VS

Hyundai Kona vs Skoda Scala – Welches Auto ist der bessere Deal?

Zwei Autos, ein Duell: Hyundai Kona trifft auf Skoda Scala.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Kona @ hyundai.news

Hyundai Kona vs. Skoda Scala: Ein Duell der Kompaktklasse

Der Hyundai Kona und der Skoda Scala konkurrieren in der umkämpften Kompaktklasse um die Gunst der Käufer. Wir haben beide Modelle genauer unter die Lupe genommen, um Ihnen die entscheidenden Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufzuzeigen. Beide Fahrzeugmodelle bieten zahlreiche Varianten und glänzen mit beeindruckender Technik und Innovationen.

Scala @ Skoda Presse Deutschland

Design und Abmessungen

Der Hyundai Kona präsentiert sich als SUV und bringt mit seinen markanten Linien eine robuste Ausstrahlung mit sich. Mit einer Länge zwischen 4350 und 4385 mm und einer Breite von 1825 mm bietet er aufgrund seiner Höhe von 1580 bis 1585 mm eine erhöhte Sitzposition, die viele Kunden zu schätzen wissen. Der Skoda Scala hingegen bringt als klassischer Hatchback mit einer Länge von 4362 mm und einer Breite von 1793 mm einen sportlichen und eleganten Eindruck. Er bietet eine kompaktere Höhe von 1514 mm.

Kona @ hyundai.news

Antriebsvarianten und Leistung

Der Hyundai Kona verspricht mit seiner Vielfalt an Antriebsoptionen Flexibilität. Ob Benzinmotor (100 bis 170 PS), Vollhybrid (129 PS), oder rein elektrisch (156 bis 218 PS), er bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Zudem kann der Kona mit Front- oder Allradantrieb ausgestattet werden. Lediglich der Skoda Scala ist ausschließlich mit Benzinmotoren erhältlich, wobei er eine Leistungsspanne von 95 bis 150 PS abdeckt. Beide Modelle sind mit manuellen oder automatischen Getrieben verfügbar, wobei der Kona auch ein Reduktionsgetriebe für seine Elektromodelle offeriert.

Scala @ Skoda Presse Deutschland

Verbrauch und Effizienz

In Sachen Effizienz punktet der Hyundai Kona mit seiner elektrischen Variante, die zwischen 377 und 514 km Reichweite pro Ladung bietet. Die Verbrauchswerte der Verbrennermodelle variieren zwischen 4.5 und 6.7 Litern pro 100 km. Der Skoda Scala positioniert sich in einem ähnlichen Bereich mit einem Verbrauch von 5.1 bis 5.6 Litern pro 100 km, was ihn zu einer effizienten Wahl macht. Trotzdem punktet der Kona insbesondere bei den CO2-Emissionswerten durch seine Elektro-Möglichkeiten.

Kona @ hyundai.news

Raumangebot und Praktikabilität

Beide Modelle bieten Platz für fünf Insassen und sind auf Alltagstauglichkeit ausgerichtet. Der Kofferraum des Hyundai Kona fasst 466 Liter, während der Skoda Scala mit einem minimal größeren Kofferraumvolumen von 467 Litern auftrumpfen kann. Die Unterschiede hier sind marginal, doch der Scala bietet durch seine kompaktere Bauform eventuell Vorteile in der Stadt.

Scala @ Skoda Presse Deutschland

Preis-Leistungs-Verhältnis und Fazit

Beide Modelle bieten exzellente Ausstattung für ihre Preisklasse. Während der Hyundai Kona durch seine Vielseitigkeit und die Option auf einen emissionsfreien Antrieb überzeugt, besticht der Skoda Scala mit einem klassischen Ansatz und solider Effizienz. Die Wahl zwischen diesen zwei herausragenden Fahrzeugen hängt am Ende stark von den persönlichen Prioritäten ab – ob man die Vielseitigkeit eines SUV bevorzugt oder den sportlichen Charme eines Hatchbacks schätzt.

Zusammengefasst sind beide Modelle bestens für den Alltag gewappnet und bieten moderne Technik und Innovationen, die die Entscheidung zwischen beiden nicht leicht machen. Egal ob Hyundai Kona oder Skoda Scala, in dieser Kategorie gibt es keinen eindeutigen Sieger, sondern nur persönliche Favoriten.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Skoda Scala ist beim Preis ein Stück weit im Vorteil – er startet bereits ab 24400 €, während der Hyundai Kona mit 26900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 2510 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Hyundai Kona kommt mit 4.60 L aus und ist damit geringfügig sparsamer als der Skoda Scala mit 5 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.40 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Hyundai Kona spürbar einen Vorteil – mit 218 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 68 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Hyundai Kona nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.80 s, während der Skoda Scala 8.20 s benötigt. Damit ist er rund 0.40 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Scala geringfügig vorn – er erreicht 221 km/h, während der Hyundai Kona bei 210 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 11 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Hyundai Kona zieht geringfügig kräftiger durch und bietet 265 Nm statt 250 Nm. Das macht rund 15 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Skoda Scala ein wenig leichter – 1199 kg im Vergleich zu 1370 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 171 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Skoda Scala kaum spürbar mehr Platz – 467 L gegenüber 466 L. Das sind rund 1 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Skoda Scala minimal – bis zu 1410 L, also rund 110 L mehr als der Hyundai Kona.

Auch bei der Zuladung hat Hyundai Kona ein wenig das Rennen gewonnen – 490 kg gegenüber 431 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 59 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Hyundai Kona gewinnt solide das Kopf-an-Kopf-Rennen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 26.900 €
hyundai-new-kona-and-kona-n-line-07_jpg

Hyundai Kona

  • Motorart : Elektro, Benzin, Voll Hybrid
  • Getriebe : Automatik, Manuel
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 115 - 218 PS
  • Verbrauch L/100km : 4.6 - 7 L
  • Verbrauch kWh/100km : 14.6 - 16.8 kWh
  • Elektrische Reichweite : 377 - 514 km

Hyundai Kona

Der Hyundai Kona tritt mit frechem Design und stadttauglicher Wendigkeit auf, kombiniert überraschend viel Innenraum mit durchdachten Alltagstugenden. Wer einen zuverlässigen, preisbewussten und charakterstarken Begleiter für den Alltag sucht, findet im Kona eine charmante und unaufgeregte Empfehlung — ein Auto, das mehr Alltagstalent bietet, als es auf den ersten Blick verspricht.

Details

Skoda Scala

Der Škoda Scala beeindruckt durch sein modernes und dynamisches Design, das sich nahtlos in das Stadtbild einfügt. Im Inneren punktet das Fahrzeug mit einer hochwertigen Ausstattung und einem großzügigen Raumangebot, das Fahrkomfort für alle Insassen garantiert. Zudem bietet der Škoda eine Vielzahl innovativer Technologien, die sowohl die Sicherheit als auch das Fahrerlebnis auf ein neues Niveau heben.

Details
Hyundai Kona
Skoda Scala
Kona
Scala

Kosten und Verbrauch

Preis
26900 - 48500 €
Preis
24400 - 35900 €
Verbrauch L/100km
4.6 - 7 L
Verbrauch L/100km
5 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 163 g/km
co2
114 - 126 g/km
Tankgröße
38 - 47 L
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1370 - 1773 kg
Leergewicht
1199 - 1271 kg
Kofferraum
466 L
Kofferraum
467 L
Länge
4350 - 4385 mm
Länge
4362 mm
Breite
1825 mm
Breite
1793 mm
Höhe
1580 - 1585 mm
Höhe
1514 mm
Kofferraum maximal
1300 L
Kofferraum maximal
1410 L
Zuladung
420 - 490 kg
Zuladung
403 - 431 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin, Voll Hybrid
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik, Manuel
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
115 - 218 PS
Leistung PS
95 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 11.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 10.8 s
max. Geschwindigkeit
162 - 210 km/h
max. Geschwindigkeit
192 - 221 km/h
Drehmoment
200 - 265 Nm
Drehmoment
175 - 250 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
85 - 160 kW
Leistung kW
70 - 110 kW
Hubraum
998 - 1598 cm3
Hubraum
999 - 1498 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2025
CO2-Effizienzklasse
A, D, C, E, F
CO2-Effizienzklasse
C, D
Marke
Hyundai
Marke
Skoda
Gibt es den Hyundai Kona mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der Hyundai Kona als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.