VS

Honda ZR-V vs Mitsubishi ASX – Leistung, Reichweite & Verbrauch im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Honda ZR-V oder Mitsubishi ASX?

ZR-V @ Honda

Einleitung

In der Welt der SUVs stehen zwei Modelle von etablierten Herstellern im Rampenlicht: der Honda ZR-V und der Mitsubishi ASX. Beide Fahrzeuge bieten beeindruckende Eigenschaften, aber für unterschiedliche Kundenbedürfnisse. In diesem Vergleich werfen wir einen genauen Blick auf deren technische Aspekte und Innovationen, um herauszufinden, welcher dieser SUV-Titanen besser abschneidet.

ASX @ Mitsubishi

Motorisierung und Leistung

Der Honda ZR-V kommt mit einem Full-Hybrid-Antrieb daher, der stolze 184 PS (135 kW) leistet. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7,9 bis 8 Sekunden und einem maximalen Drehmoment von 315 Nm ist er ein Paradebeispiel für Leistung und Effizienz. Außerdem schafft er eine Höchstgeschwindigkeit von 173 km/h.

Im Gegensatz dazu bietet der Mitsubishi ASX mehrere Motoroptionen, darunter auch ein Full-Hybrid. Der stärkste Motor im ASX leistet 158 PS (116 kW) mit einer Beschleunigung von 8,5 Sekunden auf 100 km/h. Der ASX bietet jedoch eine größere Bandbreite an Motoren für verschiedene Anforderungen.

ZR-V @ Honda

Kraftstoffverbrauch und CO2-Emissionen

In puncto Verbrauch liegt der Honda ZR-V mit einem Durchschnitt von 5,7 bis 5,8 L/100 km im Bereich der Effizienzklasse D. Die CO2-Emissionen bewegen sich zwischen 130 und 132 g/km, was für ein Fahrzeug seiner Größe bemerkenswert ist.

Der Mitsubishi ASX präsentiert sich mit verschiedenen Motorvarianten, wobei die effizienteste Version nur 4,7 L/100 km benötigt. Mit CO2-Emissionen von 107 g/km zeigt er sich in puncto Umweltfreundlichkeit überlegen und ist in der Effizienzklasse C eingestuft.

ASX @ Mitsubishi

Größe und Kapazität

In Bezug auf die Abmessungen ist der Honda ZR-V mit einer Länge von 4568 mm, einer Breite von 1840 mm und einer Höhe von 1613 mm der größere und geräumigere SUV. Er bietet ein Kofferraumvolumen von 370 bis 380 Litern.

Der Mitsubishi ASX ist kompakter, misst 4239 mm in der Länge, 1797 mm in der Breite und 1575 mm in der Höhe. Dafür bietet er einen geräumigen Kofferraum mit bis zu 484 Litern Kapazität, was ihn besonders für Familien attraktiv macht.

ZR-V @ Honda

Technologische Innovationen

Der Honda ZR-V glänzt mit einer fortschrittlichen Hybridtechnologie, die nahtlose Umschaltungen zwischen Elektro- und Verbrennungsmotor ermöglicht, um die Energieeffizienz zu maximieren. Seine umfangreiche Ausstattung sichert ihm im Bereich Technologie einen deutlichen Vorteil.

Der Mitsubishi ASX hingegen legt den Fokus auf Diversifikation, indem er verschiedene Antriebskonzepte zur Auswahl stellt. Ein Highlight ist der Mild-Hybrid mit Dual-Clutch-Automatikgetriebe, das ein sportliches Fahrerlebnis bietet.

ASX @ Mitsubishi

Fazit

Beide SUVs, der Honda ZR-V und der Mitsubishi ASX, haben ihre individuellen Stärken. Der ZR-V überzeugt mit leistungsstarken Hybridmotoren und seiner Größe, während der ASX mit seiner Motorenvielfalt und besseren Umweltbilanz punktet. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden von den spezifischen Vorlieben und Bedürfnissen des Käufers ab.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

ZR-V @ Honda

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Mitsubishi ASX ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 24000 €, während der Honda ZR-V mit 42900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 18910 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Mitsubishi ASX kommt mit 4.40 L aus und ist damit klar erkennbar sparsamer als der Honda ZR-V mit 5.70 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.30 L pro 100 km.

ASX @ Mitsubishi

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Honda ZR-V etwas einen Vorteil – mit 184 PS statt 158 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 26 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Honda ZR-V nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.80 s, während der Mitsubishi ASX 8.50 s benötigt. Damit ist er rund 0.70 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mitsubishi ASX kaum spürbar vorn – er erreicht 180 km/h, während der Honda ZR-V bei 173 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 7 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Honda ZR-V zieht etwas kräftiger durch und bietet 315 Nm statt 270 Nm. Das macht rund 45 Nm Unterschied.

ZR-V @ Honda

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Mitsubishi ASX spürbar leichter – 1296 kg im Vergleich zu 1660 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 364 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mitsubishi ASX merklich mehr Platz – 484 L gegenüber 380 L. Das sind rund 104 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mitsubishi ASX ein wenig – bis zu 1596 L, also rund 284 L mehr als der Honda ZR-V.

Auch bei der Zuladung hat Honda ZR-V kaum spürbar das Rennen gewonnen – 455 kg gegenüber 449 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 6 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Mitsubishi ASX übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mitsubishi ASX ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 24.000 €
23MY_ASX_PHEV_Instyle_PR-image_driving_front_variation_low

Mitsubishi ASX

  • Motorart : Benzin, Benzin MHEV, Voll Hybrid
  • Getriebe : Manuel, Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 91 - 158 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.4 - 6 L

Honda ZR-V

Der Honda ZR-V wirkt wie ein fein geschliffener Alltagsheld: modern gezeichnet, mit einem aufgeräumten Innenraum und einer dezenten japanischen Zurückhaltung, die ihn im Straßenbild wohltuend unaufgeregt macht. Er verbindet praktische Alltagstauglichkeit mit entspannter Fahrkultur und cleveren Details — ideal für Kunden, die viel Platz ohne großes Tamtam suchen.

Details

Mitsubishi ASX

Der Mitsubishi ASX ist der praktische Allrounder unter den kompakten SUVs, der Alltagstauglichkeit mit robustem Auftritt verbindet. Er bietet unaufgeregtes, zuverlässiges Fahren und genug Platz fürs Leben — ideal für Käufer, die lieber vernünftig investieren als modische Statements setzen.

Details
Honda ZR-V
Mitsubishi ASX
ZR-V
ASX

Kosten und Verbrauch

Preis
42900 - 47100 €
Preis
24000 - 37900 €
Verbrauch L/100km
5.7 - 5.8 L
Verbrauch L/100km
4.4 - 6 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
130 - 132 g/km
co2
99 - 135 g/km
Tankgröße
57 L
Tankgröße
48 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1660 - 1710 kg
Leergewicht
1296 - 1493 kg
Kofferraum
370 - 380 L
Kofferraum
348 - 484 L
Länge
4568 mm
Länge
4239 mm
Breite
1840 mm
Breite
1797 mm
Höhe
1613 mm
Höhe
1575 mm
Kofferraum maximal
1291 - 1312 L
Kofferraum maximal
1458 - 1596 L
Zuladung
440 - 455 kg
Zuladung
397 - 449 kg

Motor und Leistung

Motorart
Voll Hybrid
Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Voll Hybrid
Getriebe
-
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
-
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
184 PS
Leistung PS
91 - 158 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 8 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.5 - 14 s
max. Geschwindigkeit
173 km/h
max. Geschwindigkeit
168 - 180 km/h
Drehmoment
315 Nm
Drehmoment
160 - 270 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
135 kW
Leistung kW
67 - 116 kW
Hubraum
1993 cm3
Hubraum
999 - 1789 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
D
CO2-Effizienzklasse
D, C
Marke
Honda
Marke
Mitsubishi
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Honda ZR-V?

Der Honda ZR-V ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.