542 - 1709 kg
Leergewicht
1530 - 1922 kg
Kofferraum
1213 - 1720 L
Kofferraum
597 - 850 L
Länge
4500 - 4868 mm
Länge
4410 - 4760 mm
Breite
1855 mm
Breite
1848 mm
Höhe
1833 mm
Höhe
1812 - 1818 mm
Zuladung
578 - 618 kg
Zuladung
449 - 840 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
Motorart
Elektro, Diesel
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
102 - 150 PS
Leistung PS
102 - 136 PS
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 13.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
11.30 s
max. Geschwindigkeit
175 - 186 km/h
max. Geschwindigkeit
135 - 184 km/h
Drehmoment
220 - 350 Nm
Drehmoment
250 - 300 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
75 - 110 kW
Leistung kW
75 - 100 kW
Hubraum
1498 - 1968 cm3
Hubraum
1499 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
F, E, B
CO2-Effizienzklasse
A, E
Marke
Ford
Marke
Opel

Ford Tourneo Connect

Ein vielseitiger Partner für Beruf und Freizeit: Der Ford Tourneo Connect

Der Ford Tourneo Connect präsentiert sich als ein vielseitiger Hochdach-Kombi, der sowohl für den beruflichen Einsatz als auch für die Familie konzipiert wurde. Mit seiner geräumigen Ausstattung und modernen Technikkompetenzen begeistert das Modell in vielen Bereichen. Wir werfen einen Blick auf technische Details und innovative Merkmale, die den Tourneo Connect zu einer attraktiven Wahl machen.

Technische Details: Leistung und Effizienz

Der Ford Tourneo Connect bietet eine vielseitige Motorenpalette, bestehend aus Benzin- und Dieselmotoren mit Leistungen zwischen 102 PS und 122 PS. Besonders die EcoBoost-Benzinmotoren stechen hervor, indem sie kraftvollen Fahrspaß mit moderater Effizienz kombinieren.

Mit einem Verbrauch zwischen 5,4 und 7 Litern auf 100 Kilometern stellt Ford sicher, dass der Tourneo Connect sowohl umweltfreundlich als auch wirtschaftlich bleibt. Die Modelle mit Dieselmotoren überzeugen dabei mit einem besonders niedrigen Verbrauch.

Raumwunder mit Stil: Innen- und Außendesign

Der Innenraum des Ford Tourneo Connect ist sowohl auf Komfort als auch auf Flexibilität ausgelegt. Die fünf Sitze bieten Platz für jede Menge Passagiere oder Gepäck, während der Kofferraum mit einem Volumen von 1.213 bis 1.720 Litern besticht. Das Gesamtgewicht des Fahrzeugs und seine Abmessungen mit einer Länge von 4.500 bis 4.868 mm und einer Breite von 1.855 mm sorgen für eine stabile Straßenlage.

Das Außendesign kombiniert Praktikabilität mit einer modernen Ästhetik. Dank seiner Höhe von 1.833 mm ist der Tourneo Connect einfach zu be- und entladen. Die Ausstattungslinien Titanium Automatik, Trend und Active Automatik lassen viel Spielraum für persönliche Vorlieben.

Innovationen und Technologie

In puncto Technologie lässt der Ford Tourneo Connect keine Wünsche offen. Die Modelle sind mit modernen Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die das Fahren sicherer und komfortabler machen. Das Doppelkupplungsgetriebe sorgt für reibungslose Gangwechsel, während fortschrittliche Sicherheitsfeatures wie Notbremsassistent und Spurhalteassistent den Fahrer unterstützen.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Der Einstiegspreis des Ford Tourneo Connect liegt bei 31.400 Euro und kann je nach Ausstattungslinie bis zu 44.550 Euro erreichen. Die CO2-Effizienzklasse variiert zwischen E und F, was den umwelttechnischen Ansprüchen vieler Käufer gerecht wird.

Mit einer maximalen Geschwindigkeit von 175 bis 186 km/h und einem Drehmoment von 220 bis 320 Nm bietet der Tourneo Connect nicht nur Effizienz, sondern auch eine begeisternde Fahrdynamik.

Fazit: Eine allumfassende Lösung für jeden Bedarf

Der Ford Tourneo Connect ist ein Fahrzeug, das für verschiedenste Einsatzzwecke bestens gerüstet ist. Ob als Gebrauchsfahrzeug für den beruflichen Einsatz oder als komfortabler Wagen für die Familie – mit seinen vielfältigen technischen Raffinessen und seiner innovativen Ausstattung setzt Ford erneut Maßstäbe in der Kategorie der Hochdach-Kombis.

Opel Combo

Opel Combo: Vielseitiger Begleiter im modernen Gewand

Der Opel Combo präsentiert sich in seiner neuesten Version als smartes und energieeffizientes Fahrzeug, das die Erwartungen im Segment der Hochdach-Kombis bei Weitem übertrifft. Mit einem klaren Fokus auf Elektroantrieb, Praktikabilität und innovative Technologie bietet der Opel Combo sowohl im städtischen als auch im ländlichen Umfeld einen zuverlässigen und modernen Fahrgenuss.

Effizienz und Leistung: Der Elektroantrieb im Detail

Der Opel Combo besticht durch einen Elektromotor mit einer Leistung von 136 PS (100 kW) und einem maximalen Drehmoment von 270 Nm. Trotz dieser kraftvollen Performance erreicht er eine beeindruckend niedrige Verbrauchsrate von 18,5 bis 18,8 kWh pro 100 Kilometer. Eine elektrische Reichweite zwischen 333 und 345 Kilometern macht den Combo zu einem starken Partner für längere Strecken.

Dank der Effizienzklasse A und einem CO2-Ausstoß von null Gramm pro Kilometer überzeugt der Opel Combo nicht nur durch Wirtschaftlichkeit, sondern auch durch seine Umweltfreundlichkeit, was ihn zu einer idealen Lösung für emissionsfreies Fahren macht.

Raumwunder: Innenraum und Anpassungsfähigkeit

Mit Platz für bis zu sieben Insassen und einem Kofferraumvolumen von 597 bis 850 Litern hebt sich der Opel Combo durch seine Flexibilität von der Konkurrenz ab. Die verschiedenen Ausstattungslinien wie Edition und GS ermöglichen eine individuelle Anpassung an die Bedürfnisse der Kunden, sei es für den Familienausflug oder den Transport im Arbeitsalltag.

Das Höchstmaß an Komfort wird durch praktische Details wie das Automatikgetriebe und den Frontantrieb in Kombination mit einem Reduktionsgetriebe gewährleistet. All diese Eigenschaften sorgen für eine angenehme und sichere Fahrt in jeder Situation.

Sicherheit und Technologie: Moderne Standards im Opel Combo

Der Opel Combo ist mit modernster Technologie ausgestattet, um höchste Sicherheit und vielfältige Fahrannehmlichkeiten zu bieten. Von einem modernen Infotainmentsystem bis hin zu verschiedenen Fahrassistenzsystemen – der Combo sorgt dafür, dass die Fahrt stets komfortabel und sicher bleibt.

Fazit: Der Opel Combo als Allrounder seiner Klasse

Der Opel Combo zeigt, wie man traditionelle Werte eines Hochdach-Kombis mit moderner Technik und einem zukunftsweisenden Antriebskonzept vereinen kann. Mit einem Preisrahmen von 38.600 bis 42.600 Euro stellt der Combo eine überzeugende Wahl für all jene dar, die Wert auf wirtschaftliches, aber dennoch leistungsstarkes und praktisches Fahren legen. Die Modelljahr 2024 Version überzeugt dabei nicht nur durch Effizienz, sondern auch durch hohe Alltagstauglichkeit, was ihn zu einem wahren Allrounder seiner Klasse macht.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.