Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai Kona oder der Skoda Kamiq?
Wir vergleichen für dich Leistung (218 PS vs 150 PS), Kofferraumvolumen (466 L vs 400 L), Verbrauch (14.60 kWh4.50 L vs 5.40 L) und natürlich den Preis (26400 € vs 25300 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai Kona (SUV) wird mit einem Benzin, Voll Hybrid oder Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Skoda Kamiq (SUV) einen Benzin-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 466 L beim Hyundai Kona bzw. 400 L beim Skoda Kamiq ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 218 PS des Hyundai Kona oder die 150 PS des Skoda Kamiq für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 14.60 kWh4.50 L vs 5.40 L. Preislich liegt der Hyundai Kona bei 26400 €, während der Skoda Kamiq bei 25300 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Hyundai Kona und dem Skoda Kamiq zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken besitzen. Der Kona besticht durch sein markantes Design und innovative Technologien, während der Kamiq mit seinem geräumigen Innenraum und der hohen Funktionalität punktet. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden beliebten SUVs von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab.
Der Hyundai Kona beeindruckt mit seinem markanten und dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum überzeugt er durch eine moderne Ausstattung, die sowohl Komfort als auch technische Innovationen bietet. Zudem ist der Kona bekannt für sein angenehmes Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.
DetailsDer Škoda Kamiq präsentiert sich als eleganter und kompakter SUV, der sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten prädestiniert ist. Mit seinem markanten Design und hochwertigen Innenraum bietet er ein komfortables Fahrerlebnis. Besondere Aufmerksamkeit gilt den modernen Technologien und Sicherheitsmerkmalen, die den Škoda Kamiq zu einem zuverlässigen Begleiter machen.
DetailsDer Hyundai Kona und der Skoda Kamiq treten im umkämpften SUV-Segment gegeneinander an. Beide Modelle erwarten Autofahrer mit einer Vielzahl von Innovationen, ansprechendem Design und zahlreichen technischen Aspekten. In diesem Artikel vergleichen wir die beiden SUVs genauer und analysieren, welcher von ihnen die bessere Wahl für moderne Fahrer ist.
Der Hyundai Kona bietet eine breite Palette an Motorisierungen, die sowohl Benzin- als auch Hybrid- und Elektroantriebe einschließen. Die Leistung reicht von 100 PS bis hin zu kraftvollen 218 PS bei der Elektromodell. Mit einem Drehmoment von bis zu 265 Nm sorgt der Kona für eine dynamische Fahrt. Dank seines E-Antriebs kann der Kona eine elektrische Reichweite von bis zu 514 km erreichen.
Im Gegensatz dazu bietet der Skoda Kamiq ausschließlich Benzinmotoren an, die zwischen 95 und 150 PS leisten. Das maximale Drehmoment beträgt 250 Nm. Obwohl die Motoren des Kamiq etwas weniger Leistung bieten als die Spitzenmodelle des Kona, schafft der Kamiq dennoch eine respektable Beschleunigung von 8,3 Sekunden auf 100 km/h in seiner sportlichsten Variante.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch schafft der Hyundai Kona einen Wert von 4,5 bis 6,7 L/100 km, während der Skoda Kamiq mit 5,4 bis 5,7 L/100 km etwas effizienter ist - zumindest in seinen verbrennungsmotorischen Versionen. Beide Modelle schneiden in der CO2-Effizienz klasse ähnlich ab, wobei der Kona eine breitere Auswahl an Antrieben bietet, die den unterschiedlichsten Bedürfnissen gerecht werden.
Der Hyundai Kona misst 4.350 mm in der Länge und bietet einen Kofferraum von 466 Litern. Diesen Platz nutzen die Passagiere optimal, um sowohl eine angenehme Fahrt als auch eine ausreichende Gepäckkapazität zu genießen.
Der Skoda Kamiq bietet mit seiner Länge von 4.241 mm ein etwas kompakteres Format, aber trotzdem ausreichend Platz im Innenraum und einen Kofferraum von 400 Litern. Skoda ist bekannt für seine cleveren Stauraumlösungen, was den Kamiq zu einer praktischen Wahl für Familien und Pendler macht.
Beide Fahrzeuge sind mit modernen Technologien ausgestattet. Der Hyundai Kona bietet unter anderem ein digitales Cockpit, einen großen Touchscreen für das Infotainment-System und fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme wie den adaptiven Tempomat und den Spurhalteassistenten. Zusätzlich hat Hyundai bei der Konstruktion des Kona an die Sicherheit gedacht, was durch zahlreiche Sicherheitsbewertungen bestätigt wird.
Der Skoda Kamiq ist ebenfalls mit einer Vielzahl von Innovationen ausgestattet, darunter ein digitales Cockpit und infotainmentsysteme mit Smartphone-Integration. Die Highlights des Kamiq sind seine Assistenzsysteme, die den Fahrer in unterschiedlichen Verkehrssituationen unterstützen und ein weiteres Plus an Sicherheit bieten.
Beide, der Hyundai Kona und der Skoda Kamiq, haben ihre Vorzüge und sind in ihren jeweiligen Segmenten sehr konkurrenzfähig. Der Kona bietet eine breite Palette an Antriebssträngen, während der Kamiq durch seine cleveren Lösungen und Effizienz besticht. Letztendlich hängt die Wahl von den individuellen Bedürfnissen ab: Wer auf Elektroantrieb und Vielseitigkeit Wert legt, der ist beim Hyundai Kona gut aufgehoben. Wer hingegen ein kompaktes SUV mit cleveren Stauraumlösungen sucht, findet im Skoda Kamiq eine hervorragende Wahl.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
26400 - 48500 €
|
Preis
25300 - 37300 €
|
Verbrauch L/100km
4.5 - 6.7 L
|
Verbrauch L/100km
5.4 - 5.7 L
|
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
0 - 152 g/km
|
co2
121 - 130 g/km
|
Tankgröße
38 - 47 L
|
Tankgröße
50 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1370 - 1773 kg
|
Leergewicht
1223 - 1288 kg
|
Kofferraum
466 L
|
Kofferraum
400 L
|
Länge
4350 - 4385 mm
|
Länge
4241 mm
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1793 mm
|
Höhe
1580 - 1585 mm
|
Höhe
1562 mm
|
Zuladung
420 - 490 kg
|
Zuladung
451 - 463 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Elektro
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
100 - 218 PS
|
Leistung PS
95 - 150 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 13.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.3 - 11 s
|
max. Geschwindigkeit
162 - 208 km/h
|
max. Geschwindigkeit
183 - 214 km/h
|
Drehmoment
200 - 265 Nm
|
Drehmoment
175 - 250 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
74 - 160 kW
|
Leistung kW
70 - 110 kW
|
Hubraum
998 - 1598 cm3
|
Hubraum
999 - 1498 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
D, C, E, A
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Skoda
|
Der Hyundai Kona hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Crossover-SUVs im hart umkämpften Automobilmarkt etabliert. Mit seinem ausdrucksstarken Design, einer breiten Palette an Antriebsmöglichkeiten und zukunftsweisender Technologie zieht der Kona die Blicke auf sich und überzeugt Autofahrer weltweit.
Der Hyundai Kona bietet eine beeindruckende Auswahl an Antriebsarten, die sowohl Benzinmotoren, Voll-Hybride als auch Elektroantriebe integrieren. Dieses Spektrum ermöglicht es den Käufern, das Fahrzeug zu wählen, das am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Umweltüberzeugungen passt.
Die Benzinmotoren reichen von einem effizienten 1.0 T-GDI mit manuellem Schaltgetriebe bis zu einem leistungsstarken 1.6 T-GDI. Für den umweltbewussten Fahrer bietet sich der Voll-Hybrid an, der mit einem Verbrauch von nur 4.5 L/100km beeindruckt. Schließlich gibt es noch zwei vollelektrische Varianten mit beeindruckenden Reichweiten von bis zu 513 km.
Mit Leistungen zwischen 100 und 218 PS deckt der Hyundai Kona eine breite Palette ab. Die möglichen Höchstgeschwindigkeiten variieren von 162 bis zu sportlichen 208 km/h. Neben klassischen manuellen Getrieben stehen auch moderne Automatik-Schaltsysteme zur Verfügung, einschließlich Doppelkupplungsgetriebe für besonders sanftes Schalten.
Durch das innovative Design und die intelligente Ausnutzung des Innenraums bietet der Kona Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 466 Litern. Damit eignet er sich perfekt sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen.
Eines der Highlights des Hyundai Kona ist seine Spitzentechnologie, die in den neueren Modellen integriert wurde. Dies schließt Fahrassistenzsysteme, ein modernes Infotainment-System und umfassende Konnektivitätslösungen ein. Darüber hinaus liefert der Kona durch seine hohe CO2-Effizienzklasse einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
Besonders hervorzuheben ist das Navigationssystem mit Echtzeit-Updates und der verbesserten Benutzeroberfläche. Auch die Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent und autonome Notbremsfunktionen sind in den neuesten Modellen zu finden und bieten so noch mehr Sicherheit für Fahrer und Insassen.
Der Hyundai Kona ist ein Fahrzeug, das städte- und naturverbundenen Fahrern gleichermaßen schmeichelt. Mit einer Vielfalt an Motorisierungen und einem Fokus auf Technologie und Design, bietet der Kona ein Rundum-Paket, das sowohl praktisch als auch umweltfreundlich ist. Wer sich für den Hyundai Kona entscheidet, trifft eine Wahl für eine nachhaltige Zukunft und ein angenehm dynamisches Fahrerlebnis.
Der Škoda Kamiq hat sich seit seiner Einführung zu einem der begehrtesten Modelle im Segment der kompakten SUVs entwickelt. Mit seiner Kombination aus elegantem Design, großzügigem Raumangebot und innovativer Technik lockt er eine breite Käuferschicht an. Der Kamiq ist ideal für die Stadt, bietet aber auch auf längeren Strecken hohen Komfort und Effizienz.
Der Škoda Kamiq ist mit einer beeindruckenden Bandbreite an Motorisierungen erhältlich. Dabei stehen Benzinmotoren mit einer Leistungsspanne von 95 bis 150 PS zur Auswahl. Diese werden entweder von einem 3-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 999 cm3 oder einem 4-Zylinder-Motor mit einem Hubraum von 1498 cm3 angetrieben. Das maximale Drehmoment reicht von 175 bis 250 Nm.
Die Beschleunigung von 0-100 km/h liegt je nach Modell zwischen 8,3 und 11 Sekunden, während die Höchstgeschwindigkeit von 183 bis 214 km/h beeindruckt – besonders für einen SUV dieser Klasse.
Beim Getriebe haben die Käufer die Wahl zwischen einem manuellen Schaltgetriebe und einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG). Diese Auswahl ermöglicht eine maßgeschneiderte Anpassung an individuelle Vorlieben für Fahrkomfort und Effizienz.
Durch den Frontantrieb bietet der Kamiq ein stabiles Fahrverhalten, das sowohl für urbane Regionen als auch für Überlandfahrten ideal geeignet ist.
Der Škoda Kamiq zeigt sich trotz seiner Leistungsreserven als effizient. Der durchschnittliche Kraftstoffverbrauch liegt je nach Modell zwischen 5,4 und 5,7 Litern auf 100 Kilometer, wobei der CO2-Ausstoß zwischen 122 und 130 g/km variiert. Somit positioniert sich der Kamiq in der CO2-Effizienzklasse D.
Mit seinen kompakten Maßen von 4241 mm Länge, 1793 mm Breite und 1562 mm Höhe, bietet der Kamiq ein optimales Gleichgewicht zwischen Platzangebot und städtischer Tauglichkeit. Das Leergewicht des Fahrzeugs liegt zwischen 1223 und 1288 kg. Der Kofferraumvolumen von 400 Litern ist großzügig bemessen und bietet genug Stauraum für die täglichen Herausforderungen.
Der Innenraum des Škoda Kamiq ist auf maximalen Komfort ausgelegt, wobei eine Vielzahl von Ausstattungslinien wie Drive, Essence, Monte Carlo und Selection zur Verfügung steht. Diese Ausstattungslinien sind zudem mit der jeweiligen Getriebevariante kombinierbar, um den individuellen Ansprüchen optimal gerecht zu werden.
Von praktischen Fahrerassistenzsystemen bis hin zu hochmodernen Infotainment-Lösungen – der Kamiq lässt keine Wünsche offen. Die intuitive Bedienoberfläche und hochwertige Materialien tragen zum hochwertigen Fahrgefühl bei.
Mit einem Preisbereich von 25.330 € bis 37.260 € bietet der Škoda Kamiq ein attraktives und konkurrenzfähiges Paket im Segment der kompakten SUVs. Neben den Anschaffungskosten sind auch die durchschnittlichen monatlichen Kosten von 804 bis 1002 € bemerkenswert, ebenso wie die Kosten pro Kilometer, die von 32,2 bis 40,1 Cent reichen.
Der Škoda Kamiq definiert die Erwartungen an ein modernes, kompaktes SUV neu. Mit seiner gelungenen Mischung aus technologischer Innovation, stilvollem Design und hervorragender Effizienz ist er ohne Frage eine der Top-Optionen für alle, die ein Fahrzeug suchen, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.