VS

Honda HR-V vs Mazda 3 Hatchback – Unterschiede & Preise im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Honda HR-V oder Mazda 3 Hatchback besser zu deinem Lebensstil passt.

HR-V @ hondanews.eu

Im direkten Vergleich: Honda HR-V gegen Mazda 3 Hatchback

Der Automobilmarkt wird von einer Fülle attraktiver Modelle dominiert, die sowohl Technikbegeisterte als auch Alltagsfahrer locken. Zwei interessante Vertreter aus unterschiedlichen Segmenten sind der Honda HR-V und der Mazda 3 Hatchback. Beide bieten modernste Technik, doch wo liegen die Stärken und Schwächen der beiden? Wir schauen uns die technischen Details und Innovationen im Detail an.

3 Hatchback @ de.mazda-press.com

Karosserie und Design

Der Honda HR-V präsentiert sich als SUV mit einer Länge von 4340 mm und einer Höhe von 1582 mm. Das Design ist robust und vermittelt einen Eindruck von Verlässlichkeit, der durch die hohe Sitzposition zusätzlich hervorgehoben wird. Im Gegensatz dazu steht der Mazda 3 Hatchback, der mit einer Länge von 4460 mm und einer schlanken Höhe von 1435 mm aufwartet. Dieses Modell besticht durch seine sportliche Silhouette, die einen dynamischen Auftritt garantiert.

HR-V @ hondanews.eu

Antriebsstrang und Leistung

Der Honda HR-V nutzt einen Full Hybrid-Antrieb mit einer Leistung von 130 PS (96 kW) und einem Drehmoment von 253 Nm. Die Kraftübertragung erfolgt über ein stufenloses CVT-Getriebe auf die Vorderräder, was einen moderaten Kraftstoffverbrauch von 5,4 L/100 km ermöglicht. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 10,6 bis 10,7 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit bei 170 km/h liegt.

Der Mazda 3 Hatchback ist mit einem Benzin-MHEV ausgestattet, das in verschiedenen Leistungsvarianten von 140 bis 186 PS (103 bis 137 kW) erhältlich ist. Der Motor bietet ein maximales Drehmoment von 240 Nm. Erhältlich sind Front- und Allradantriebsvarianten. Mit einem manuellen oder automatischen Schaltgetriebe erreicht der Mazda eine Geschwindigkeit von bis zu 216 km/h und beschleunigt in schnellen 8 Sekunden von 0 auf 100 km/h.

3 Hatchback @ de.mazda-press.com

Verbrauch und Emissionen

Beide Fahrzeuge sind in der CO2-Effizienzklasse D eingestuft. Der Honda HR-V weist einen CO2-Ausstoß von 122 g/km auf, während die Werte beim Mazda 3 Hatchback je nach Version zwischen 126 und 146 g/km variieren. Der durchschnittliche Verbrauch des Mazda liegt zwischen 5,6 und 6,5 L/100 km, was im Vergleich zum Honda einen geringfügig höheren Verbrauch darstellt.

HR-V @ hondanews.eu

Raumangebot und Komfort

Der Honda HR-V bietet Platz für fünf Personen und verfügt über einen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 320 bis 335 Litern. Die erhöhte Fahrposition und die geräumige Karosserie vermitteln ein Gefühl von Luftigkeit und Komfort.

Im Innenraum des Mazda 3 Hatchback finden ebenfalls fünf Passagiere problemlos Platz. Der Kofferraum fasst 351 Liter, was für ein Fahrzeug dieser Klasse großzügig ist. Die sportliche Linie schmälert den Raum keineswegs, sondern unterstützt das moderne und komfortable Fahrgefühl.

3 Hatchback @ de.mazda-press.com

Fazit

Der Honda HR-V und der Mazda 3 Hatchback sind zwei unterschiedliche Fahrzeuge, die jeweils ihre eigenen Vorzüge haben. Der HR-V punktet mit Hybrid-Technik, einem sparsamen Verbrauch und einem geräumigen Interieur, während der Mazda 3 mit seiner sportlichen Performance, einem starken Motorenangebot und seiner eleganten Formensprache begeistern kann. Welches Modell das bessere ist, hängt letztlich von den individuellen Vorlieben des Käufers ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

HR-V @ hondanews.eu

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Mazda 3 Hatchback ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 28600 €, während der Honda HR-V mit 34700 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6060 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Honda HR-V kommt mit 5.40 L aus und ist damit geringfügig sparsamer als der Mazda 3 Hatchback mit 5.60 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.20 L pro 100 km.

3 Hatchback @ de.mazda-press.com

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Mazda 3 Hatchback spürbar einen Vorteil – mit 186 PS statt 131 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 55 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mazda 3 Hatchback spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8 s, während der Honda HR-V 10.60 s benötigt. Damit ist er rund 2.60 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mazda 3 Hatchback deutlich wahrnehmbar vorn – er erreicht 216 km/h, während der Honda HR-V bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 46 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Honda HR-V zieht geringfügig kräftiger durch und bietet 253 Nm statt 240 Nm. Das macht rund 13 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Mazda 3 Hatchback geringfügig leichter – 1419 kg im Vergleich zu 1452 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 33 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mazda 3 Hatchback geringfügig mehr Platz – 351 L gegenüber 319 L. Das sind rund 32 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Honda HR-V klar erkennbar – bis zu 1289 L, also rund 263 L mehr als der Mazda 3 Hatchback.

Auch bei der Zuladung hat Mazda 3 Hatchback etwas das Rennen gewonnen – 485 kg gegenüber 418 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 67 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Mazda 3 Hatchback ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mazda 3 Hatchback ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 28.600 €
2022_mazda3_spain_act_23_highres

Mazda 3 Hatchback

  • Motorart : Benzin MHEV
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 140 - 186 PS
  • Verbrauch L/100km : 5.6 - 6.5 L

Honda HR-V

Der Honda HR‑V ist ein vielseitiger Kompakt‑SUV, der Alltagstauglichkeit mit cleveren Raumlösungen verbindet und sich unaufgeregt durch Stadt und Land manövriert. Wer ein zuverlässiges, komfortables und sparsames Auto sucht, bekommt mit dem HR‑V einen praktischen Begleiter — kein Rampenlicht, dafür jede Menge Verstand.

Details

Mazda 3 Hatchback

Der Mazda3 kommt mit eleganter Linienführung und einer sportlich-feinen Abstimmung, die das Fahren in jeder Kurve angenehm lebendig macht. Als Fünftürer ist er praktisch im Alltag, wirkt aber niemals langweilig — ideal für Käufer, die Stil und fahrerisches Vergnügen in einem kompakten Paket suchen.

Details
Honda HR-V
Mazda 3 Hatchback
HR-V
3 Hatchback

Kosten und Verbrauch

Preis
34700 - 41300 €
Preis
28600 - 41400 €
Verbrauch L/100km
5.40 L
Verbrauch L/100km
5.6 - 6.5 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
122 g/km
co2
126 - 146 g/km
Tankgröße
40 L
Tankgröße
48 - 51 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1452 kg
Leergewicht
1419 - 1549 kg
Kofferraum
319 L
Kofferraum
351 L
Länge
4355 mm
Länge
4460 mm
Breite
-
Breite
1795 mm
Höhe
1582 mm
Höhe
1435 mm
Kofferraum maximal
1289 L
Kofferraum maximal
1022 - 1026 L
Zuladung
418 kg
Zuladung
470 - 485 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid
Motorart
Benzin MHEV
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
131 PS
Leistung PS
140 - 186 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.6 - 10.8 s
Beschleunigung 0-100km/h
8 - 9.8 s
max. Geschwindigkeit
170 km/h
max. Geschwindigkeit
199 - 216 km/h
Drehmoment
253 Nm
Drehmoment
238 - 240 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
96 kW
Leistung kW
103 - 137 kW
Hubraum
1498 cm3
Hubraum
1998 - 2488 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
D, E
Marke
Honda
Marke
Mazda
Welche Antriebsarten sind für den Honda HR-V erhältlich?

Der Honda HR-V ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.