VS

Hyundai Kona vs Mercedes GLS - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Hyundai Kona oder Mercedes GLS?

Der Hyundai Kona (SUV) kommt mit einem Elektro, Benzin oder Voll Hybrid-Motor und Automatik oder Manuel Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Mercedes GLS (SUV) mit einem Benzin MHEV oder Diesel MHEV-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Hyundai Kona 466 L und der Mercedes GLS 355 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 218 PS des Hyundai Kona oder die 634 PS des Mercedes GLS für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 14.60 kWh4.60 L pro 100 km für den Hyundai Kona und 7.80 L für den Mercedes GLS.

Preislich startet der Hyundai Kona ab 26900 €, während der Mercedes GLS ab 112100 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Hyundai Kona

Der Hyundai Kona beeindruckt mit seinem markanten und dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum überzeugt er durch eine moderne Ausstattung, die sowohl Komfort als auch technische Innovationen bietet. Zudem ist der Kona bekannt für sein angenehmes Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.

Details

Mercedes GLS

Der Mercedes-Benz GLS beeindruckt mit seiner imposanten Präsenz und der luxuriösen Ausstattung, die höchsten Komfort bieten. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine erstklassige Verarbeitung mit modernster Technologie, die keine Wünsche offen lässt. Dank seiner kraftvollen Motorisierung und des dynamischen Fahrwerks meistert er mühelos sowohl lange Autobahnfahrten als auch anspruchsvolle Terrainbedingungen.

Details
Hyundai Kona
Mercedes GLS
Kona
GLS

Kosten und Verbrauch

Preis
26900 - 48500 €
Preis
112100 - 243300 €
Verbrauch L/100km
4.6 - 7 L
Verbrauch L/100km
7.8 - 13.7 L
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 163 g/km
co2
204 - 310 g/km
Tankgröße
38 - 47 L
Tankgröße
90 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
7
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1370 - 1773 kg
Leergewicht
2550 - 2825 kg
Kofferraum
466 L
Kofferraum
355 L
Länge
4350 - 4385 mm
Länge
5208 - 5233 mm
Breite
1825 mm
Breite
1956 mm
Höhe
1580 - 1585 mm
Höhe
1782 - 1838 mm
Zuladung
420 - 490 kg
Zuladung
445 - 695 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin, Voll Hybrid
Motorart
Benzin MHEV, Diesel MHEV
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
115 - 218 PS
Leistung PS
333 - 634 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 11.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.2 - 6.7 s
max. Geschwindigkeit
162 - 210 km/h
max. Geschwindigkeit
238 - 280 km/h
Drehmoment
200 - 265 Nm
Drehmoment
500 - 850 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
6 - 8
Leistung kW
85 - 160 kW
Leistung kW
245 - 466 kW
Hubraum
998 - 1598 cm3
Hubraum
2989 - 3982 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A, D, C, E, F
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Hyundai
Marke
Mercedes-Benz

Hyundai Kona

Einführung in den Hyundai Kona

Der Hyundai Kona hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Crossover-SUVs im hart umkämpften Automobilmarkt etabliert. Mit seinem ausdrucksstarken Design, einer breiten Palette an Antriebsmöglichkeiten und zukunftsweisender Technologie zieht der Kona die Blicke auf sich und überzeugt Autofahrer weltweit.

Vielfältige Antriebsoptionen

Der Hyundai Kona bietet eine beeindruckende Auswahl an Antriebsarten, die sowohl Benzinmotoren, Voll-Hybride als auch Elektroantriebe integrieren. Dieses Spektrum ermöglicht es den Käufern, das Fahrzeug zu wählen, das am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Umweltüberzeugungen passt.

Die Benzinmotoren reichen von einem effizienten 1.0 T-GDI mit manuellem Schaltgetriebe bis zu einem leistungsstarken 1.6 T-GDI. Für den umweltbewussten Fahrer bietet sich der Voll-Hybrid an, der mit einem Verbrauch von nur 4.5 L/100km beeindruckt. Schließlich gibt es noch zwei vollelektrische Varianten mit beeindruckenden Reichweiten von bis zu 513 km.

Technische Details und Leistung

Mit Leistungen zwischen 100 und 218 PS deckt der Hyundai Kona eine breite Palette ab. Die möglichen Höchstgeschwindigkeiten variieren von 162 bis zu sportlichen 208 km/h. Neben klassischen manuellen Getrieben stehen auch moderne Automatik-Schaltsysteme zur Verfügung, einschließlich Doppelkupplungsgetriebe für besonders sanftes Schalten.

Durch das innovative Design und die intelligente Ausnutzung des Innenraums bietet der Kona Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 466 Litern. Damit eignet er sich perfekt sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen.

Innovative Technologien

Eines der Highlights des Hyundai Kona ist seine Spitzentechnologie, die in den neueren Modellen integriert wurde. Dies schließt Fahrassistenzsysteme, ein modernes Infotainment-System und umfassende Konnektivitätslösungen ein. Darüber hinaus liefert der Kona durch seine hohe CO2-Effizienzklasse einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.

Besonders hervorzuheben ist das Navigationssystem mit Echtzeit-Updates und der verbesserten Benutzeroberfläche. Auch die Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent und autonome Notbremsfunktionen sind in den neuesten Modellen zu finden und bieten so noch mehr Sicherheit für Fahrer und Insassen.

Fazit

Der Hyundai Kona ist ein Fahrzeug, das städte- und naturverbundenen Fahrern gleichermaßen schmeichelt. Mit einer Vielfalt an Motorisierungen und einem Fokus auf Technologie und Design, bietet der Kona ein Rundum-Paket, das sowohl praktisch als auch umweltfreundlich ist. Wer sich für den Hyundai Kona entscheidet, trifft eine Wahl für eine nachhaltige Zukunft und ein angenehm dynamisches Fahrerlebnis.

Mercedes GLS

Einleitung: Der elegante Riese unter den SUVs

Der Mercedes-Benz GLS verkörpert ein luxuriöses Fahrerlebnis, das sowohl Eleganz als auch technische Höchstleistung vereint. Dieses beeindruckende SUV, auch bekannt als die 'S-Klasse unter den Allradlern', bietet eine perfekte Kombination aus Design, Komfort und modernsten Technologien. Werfen wir einen Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den GLS zu einem der begehrtesten Modelle auf dem Markt machen.

Leistungsstarke Motorenpalette

Der Mercedes-Benz GLS beeindruckt mit einer breiten Auswahl an Antriebsoptionen. Von Diesel- über Benzin- bis hin zu leistungsstarken AMG-Motoren, die Modelle des GLS bieten für jeden Geschmack und Bedarf das Richtige. Alle Varianten sind mit einem effizienten Mild-Hybrid-System ausgestattet, das nicht nur die Fahrleistung optimiert, sondern auch den Kraftstoffverbrauch reduziert, welcher zwischen 7,9 und 13,7 L/100 km liegt.

Modernste Antriebstechnologie und Effizienz

Das Allradsystem 4MATIC von Mercedes-Benz sorgt für herausragende Traktion und Stabilität unter allen Bedingungen. Die nahtlose Integration des 9G-TRONIC Automatikgetriebes ermöglicht ein geschmeidiges Fahrgefühl und eine schnellere Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 4,2 bis 6,7 Sekunden, je nach Modellvariante.

Innenraum und Komfort auf höchstem Niveau

Im Innenraum des GLS finden bis zu sieben Passagiere Platz, wobei hochwertige Materialien und eine exzellente Verarbeitung höchsten Komfort garantieren. Moderne Technologien wie das MBUX (Mercedes-Benz User Experience) sorgen dafür, dass sich Fahrer und Passagiere in einer intuitiven und vernetzten Umgebung wiederfinden. Naturgemäß bietet der GLS großzügige Ladevolumen und eine flexible Nutzung der Innenraumkonfiguration, was ihn zum perfekten Begleiter für lange Reisen und Stadtabenteuer macht.

Sicherheits- und Fahrerassistenzsysteme

Der Mercedes-Benz GLS ist mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen ausgestattet, die auf dem neuesten Stand der Technik sind. Adaptive Assistenzsysteme wie der Aktive Bremsassistent, der Abstandsregeltempomat DISTRONIC und das PRE-SAFE System bieten ein Höchstmaß an Sicherheit und unterstützen den Fahrer sowohl im Stadtverkehr als auch auf langen Strecken.

Fazit: Luxus neu definiert

Mit dem Mercedes-Benz GLS erleben Sie eine neue Definition von Luxus und Performance im SUV-Segment. Dieses Fahrzeug kombiniert intelligent fortschrittliche Technologien mit unvergleichlichem Komfort und einem eleganten Design. Der GLS stellt sicher, dass jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis wird – mit Verlässlichkeit und Stil.

Welche Antriebsarten sind für den Hyundai Kona erhältlich?

Verfügbar ist der Hyundai Kona als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.