VS

Hyundai Kona vs Lexus LBX – Welches Auto passt besser zu dir?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Hyundai Kona oder Lexus LBX?

Kona @ hyundai.news

Hyundai Kona gegen Lexus LBX: Ein Duell der kompakten SUVs

Der Automarkt im Bereich der kompakten SUVs ist heiß umkämpft, und zwei Modelle stechen in dieser Kategorie besonders hervor: der Hyundai Kona und der Lexus LBX. Beide Modelle aus dem Jahr 2024 bieten innovative Technologien und beeindruckende Leistung, doch welches bietet den größeren Mehrwert? In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und die Innovationen beider Fahrzeugmodelle.

LBX @ newsroom.lexus.eu

Motor und Antrieb

Der Hyundai Kona bietet eine breite Palette an Motoroptionen: Vom Benziner über Vollhybrid bis hin zur elektrischen Variante ist alles dabei. Besonders hervorzuheben sind die elektrischen Varianten, die mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 514 km punkten. Der Kona ist sowohl als Front- als auch als Allradantrieb erhältlich und bietet Leistungen zwischen 100 und 218 PS.

Der Lexus LBX hingegen setzt ausschließlich auf einen Vollhybridantrieb mit einer Motorleistung von 136 PS. Auch hier haben die Kunden die Wahl zwischen Front- und Allradantrieb. Mit einem Verbrauch von 4,5 bis 4,8 Litern pro 100 km zeigt sich der LBX als sparsame Option in seiner Klasse.

Kona @ hyundai.news

Technologie und Innovation

Der Hyundai Kona überzeugt durch eine breite Auswahl an Getriebeoptionen: Von manuellem Getriebe über Doppelkupplungs-Automatik bis hin zum Reduktionsgetriebe bei der elektrischen Variante. Besonders die Effizienzklassen A bis E zeigen die Vielseitigkeit im Hinblick auf den CO2-Ausstoß, wobei die elektrische Variante emissionsfrei unterwegs ist.

Im Gegensatz dazu setzt der Lexus LBX auf das kontinuierlich variable Getriebe (CVT), das eine gleichmäßige Beschleunigung und Fahrkomfort ermöglicht. Der Fokus beim LBX liegt auf der Kombination aus Effizienz und Luxus, was vor allem durch den geringen Verbrauch und die hochklassige Innenausstattung deutlich wird.

LBX @ newsroom.lexus.eu

Abmessungen und Komfort

Mit einer Länge von rund 4,35 Metern bietet der Hyundai Kona mehr Platz im Innenraum als der etwas kürzere Lexus LBX mit 4,19 Metern. Beide Modelle bieten Platz für fünf Passagiere, jedoch bietet der Kona ein größeres Kofferraumvolumen von 466 Litern im Vergleich zu den 332 Litern des LBX. Dies macht den Kona zu einem idealen Begleiter für Familienreisen.

Der Lexus LBX ist speziell auf Komfort ausgelegt und bietet hochqualitative Materialwahl im Innenraum. Die Sitzkonfiguration ist auf vier Personen optimiert, was den Passagieren mehr Raum und Luxus verspricht.

Kona @ hyundai.news

Performance und Fahrdynamik

Der Hyundai Kona bietet eine breite Spanne bei der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h, je nach Motorversion zwischen 7,8 und 13,3 Sekunden. Ein beeindruckendes Merkmal für einen kompakten SUV ist die Höchstgeschwindigkeit von bis zu 208 km/h.

Der Lexus LBX erreicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h zwischen 9,2 und 9,6 Sekunden, was respektable Werte für einen Vollhybrid-SUV darstellt. Die maximale Geschwindigkeit des LBX liegt bei 170 km/h, was für eine angenehme und leise Fahrt sorgt.

LBX @ newsroom.lexus.eu

Fazit

Sowohl der Hyundai Kona als auch der Lexus LBX bieten beeindruckende Technologien und Komfort, allerdings in unterschiedlichen Bereichen. Der Kona besticht durch seine Vielseitigkeit in der Antriebswahl und das geräumigere Interieur, während der LBX größeren Wert auf Hybrid-Effizienz und luxuriöse Ausstattung legt. Die endgültige Wahl hängt stark von den individuellen Bedürfnissen des Käufers ab, doch beide Modelle sind zweifellos würdige Vertreter ihrer Klasse.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kona @ hyundai.news

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Hyundai Kona ist beim Preis merklich im Vorteil – er startet bereits ab 26900 €, während der Lexus LBX mit 33000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 6090 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Lexus LBX kommt mit 4.50 L aus und ist damit minimal sparsamer als der Hyundai Kona mit 4.60 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.10 L pro 100 km.

LBX @ newsroom.lexus.eu

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Hyundai Kona klar erkennbar einen Vorteil – mit 218 PS statt 136 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 82 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Hyundai Kona leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.80 s, während der Lexus LBX 9.20 s benötigt. Damit ist er rund 1.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Hyundai Kona etwas vorn – er erreicht 210 km/h, während der Lexus LBX bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 40 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Hyundai Kona zieht merklich kräftiger durch und bietet 265 Nm statt 185 Nm. Das macht rund 80 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Lexus LBX nur leicht leichter – 1280 kg im Vergleich zu 1370 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 90 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Hyundai Kona spürbar mehr Platz – 466 L gegenüber 332 L. Das sind rund 134 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Hyundai Kona deutlich wahrnehmbar – bis zu 1300 L, also rund 306 L mehr als der Lexus LBX.

Auch bei der Zuladung hat Hyundai Kona nur leicht das Rennen gewonnen – 490 kg gegenüber 475 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 15 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Hyundai Kona dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 26.900 €
hyundai-new-kona-and-kona-n-line-07_jpg

Hyundai Kona

  • Motorart : Elektro, Benzin, Voll Hybrid
  • Getriebe : Automatik, Manuel
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 115 - 218 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.6 - 7 L
  • Verbrauch kWh/100km : 14.6 - 16.8 kWh
  • Elektrische Reichweite : 377 - 514 km

Hyundai Kona

Der Hyundai Kona tritt mit frechem Design und stadttauglicher Wendigkeit auf, kombiniert überraschend viel Innenraum mit durchdachten Alltagstugenden. Wer einen zuverlässigen, preisbewussten und charakterstarken Begleiter für den Alltag sucht, findet im Kona eine charmante und unaufgeregte Empfehlung — ein Auto, das mehr Alltagstalent bietet, als es auf den ersten Blick verspricht.

Details

Lexus LBX

Der Lexus LBX bringt Luxus ins Stadtkleinformat und kombiniert ein überraschend elegantes Interieur mit einer selbstbewussten Optik, die in urbaner Umgebung gut zur Geltung kommt. Wer Wert auf Komfort, Zuverlässigkeit und eine kultivierte Fahrcharakteristik legt, bekommt hier ein feines Paket — allerdings mit dem typischen Premium-Anspruch, der den Händlerbesuch fast schon zelebriert.

Details
Hyundai Kona
Lexus LBX
Kona
LBX

Kosten und Verbrauch

Preis
26900 - 48500 €
Preis
33000 - 46700 €
Verbrauch L/100km
4.6 - 7 L
Verbrauch L/100km
4.5 - 4.8 L
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 163 g/km
co2
102 - 110 g/km
Tankgröße
38 - 47 L
Tankgröße
36 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1370 - 1773 kg
Leergewicht
1280 - 1365 kg
Kofferraum
466 L
Kofferraum
255 - 332 L
Länge
4350 - 4385 mm
Länge
4190 mm
Breite
1825 mm
Breite
1825 mm
Höhe
1580 - 1585 mm
Höhe
1560 mm
Kofferraum maximal
1300 L
Kofferraum maximal
992 - 994 L
Zuladung
420 - 490 kg
Zuladung
455 - 475 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin, Voll Hybrid
Motorart
Voll Hybrid
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
115 - 218 PS
Leistung PS
136 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 11.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
9.2 - 9.6 s
max. Geschwindigkeit
162 - 210 km/h
max. Geschwindigkeit
170 km/h
Drehmoment
200 - 265 Nm
Drehmoment
185 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3
Leistung kW
85 - 160 kW
Leistung kW
100 kW
Hubraum
998 - 1598 cm3
Hubraum
1490 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A, D, C, E, F
CO2-Effizienzklasse
C
Marke
Hyundai
Marke
Lexus
Gibt es den Hyundai Kona mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der Hyundai Kona als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.