VS

Jaguar I-Pace vs Mercedes EQE – Welches Auto passt besser zu dir?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Jaguar I-Pace oder Mercedes EQE?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

I-Pace @ media.jaguar.com

Kosten und Verbrauch:

Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Mercedes EQE ist beim Preis spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 67200 €, während der Jaguar I-Pace mit 92400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 25213 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Mercedes EQE: Mit 15.80 kWh pro 100 km ist er signifikant effizienter als der Jaguar I-Pace mit 25.20 kWh. Das sind rund 9.40 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Mercedes EQE deutlich wahrnehmbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 691 km, also etwa 222 km mehr als der Jaguar I-Pace.

EQE @ group-media.mercedes-benz.com

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Mercedes EQE klar erkennbar einen Vorteil – mit 625 PS statt 400 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 225 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes EQE spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.50 s, während der Jaguar I-Pace 4.80 s benötigt. Damit ist er rund 1.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes EQE nur leicht vorn – er erreicht 220 km/h, während der Jaguar I-Pace bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 20 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes EQE zieht klar erkennbar kräftiger durch und bietet 950 Nm statt 696 Nm. Das macht rund 254 Nm Unterschied.

I-Pace @ media.jaguar.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Jaguar I-Pace minimal leichter – 2226 kg im Vergleich zu 2375 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 149 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Jaguar I-Pace deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 638 L gegenüber 430 L. Das sind rund 208 L Unterschied.

Auch bei der Zuladung hat Mercedes EQE merklich das Rennen gewonnen – 600 kg gegenüber 444 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 156 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Mercedes EQE ist weitestgehend überlegen und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 67.200 €
22C0201_011

Mercedes EQE

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad, Heckantrieb
  • Leistung PS : 265 - 625 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 15.8 - 20.7 kWh
  • Elektrische Reichweite : 502 - 691 km

Jaguar I-Pace

Der Jaguar I-Pace beeindruckt mit einem eleganten Design und fortschrittlicher elektrischer Technologie. Im Innenraum bietet er luxuriöse Materialien und modernste Infotainment-Systeme, die den Fahrkomfort erhöhen. Seine dynamische Leistung kombiniert mit umfassenden Fahrassistenzfunktionen macht jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis.

Details

Mercedes EQE

Der Mercedes-Benz EQE zieht mit seinem elegant-sportlichen Design die Blicke auf sich und repräsentiert die Zukunft der Elektromobilität mit Raffinesse. Ausgestattet mit modernster Technik bietet das Modell ein beeindruckendes Fahrerlebnis, das speziell auf Komfort und Effizienz ausgelegt ist. Im Innenraum erwarten die Insassen luxuriöse Materialien und eine intuitive Bedienoberfläche, die jede Fahrt zu einem besonderen Erlebnis machen.

Details
Jaguar I-Pace
Mercedes EQE
I-Pace
EQE

Kosten und Verbrauch

Preis
92400 - 99800 €
Preis
67200 - 110700 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
25.20 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 20.7 kWh
Elektrische Reichweite
469 km
Elektrische Reichweite
502 - 691 km
Batteriekapazität
84.70 kWh
Batteriekapazität
90.5 - 96 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Limousine
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
4
Leergewicht
2226 kg
Leergewicht
2375 - 2540 kg
Kofferraum
638 L
Kofferraum
430 L
Länge
4682 mm
Länge
4946 - 4964 mm
Breite
2011 mm
Breite
1961 mm
Höhe
1566 mm
Höhe
1492 - 1510 mm
Kofferraum maximal
1453 L
Kofferraum maximal
-
Zuladung
444 kg
Zuladung
545 - 600 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Leistung PS
400 PS
Leistung PS
265 - 625 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.80 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 6.9 s
max. Geschwindigkeit
200 km/h
max. Geschwindigkeit
210 - 220 km/h
Drehmoment
696 Nm
Drehmoment
550 - 950 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
294 kW
Leistung kW
195 - 460 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Jaguar
Marke
Mercedes-Benz
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Jaguar I-Pace?

Verfügbar ist der Jaguar I-Pace als Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.