Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Hyundai Kona oder Hyundai i20?
Der Hyundai Kona (SUV) kommt mit einem Benzin, Voll Hybrid oder Elektro-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Hyundai i20 (Schrägheck) mit einem Benzin MHEV oder Benzin-Motor und Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der Hyundai Kona 466 L und der Hyundai i20 352 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 218 PS des Hyundai Kona oder die 100 PS des Hyundai i20 für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 14.60 kWh4.50 L pro 100 km für den Hyundai Kona und 5.20 L für den Hyundai i20.
Preislich startet der Hyundai Kona ab 26900 €, während der Hyundai i20 ab 20300 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
Der Hyundai i20 überzeugt mit seiner Kompaktheit und Wendigkeit ideal für den Stadtverkehr, während der Hyundai Kona einen höheren Sitzkomfort und Allradoption bietet. Beide Modelle punkten mit einem modernen Design und fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen. Interessant sind die unterschiedlichen Motorisierungen, die vom sparsamen Benziner bis hin zum umweltfreundlichen Hybrid reichen.
Der Hyundai Kona beeindruckt mit seinem markanten und dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum überzeugt er durch eine moderne Ausstattung, die sowohl Komfort als auch technische Innovationen bietet. Zudem ist der Kona bekannt für sein angenehmes Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.
DetailsDer Hyundai i20 beeindruckt mit einem modernen Design, das stilvolle Akzente setzt und dennoch funktional bleibt. Im Innenraum sorgt eine intuitive Anordnung der Bedienelemente für ein komfortables Fahrerlebnis. Zudem bietet der i20 innovative Sicherheitsfunktionen, die sowohl in der Stadt als auch auf langen Fahrten für ein beruhigendes Gefühl sorgen.
DetailsIn der hart umkämpften Welt der Autos stehen zwei Modelle von Hyundai zur Wahl, die sowohl in Technik als auch in Innovation bemerkenswert sind: der Hyundai i20 und der Hyundai Kona. Beide könnten unterschiedlicher nicht sein, wenn es um ihre Bauform und ihren Zweck geht. Aber wie schlagen sie sich in technischen Eigenschaften, Fahrkomfort und Effizienz?
Der Hyundai i20, ein Kompaktwagen mit 5 Türen, ist ein typischer Vertreter seiner Klasse und im Jahr 2024 mit einer Länge von 4075 mm, einer Breite von 1775 mm und einem Höhenbereich von 1450 bis 1455 mm gestaltet. Er bietet ein Kofferraumvolumen von 352 Litern, ideal für die Stadt und leichte Reisen.
Dem gegenüber steht der Hyundai Kona, ein SUV, das mehr Platz und Vielseitigkeit, besonders für Familien und Outdoor-Fans, bereithält. Mit einer Länge von bis zu 4385 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von etwa 1585 mm hat der Kona auch im Kofferraum mit bis zu 466 Litern deutlich mehr Volumen zu bieten.
Der Hyundai i20 ist mit einer Auswahl an Benzinmotoren ausgestattet, die zwischen 79 und 100 PS leisten. Der Wagen ist sowohl mit einem Schaltgetriebe als auch mit einem Doppelkupplungs-Automatikgetriebe verfügbar. Der i20 ist auf den Stadtverkehr ausgerichtet, mit einem Verbrauch zwischen 5,1 und 5,3 Litern pro 100 km und CO2-Emissionen von 117 bis 120 g/km.
Auf der anderen Seite zeigt der Hyundai Kona eine bemerkenswerte Vielfalt im Antrieb. Neben Benzinmotoren mit ähnlicher Leistung wie der i20, bietet er auch Hybrid- und Elektroversionen. Besonders beeindruckend ist die vollelektrische Variante mit einer Reichweite von bis zu 514 km und einem Verbrauch von 14,6 bis 16,8 kWh pro 100 km. Zudem leistet die Spitze des Antriebsspektrums bis zu 218 PS, verbunden mit einer beeindruckenden Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,8 Sekunden.
Beide Modelle zeichnen sich durch moderne technische Features aus, doch der Kona hebt sich durch zusätzliche Antriebstechnologien und Fahrerassistenzsysteme ab. Trotz der gleichen Modelljahre, bietet der Kona aufgrund seiner hybrid und elektrischen Varianten mehr Umweltfreundlichkeit und technische Raffinesse.
Beide Modelle bieten Komfort für fünf Insassen, jedoch punktet der Kona durch sein geräumigeres Interieur und der Option auf Allradantrieb, während der i20 als praktisches Stadtauto mit effizienten Abmessungen, Wendigkeit und einem tieferen Preis überzeugt.
Die Entscheidung zwischen einem Hyundai i20 und einem Hyundai Kona hängt stark von den persönlichen Bedürfnissen ab. Der i20 eignet sich perfekt für Städter und diejenigen, die einen wirtschaftlichen und praktischen Kompaktwagen suchen. Der Kona hingegen bietet Flexibilität für Familien und Technikbegeisterte, die in einem umweltfreundlichen und robusten SUV mehr Platz und Leistung genießen möchten.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
26900 - 48500 €
|
Preis
20300 - 28000 €
|
Verbrauch L/100km
4.5 - 6.9 L
|
Verbrauch L/100km
5.2 - 5.3 L
|
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 - 157 g/km
|
co2
119 - 121 g/km
|
Tankgröße
38 - 47 L
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1370 - 1773 kg
|
Leergewicht
1088 - 1190 kg
|
Kofferraum
466 L
|
Kofferraum
352 L
|
Länge
4350 - 4385 mm
|
Länge
4065 - 4075 mm
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1775 mm
|
Höhe
1580 - 1585 mm
|
Höhe
1450 - 1455 mm
|
Zuladung
420 - 490 kg
|
Zuladung
450 - 472 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Elektro
|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
100 - 218 PS
|
Leistung PS
79 - 100 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 13.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.1 - 13.7 s
|
max. Geschwindigkeit
162 - 208 km/h
|
max. Geschwindigkeit
166 - 183 km/h
|
Drehmoment
200 - 265 Nm
|
Drehmoment
113 - 200 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
74 - 160 kW
|
Leistung kW
58 - 74 kW
|
Hubraum
998 - 1598 cm3
|
Hubraum
998 - 1197 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, C, E, F, A
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Hyundai
|
Der Hyundai Kona hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Crossover-SUVs im hart umkämpften Automobilmarkt etabliert. Mit seinem ausdrucksstarken Design, einer breiten Palette an Antriebsmöglichkeiten und zukunftsweisender Technologie zieht der Kona die Blicke auf sich und überzeugt Autofahrer weltweit.
Der Hyundai Kona bietet eine beeindruckende Auswahl an Antriebsarten, die sowohl Benzinmotoren, Voll-Hybride als auch Elektroantriebe integrieren. Dieses Spektrum ermöglicht es den Käufern, das Fahrzeug zu wählen, das am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Umweltüberzeugungen passt.
Die Benzinmotoren reichen von einem effizienten 1.0 T-GDI mit manuellem Schaltgetriebe bis zu einem leistungsstarken 1.6 T-GDI. Für den umweltbewussten Fahrer bietet sich der Voll-Hybrid an, der mit einem Verbrauch von nur 4.5 L/100km beeindruckt. Schließlich gibt es noch zwei vollelektrische Varianten mit beeindruckenden Reichweiten von bis zu 513 km.
Mit Leistungen zwischen 100 und 218 PS deckt der Hyundai Kona eine breite Palette ab. Die möglichen Höchstgeschwindigkeiten variieren von 162 bis zu sportlichen 208 km/h. Neben klassischen manuellen Getrieben stehen auch moderne Automatik-Schaltsysteme zur Verfügung, einschließlich Doppelkupplungsgetriebe für besonders sanftes Schalten.
Durch das innovative Design und die intelligente Ausnutzung des Innenraums bietet der Kona Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 466 Litern. Damit eignet er sich perfekt sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen.
Eines der Highlights des Hyundai Kona ist seine Spitzentechnologie, die in den neueren Modellen integriert wurde. Dies schließt Fahrassistenzsysteme, ein modernes Infotainment-System und umfassende Konnektivitätslösungen ein. Darüber hinaus liefert der Kona durch seine hohe CO2-Effizienzklasse einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
Besonders hervorzuheben ist das Navigationssystem mit Echtzeit-Updates und der verbesserten Benutzeroberfläche. Auch die Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent und autonome Notbremsfunktionen sind in den neuesten Modellen zu finden und bieten so noch mehr Sicherheit für Fahrer und Insassen.
Der Hyundai Kona ist ein Fahrzeug, das städte- und naturverbundenen Fahrern gleichermaßen schmeichelt. Mit einer Vielfalt an Motorisierungen und einem Fokus auf Technologie und Design, bietet der Kona ein Rundum-Paket, das sowohl praktisch als auch umweltfreundlich ist. Wer sich für den Hyundai Kona entscheidet, trifft eine Wahl für eine nachhaltige Zukunft und ein angenehm dynamisches Fahrerlebnis.
Der Hyundai i20 hat sich als ein Favorit unter den Kompaktwagen entpuppt. Mit einer breiten Palette von Modellvarianten bietet der i20 eine interessante Mischung aus technischer Raffinesse und benutzerfreundlichen Innovationen. Egal ob für den städtischen Alltagsverkehr oder längere Strecken, der i20 hat mit Sicherheit etwas zu bieten.
Die stilvolle Karosserie des Hyundai i20 in Schrägheck-Form ist nicht nur optisch ansprechend, sondern auch sehr funktional. Mit einer Länge von 4065 bis 4075 mm und einer Breite von 1775 mm bietet der i20 genügend Raum sowohl für Passagiere als auch für Gepäck. Die Höhe variiert zwischen 1440 und 1455 mm, was zu einer sportlichen Silhouette beiträgt.
Der Hyundai i20 ist in verschiedenen Motoroptionen erhältlich, darunter Benzin Mild-Hybrid- und Benzinmotoren. Die Leistung reicht von 79 PS bis hin zu beeindruckenden 204 PS. Der Verbrauch liegt je nach Modell zwischen 5.1 und 7 L/100km, was einer CO2-Emission von 117 bis 158 g/km entspricht.
Ein Highlight ist die Variante mit einem 48V-Mild-Hybrid-System, welches zu einer erheblichen Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs beiträgt. Die Kombination aus einem modernen Benzinmotor und der Mild-Hybrid-Technologie sorgt für eine effiziente und dynamische Fahrerfahrung.
Bei der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h variiert der i20 stark je nach Modell, von sportlichen 6.2 Sekunden bis hin zu entspannten 13.7 Sekunden. Dank der Frontantriebsart bietet der i20 eine sichere und stabile Straßenlage. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 166 und 230 km/h.
Der Innenraum des Hyundai i20 ist mit Innovationen gespickt, die Komfort und Funktionalität erhöhen. Es gibt verschiedene Ausstattungslinien wie die Prime DCT und die sportliche N-Line, die für jeden Geschmack etwas bieten. Technologien wie das Doppelkupplungsgetriebe (DCT) in der Automatikversion sorgen für flüssige Schaltvorgänge und ein komfortables Fahrerlebnis.
Der Hyundai i20 ist für den Alltag bestens gerüstet. Mit einem Kofferraumvolumen von 352 Litern bietet er ausreichend Platz für Gepäck. Die Tankgröße von 40 Litern ermöglicht eine gute Reichweite, bevor der nächste Tankstopp notwendig wird. Das zulässige Gesamtgewicht von bis zu 1190 kg und eine Zuladungskapazität von 450 bis 472 kg stellen sicher, dass der i20 sowohl sparsam als auch vielseitig einsetzbar ist.
Der Hyundai i20 bietet ein attraktives Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Preise für die verschiedenen Modelle beginnen bei 19.900 € und reichen bis zu 29.140 €. Zudem sind die monatlichen Kosten moderat, was den i20 zu einer kosteneffizienten Wahl für viele Autofahrer macht.
Der Hyundai i20 vereint moderne Technik und stilvolles Design in einem kompakten Paket. Mit seiner breiten Modellpalette, den effizienten Motorenoptionen und den zahlreichen Ausstattungsvarianten ist er eine hervorragende Wahl für alle, die einen zuverlässigen und modernen Kompaktwagen suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.