Welches Modell überzeugt mehr – der Hyundai Nexo oder der Hyundai Kona?
Wir vergleichen für dich Leistung (163 PS vs 218 PS), Kofferraumvolumen (461 L vs 466 L), Verbrauch ( vs 14.60 kWh4.50 L) und natürlich den Preis (77500 € vs 26900 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Hyundai Nexo (SUV) wird mit einem Wasserstoff-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Hyundai Kona (SUV) einen Benzin, Voll Hybrid oder Elektro-Motor und ein Manuel oder Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 461 L beim Hyundai Nexo bzw. 466 L beim Hyundai Kona ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 163 PS des Hyundai Nexo oder die 218 PS des Hyundai Kona für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: vs 14.60 kWh4.50 L. Preislich liegt der Hyundai Nexo bei 77500 €, während der Hyundai Kona bei 26900 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Hyundai Kona und dem Hyundai Nexo wird schnell klar, dass beide Modelle unterschiedliche Zielgruppen ansprechen. Der Hyundai Kona besticht durch sein kompaktes Design und effiziente Benzinmotoren, ideal für den urbanen Raum. Der Hyundai Nexo hingegen setzt auf Wasserstofftechnologie und bietet eine umweltfreundliche Alternative mit einer beeindruckenden Reichweite für Langstreckenfahrten.
Der Hyundai Nexo präsentiert sich als fortschrittliches Wasserstoff-Brennstoffzellenfahrzeug und verbindet umweltfreundliche Antriebstechnologie mit modernem Design. Seine avantgardistische Silhouette und der hochwertig gestaltete Innenraum heben ihn von der Masse ab und setzen ein klares Statement für nachhaltige Mobilität. Mit seiner beeindruckenden Reichweite bietet der Nexo eine attraktive Alternative für umweltbewusste Fahrer, die Komfort und Effizienz schätzen.
DetailsDer Hyundai Kona beeindruckt mit seinem markanten und dynamischen Design, das sofort ins Auge fällt. Im Innenraum überzeugt er durch eine moderne Ausstattung, die sowohl Komfort als auch technische Innovationen bietet. Zudem ist der Kona bekannt für sein angenehmes Fahrgefühl, das sowohl in der Stadt als auch auf der Autobahn überzeugt.
DetailsIn der Welt der SUVs bietet Hyundai mit dem Kona und dem Nexo zwei spannende Optionen für unterschiedliche Bedürfnisse. Während der Hyundai Kona als vielseitiges Fahrzeug sowohl mit konventionellen als auch innovativen Antriebstechniken punktet, geht der Hyundai Nexo als Wasserstoffauto konsequent den Weg der nachhaltigen Mobilität. In dieser Gegenüberstellung betrachten wir die technischen Aspekte und Innovationen beider Modelle.
Der Hyundai Kona zeigt sich als wahrer Allrounder. Mit seinem Angebot an Benzin-, Vollhybrid- und Elektromotoren bietet er für jeden Geschmack etwas. Die Leistungsspanne reicht von 100 PS bis zu sportlichen 218 PS. Besonders interessant ist der Elektroantrieb mit einer Reichweite von bis zu 514 km und einer Batteriekapazität von 65,4 kWh, womit der Kona durchaus langstreckenfähig ist.
In puncto Effizienz überzeugt der Kona mit CO2-Werten von bis zu 0 g/km in der vollelektrischen Variante, während die Benzinversionen im Bereich von 103 bis 152 g/km liegen. Die Vielfalt des Antriebs wird ergänzt durch verschiedene Getriebeoptionen, vom manuellen Schaltgetriebe bis hin zu einem Dual-Clutch-Automatikgetriebe.
Mit dem Hyundai Nexo beschreitet Hyundai den Weg der Wasserstofftechnologie. Der Nexo zeichnet sich durch einen emissionsfreien Betrieb aus, da er anstelle von CO2 lediglich Wasser als Abfallprodukt erzeugt. Mit einer Motorleistung von 163 PS und einem Drehmoment von 395 Nm bietet der Nexo eine ansprechende Fahrdynamik bei einer Höchstgeschwindigkeit von 179 km/h.
Eine der herausragenden Eigenschaften des Nexo ist seine beeindruckende Reichweite von 666 km, die ihn insbesondere für längere Strecken zur idealen Wahl macht. Die Nutzung von Wasserstoff als Kraftstoff macht den Nexo zu einem umweltfreundlichen Wegbegleiter, ohne die gewohnte Flexibilität eines SUVs zu verlieren.
Auch beim Design setzen beide Fahrzeuge Akzente. Der Kona besticht durch kompakte Maße mit einer Länge von bis zu 4385 mm, während der Nexo mit einer Länge von 4670 mm ein klareres Statement als geräumiger SUV setzt. Beide Fahrzeuge bieten Platz für fünf Personen, wobei der Kofferraum des Kona mit 466 Litern minimal größer als der des Nexo mit 461 Litern ist.
Der Innenraum jedes Modells ist modern gestaltet und mit den neuesten Technologien ausgestattet, wobei der Nexo mit seinem futuristischen Wasserstoffantrieb das Interesse von Technologiebegeisterten weckt.
Sowohl der Hyundai Kona als auch der Hyundai Nexo haben ihren ganz eigenen Charme und technologische Faszination. Der Kona spricht mit seiner Vielfalt an Antrieben und solidem Alltagsnutzen eine breite Zielgruppe an. Der Nexo hingegen positioniert sich als Pionier in der ökologisch nachhaltigen Mobilität, die die Wassermobilität auf die Straßen bringt. Die Entscheidung zwischen diesen beiden SUVs hängt letztlich von den individuellen Prioritäten ab – sei es die Vielseitigkeit des Kona oder die Zukunftsorientierung des Nexo. Beide Modelle sind zweifellos beeindruckende Vertreter ihrer Gattung und unterstreichen Hyundais Engagement für innovative Mobilitätslösungen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
77500 - 82900 €
|
Preis
26900 - 48500 €
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
4.5 - 6.9 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
14.6 - 16.8 kWh
|
Elektrische Reichweite
666 km
|
Elektrische Reichweite
377 - 514 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
1.3 - 65.4 kWh
|
co2
0 g/km
|
co2
0 - 157 g/km
|
Tankgröße
6 L
|
Tankgröße
38 - 47 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1889 kg
|
Leergewicht
1370 - 1773 kg
|
Kofferraum
461 L
|
Kofferraum
466 L
|
Länge
4670 mm
|
Länge
4350 - 4385 mm
|
Breite
1860 mm
|
Breite
1825 mm
|
Höhe
1630 mm
|
Höhe
1580 - 1585 mm
|
Zuladung
451 kg
|
Zuladung
420 - 490 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Wasserstoff
|
Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
163 PS
|
Leistung PS
100 - 218 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.2 - 9.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.8 - 13.3 s
|
max. Geschwindigkeit
177 - 179 km/h
|
max. Geschwindigkeit
162 - 208 km/h
|
Drehmoment
395 Nm
|
Drehmoment
200 - 265 Nm
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
120 kW
|
Leistung kW
74 - 160 kW
|
Hubraum
-
|
Hubraum
998 - 1598 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2018 - 2021
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
D, C, E, F, A
|
Marke
Hyundai
|
Marke
Hyundai
|
Der Hyundai Nexo repräsentiert das nächste Level in der Welt der alternativen Antriebe. Dieses innovative Fahrzeug kombiniert die Stärken eines modernen SUVs mit der umweltfreundlichen Technologie des Wasserstoffantriebs. Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details und innovativen Features dieses zukunftsweisenden Fahrzeugs werfen.
In seiner Leistungsklasse besticht der Hyundai Nexo durch seine beeindruckende Kombination aus Kraft und Effizienz. Der Wasserstoffantrieb liefert eine Leistung von 163 PS (120 kW) und ermöglicht trotz emissionsfreiem Fahren eine beachtliche Höchstgeschwindigkeit von 177 bis 179 km/h. Mit einem Drehmoment von 395 Nm garantiert der Nexo eine dynamische und reaktionsfreudige Fahrweise.
Ein herausragendes Merkmal des Hyundai Nexo ist seine bemerkenswerte Reichweite. Mit einer vollgefüllten Wasserstofftankgröße von 6 Litern erreicht das Fahrzeug eine elektrische Reichweite von beeindruckenden 666 km. Ein weiteres Highlight ist die CO2-Effizienzklasse A, mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km, was den Nexo zu einer umweltfreundlichen Alternative im Segment macht.
Das SUV-Design des Hyundai Nexo bringt nicht nur Ästhetik, sondern auch Funktionalität und Komfort mit sich. Mit einer Länge von 4670 mm, einer Breite von 1860 mm und einer Höhe von 1630 mm bietet der Nexo großzügigen Innenraum für bis zu fünf Personen. Der Kofferraum fasst beeindruckende 461 Liter, wodurch er sich als praktischer Begleiter für Alltag und Reisen eignet.
Der Hyundai Nexo setzt auf ein Automatik-Getriebe mit Reduktionsgetriebe und Frontantrieb, das für eine sanfte und reaktionsschnelle Kraftübertragung sorgt. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in nur 9,2 bis 9,5 Sekunden, was beachtlich für ein Fahrzeug dieser Kategorie ist. Zusätzlich bietet das Prime-Paket eine luxuriöse Innenausstattung, die den Fahrkomfort maximiert.
Obwohl der Einstiegspreis von 77.490 bis 82.890 Euro auf den ersten Blick hoch erscheinen mag, bietet der Hyundai Nexo durch seine geringen Betriebskosten von 67,2 bis 71,5 Cent pro Kilometer eine langfristig wirtschaftliche Lösung. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf etwa 1680 bis 1786 Euro, was ihn im Vergleich zu konventionellen Fahrzeugen wettbewerbsfähig macht.
Der Hyundai Nexo demonstriert eindrucksvoll, dass technologische Innovationen und Umweltbewusstsein Hand in Hand gehen können. Mit seinen fortschrittlichen Wasserstofftechnologien, kombiniert mit dem Komfort eines modernen SUVs, positioniert er sich als wegweisende Lösung für nachhaltige Mobilität.
Der Hyundai Kona hat sich in den letzten Jahren als einer der führenden Crossover-SUVs im hart umkämpften Automobilmarkt etabliert. Mit seinem ausdrucksstarken Design, einer breiten Palette an Antriebsmöglichkeiten und zukunftsweisender Technologie zieht der Kona die Blicke auf sich und überzeugt Autofahrer weltweit.
Der Hyundai Kona bietet eine beeindruckende Auswahl an Antriebsarten, die sowohl Benzinmotoren, Voll-Hybride als auch Elektroantriebe integrieren. Dieses Spektrum ermöglicht es den Käufern, das Fahrzeug zu wählen, das am besten zu ihren individuellen Bedürfnissen und Umweltüberzeugungen passt.
Die Benzinmotoren reichen von einem effizienten 1.0 T-GDI mit manuellem Schaltgetriebe bis zu einem leistungsstarken 1.6 T-GDI. Für den umweltbewussten Fahrer bietet sich der Voll-Hybrid an, der mit einem Verbrauch von nur 4.5 L/100km beeindruckt. Schließlich gibt es noch zwei vollelektrische Varianten mit beeindruckenden Reichweiten von bis zu 513 km.
Mit Leistungen zwischen 100 und 218 PS deckt der Hyundai Kona eine breite Palette ab. Die möglichen Höchstgeschwindigkeiten variieren von 162 bis zu sportlichen 208 km/h. Neben klassischen manuellen Getrieben stehen auch moderne Automatik-Schaltsysteme zur Verfügung, einschließlich Doppelkupplungsgetriebe für besonders sanftes Schalten.
Durch das innovative Design und die intelligente Ausnutzung des Innenraums bietet der Kona Platz für fünf Personen und einen Kofferraum mit einem Volumen von 466 Litern. Damit eignet er sich perfekt sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Reisen.
Eines der Highlights des Hyundai Kona ist seine Spitzentechnologie, die in den neueren Modellen integriert wurde. Dies schließt Fahrassistenzsysteme, ein modernes Infotainment-System und umfassende Konnektivitätslösungen ein. Darüber hinaus liefert der Kona durch seine hohe CO2-Effizienzklasse einen signifikanten Beitrag zur Reduzierung des ökologischen Fußabdrucks.
Besonders hervorzuheben ist das Navigationssystem mit Echtzeit-Updates und der verbesserten Benutzeroberfläche. Auch die Sicherheitsfeatures wie Spurhalteassistent und autonome Notbremsfunktionen sind in den neuesten Modellen zu finden und bieten so noch mehr Sicherheit für Fahrer und Insassen.
Der Hyundai Kona ist ein Fahrzeug, das städte- und naturverbundenen Fahrern gleichermaßen schmeichelt. Mit einer Vielfalt an Motorisierungen und einem Fokus auf Technologie und Design, bietet der Kona ein Rundum-Paket, das sowohl praktisch als auch umweltfreundlich ist. Wer sich für den Hyundai Kona entscheidet, trifft eine Wahl für eine nachhaltige Zukunft und ein angenehm dynamisches Fahrerlebnis.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.