VS

Honda Jazz vs Hyundai i10 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Honda Jazz oder der Hyundai i10?
Wir vergleichen für dich Leistung (122 PS vs 90 PS), Kofferraumvolumen (304 L vs 252 L), Verbrauch (4.50 L vs 4.90 L) und natürlich den Preis (27000 € vs 17000 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Honda Jazz (Schrägheck) wird mit einem Voll Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Hyundai i10 (Schrägheck) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 304 L beim Honda Jazz bzw. 252 L beim Hyundai i10 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 122 PS des Honda Jazz oder die 90 PS des Hyundai i10 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 4.50 L vs 4.90 L. Preislich liegt der Honda Jazz bei 27000 €, während der Hyundai i10 bei 17000 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Honda Jazz beeindruckt mit seinem geräumigen Innenraum und hoher Flexibilität, was ihn ideal für Familien macht. Im Vergleich dazu bietet der Hyundai i10 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis und ist perfekt für die Stadt geeignet dank seiner kompakten Größe. Beide Modelle glänzen in ihren jeweiligen Kategorien und bieten modernste Sicherheitsfeatures.

Honda Jazz

Der Honda Jazz überzeugt mit seinem großzügigen Innenraum und der vielseitigen Gestaltung der Sitzanordnung, die Flexibilität und Komfort für Fahrer und Passagiere bietet. Dank seiner kompakten Größe und des agilen Fahrverhaltens eignet er sich ideal für den städtischen Verkehr, ohne dabei auf Fahrspaß zu verzichten. Die moderne Ausstattung und das ansprechende Design machen ihn zu einer attraktiven Wahl für all jene, die ein praktisches und stilvolles Fahrzeug suchen.

Details

Hyundai i10

Der Hyundai i10 besticht durch sein kompaktes Design, das sich ideal für den städtischen Verkehr eignet. Mit seinem modernen Interieur und den durchdachten Details bietet er überraschend viel Komfort für Fahrer und Passagiere. Dank fortschrittlicher Sicherheitsfeatures wird jede Fahrt sicherer und entspannter.

Details

Honda Jazz gegen Hyundai i10: Der Vergleich zweier kompakter Stadtflitzer

In der heutigen automobilen Landschaft ist die Auswahl des passenden Stadtfahrzeugs nicht nur eine Frage der Größe, sondern auch der Effizienz, Technik und Komfort. Zwei herausragende Modelle in der Kategorie der Kleinwagen sind der Honda Jazz und der Hyundai i10. Beide bieten eine Fülle an technischen Features und Innovationen. Doch welches Modell ist das richtige für Sie? Wir werfen einen detaillierten Blick auf beide.

Motorisierung und Effizienz

Der Honda Jazz ist mit einem Full-Hybrid-System ausgestattet, das eine Leistung von 122 PS (90 kW) liefert. Sein Hybridantrieb sorgt für eine bemerkenswerte Effizienz mit einem durchschnittlichen Verbrauch von nur 4,6 bis 4,8 Litern pro 100 Kilometer. Dies spiegelt sich auch in den CO2-Emissionen wider, die zwischen 102 und 108 g/km liegen, was dem Jazz in die CO2-Effizienzklasse C einordnet.

Im Vergleich dazu kommt der Hyundai i10 mit traditionellen Benzinmotoren daher, die zwischen 63 und 90 PS (46 bis 66 kW) leisten. Der i10 verbraucht durchschnittlich zwischen 4,9 und 5,4 Liter pro 100 Kilometer, während die CO2-Emissionen bei 111 bis 123 g/km liegen. Hier zeigt sich, dass der Jazz in Sachen Kraftstoffverbrauch und Emissionen die Nase vorn hat.

Fahrdynamik und Leistung

Beim Thema Beschleunigung punktet der Honda Jazz mit einer Zeit von 9,4 bis 9,7 Sekunden für den Sprint von 0 auf 100 km/h. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h ist er für die Autobahn gut gerüstet.

Der Hyundai i10 benötigt je nach Motorisierungsvariante 11,4 bis 18,4 Sekunden für die Beschleunigung auf 100 km/h und erreicht maximal ebenfalls 175 km/h. Diese Werte zeigen, dass der i10 besonders im städtischen Umfeld mit seiner Wendigkeit glänzt, jedoch auf längeren Strecken hinter dem Jazz zurückbleibt.

Komfort und Raumangebot

Der Honda Jazz bietet Platz für fünf Personen und hat einen Kofferraum mit einem Fassungsvermögen von 304 Litern, was ihn besonders vielseitig für den Familienalltag macht. Mit einer Fahrzeuglänge von 4.089 bis 4.105 mm und einer Höhe von 1526 bis 1556 mm ist er geräumig und komfortabel.

Der Hyundai i10 hingegen bietet je nach Ausstattungsvariante Platz für vier bis fünf Personen. Der Kofferraum ist mit 252 Litern etwas kleiner als beim Jazz, doch die kompakte Größe von 3.670 bis 3.675 mm in der Länge und einer Höhe von 1480 bis 1483 mm macht ihn zum idealen Stadtfahrzeug, das mühelos einparkt.

Innovationen und Ausstattung

Beide Modelle bieten moderne Technologien und Sicherheitsfeatures. Der Honda Jazz kommt mit einer Vielzahl von Fahrassistenzsystemen und einem umfassenden Infotainment-System, das den Fahrer unterstützt und unterhält.

Der Hyundai i10 bietet ebenfalls eine Vielzahl an technischen Innovationen, darunter fortschrittliche Konnektivitätslösungen und Assistenzsysteme, die in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich sind.

Fazit

Der Honda Jazz bietet mit seinem Hybridantrieb und großzügigem Platzangebot eine umweltfreundliche und komfortable Option für Familien, die auch längere Strecken zurücklegen möchten. Der Hyundai i10 ist dagegen die perfekte Wahl für Stadtbewohner, die ein kompaktes, wendiges und dennoch gut ausgestattetes Fahrzeug suchen. Beide Modelle bieten für ihren Preis bemerkenswerte Features, sodass die Entscheidung letztlich von den individuellen Bedürfnissen abhängt.

Honda Jazz
Hyundai i10
Jazz
i10

Kosten und Verbrauch

Preis
27000 - 30500 €
Preis
17000 - 22200 €
Verbrauch L/100km
4.5 - 4.8 L
Verbrauch L/100km
4.9 - 5.4 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
102 - 108 g/km
co2
111 - 123 g/km
Tankgröße
40 L
Tankgröße
36 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
4 - 5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1302 - 1320 kg
Leergewicht
996 - 1099 kg
Kofferraum
304 L
Kofferraum
252 L
Länge
4089 - 4105 mm
Länge
3670 - 3675 mm
Breite
-
Breite
1680 mm
Höhe
1526 - 1556 mm
Höhe
1480 - 1483 mm
Zuladung
370 - 388 kg
Zuladung
344 - 423 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
122 PS
Leistung PS
63 - 90 PS
Beschleunigung 0-100km/h
9.4 - 9.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
11.4 - 18.4 s
max. Geschwindigkeit
175 km/h
max. Geschwindigkeit
143 - 175 km/h
Drehmoment
253 Nm
Drehmoment
93 - 172 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
90 kW
Leistung kW
46 - 66 kW
Hubraum
1498 cm3
Hubraum
998 - 1197 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
C
CO2-Effizienzklasse
C, D
Marke
Honda
Marke
Hyundai

Honda Jazz

Der Honda Jazz: Eine Symbiose aus Technik und Effizienz

Der Honda Jazz hat sich in den letzten Jahren einen festen Platz in der Kompaktklasse erarbeitet. Für das Modelljahr 2023 präsentiert sich der Honda Jazz in einer frischen, modernen Variante, die sowohl technologische als auch umweltfreundliche Innovationen integriert. In diesem Beitrag untersuchen wir die technischen Details und die besonderen Innovationen, die den Honda Jazz auszeichnen.

Effizientes Design und Wirtschaftlichkeit

Mit seinem schrägeheckigen Design demonstriert der Honda Jazz, dass Praktikabilität und Stil Hand in Hand gehen können. Die Dimensionen von 4089 bis 4105 mm in der Länge und 1526 bis 1556 mm in der Höhe sorgen dafür, dass der Jazz auch in städtischen Umgebungen bequem navigierbar bleibt. Trotz der kompakten Bauweise bietet er mit einem Kofferraumvolumen von 304 Litern genügend Platz für den Alltag. Das Fahrzeuggewicht liegt zwischen 1302 und 1320 kg.

Hybridkraft: Der Motor des Fortschritts

Der Honda Jazz setzt auf einen 1.5 i-MMD e:HEV Voll-Hybrid-Motor, der eine Leistung von 122 PS bzw. 90 kW entwickelt. Diese Hybridtechnologie kombiniert Effizienz mit Fahrdynamik, wobei der Verbrauch zwischen lediglich 4.5 und 4.8 Litern auf 100 km liegt. Dies sorgt für eine beeindruckende CO2-Effizienzklasse C mit einem Ausstoß von 102 bis 108 g/km.

Innovative Getriebelösung

Ein Highlight des Honda Jazz ist das CVT-Getriebe, das die Leistung des Hybridantriebs optimal auf die Straße bringt. Der Frontantrieb und ein Drehmoment von 253 Nm gewährleisten eine harmonische Balance aus Effizienz und Fahrspaß. In 9.4 bis 9.7 Sekunden beschleunigt der Jazz von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 175 km/h.

Komfort und Sicherheit

Der Innenraum des Honda Jazz bietet Platz für bis zu fünf Personen und ist darauf ausgelegt, den Passagieren ein Höchstmaß an Komfort zu bieten. Die Ausstattungslinien, darunter Advance e-CVT, Advance Sport e-CVT und Elegance e-CVT, bieten eine Vielzahl technischer Standards und optionaler Extras. Zudem sorgt die Sicherheitsausstattung für ein sicheres Fahrgefühl über viele tausend Kilometer hinweg.

Kostenbewusstsein trifft auf Leistung

Mit einem Einstiegspreis zwischen 26.950 und 30.500 Euro bietet der Honda Jazz ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Monatliche Kosten von 812 bis 877 Euro und Kosten pro Kilometer von 32.5 bis 35.1 Cent verdeutlichen die ökonomische Effizienz des Honda Jazz.

Der Honda Jazz 2023 verbindet modernste Hybridtechnik mit bewährter Honda-Qualität, was ihn zu einem idealen Begleiter für umweltbewusste Fahrer macht, die nicht auf Leistung und Komfort verzichten möchten. Mit seiner beeindruckenden Technologie, durchdachtem Design und anwenderfreundlichen Funktionen setzt der Honda Jazz einen neuen Standard in seiner Klasse.

Hyundai i10

Dynamik im Kleinformat: Der Hyundai i10

Der Hyundai i10 ist ein Paradebeispiel dafür, wie man Funktionalität und Eleganz in einem kompakten Fahrzeug vereint. Bereit für das Modelljahr 2024, bietet der i10 ein bemerkenswertes Fahrerlebnis, dass sich besonders in städtischen Umgebungen auszahlt, während er durch seine technologischen Innovationen besticht.

Effiziente Motorisierung

Unter der Haube des Hyundai i10 verbirgt sich eine Auswahl an effizienten Benzinmotoren. Mit einer Leistungsspanne von 63 bis 90 PS ist für jeden Fahrer das Passende dabei, ob nun manuelles oder automatisiertes Schaltgetriebe bevorzugt wird. Die Verbrauchswerte sind beeindruckend niedrig und liegen zwischen 4.9 und 5.4 Litern pro 100 Kilometer.

Innovationen und Technologie

Der Hyundai i10 punktet in der technischen Ausstattung mit Features, die in dieser Fahrzeugklasse nicht selbstverständlich sind. Trotz seiner kompakten Größe mit einer Länge von knapp 3,67 Metern schafft es der i10, innovative Konnektivitätslösungen zu integrieren, die den modernen Fahrer begeistern. Vom umfassenden Infotainmentsystem bis hin zu Fahrerassistenzfunktionen ist der i10 bestens aufgestellt.

Sicherheit und Komfort

Hyundai hat beim i10 auch großen Wert auf Sicherheit und Komfort gelegt. Mit einer Vielzahl an Sicherheitsfeatures, darunter optionale Parksensoren und ein Notbremsassistent, setzt der i10 hohe Standards in seiner Klasse. Die verschiedenen Ausstattungslinien von "Select" bis "Prime Automatik" bieten individuelle Anpassungen für Sitzkomfort und Interieur-Design.

Attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis

Mit einem Einstiegspreis von 16.990 Euro bietet der Hyundai i10 ein hervorragendes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten beginnen bei 694 Euro, was ihn zu einer wirtschaftlichen Wahl für preisbewusste Autofahrer macht, ohne auf Qualität und Stil zu verzichten.

Fazit: Viel Auto für wenig Geld

Der Hyundai i10 überzeugt durch seine Mischung aus Effizienz, Technologie und Alltagstauglichkeit. Er bietet eine solide Leistung zu einem vergleichsweise günstigen Preis und ist damit besonders attraktiv für junge Fahrer und Stadtbewohner, die nach einem zuverlässigen und kosteneffizienten Fahrzeug suchen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.