Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Kia Niro oder Skoda Octavia Combi?
Im automobilen Wettkampf um die Gunst der Kunden treten der Kia Niro und der Skoda Octavia Combi gegeneinander an. Beide Fahrzeuge zeichnen sich durch ihre eigene beeindruckende Technik und ein ansprechendes Design aus. Doch welches Modell ist das passende für Sie? In diesem Artikel vergleichen wir die beiden Fahrzeuge in Bezug auf technische Aspekte, Innovationen und den praktischen Nutzen.
Der Kia Niro präsentiert sich als kompakter SUV mit einer robusten Ausstrahlung. Mit einer Länge von 4420 mm, einer Breite von 1825 mm und einer Höhe von 1545 mm bietet der Niro nicht nur ein modernes Aussehen, sondern auch eine gute Sicht und Zugänglichkeit. Der Octavia Combi dagegen ist ein klassischer Kombi, der mit einer Länge von 4698 mm bis zu 4709 mm und einer Breite von 1829 mm mehr Platz für Passagiere und Gepäck bietet.
Der Kia Niro ist in Varianten als Vollhybrid und Plug-in-Hybrid erhältlich und bietet eine Leistung zwischen 129 und 171 PS. Mit einem kombinierten Kraftstoffverbrauch von nur 4,4 L/100 km (im Hybridbetrieb) und einer elektrischen Reichweite von bis zu 65 km ist der Niro ein umweltfreundlicher Begleiter.
Im Vergleich dazu bietet der Skoda Octavia Combi eine breitere Palette von Motoren, darunter Benzin- und Dieselmotoren, mit Leistungsbereichen von 116 bis 265 PS. Der musterhafte Verbrauch variiert je nach Motorisierung zwischen 4,4 und 6,9 L/100 km, was ihn ebenfalls als wirtschaftliches Fahrzeug positioniert.
Der Kia Niro 2024 setzt auf moderne Technologien. Der Plug-in-Hybrid-Verbund kommt mit einer neuen 1.3 kWh Batterie, die die Effizienz verbessert und das Fahren im Elektromodus erleichtert. Der Dual-Kupplungs-Automatikgetriebe sorgt zudem für eine gleichmäßige Kraftübertragung und beschleunigt das Auto in 10,4 Sekunden auf 100 km/h.
Der Skoda Octavia Combi bietet ebenfalls zahlreiche technische Innovationen. Mit einem optionalen Mild-Hybrid-System und fortschrittlichen Infotainmentlösungen ist das Fahrzeug gut gerüstet für den digitalen Zeitalter. Die Motoren erreichen in den höheren Varianten Geschwindigkeiten von bis zu 250 km/h und beschleunigen in beeindruckenden 6,5 Sekunden auf 100 km/h.
Der Kia Niro bietet ausreichend Platz für fünf Passagiere und hat einen Kofferraum mit 451 Litern, was ihn für kleinere Familien und Stadtfahrten geeignet macht. Der Skoda Octavia Combi hingegen glänzt hier mit einem Gepäckraumvolumen von bis zu 640 Litern, was zusätzlichen Raum für Reisen oder Einkäufe bietet.
Beide Fahrzeuge sind mit modernen Sicherheitssystemen ausgestattet, darunter Notbremsassistent und Spurhalteassistent. Der Kia Niro trägt die CO2-Effizienzklasse B und C, während der Skoda Octavia Combi je nach Ausführung zwischen D und F eingestuft wird.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Kia Niro und der Skoda Octavia Combi jeweils ihre eigenen Stärken besitzen. Der Kia Niro punktet durch seine umweltfreundlichen Antriebe und innovative Technik, während der Skoda Octavia Combi mit seiner Größe und Motorenvielfalt überzeugt. Ihre Entscheidung sollte von Ihren persönlichen Bedürfnissen und Prioritäten abhängen: Bevorzugen Sie einen effizienten Hybrid SUV oder einen geräumigen Kombi?
Kosten und Verbrauch: Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.
Skoda Octavia Combi ist beim Preis etwas im Vorteil – er startet bereits ab 28500 €, während der Kia Niro mit 34000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 5500 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Kia Niro kommt mit 2.40 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Skoda Octavia Combi mit 4.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.
Bei der Motorleistung hat der Skoda Octavia Combi deutlich wahrnehmbar einen Vorteil – mit 265 PS statt 180 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 85 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Skoda Octavia Combi klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 6.50 s, während der Kia Niro 9.90 s benötigt. Damit ist er rund 3.40 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Skoda Octavia Combi spürbar vorn – er erreicht 250 km/h, während der Kia Niro bei 185 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 65 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Skoda Octavia Combi zieht merklich kräftiger durch und bietet 370 Nm statt 265 Nm. Das macht rund 105 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Skoda Octavia Combi minimal leichter – 1366 kg im Vergleich zu 1474 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 108 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Skoda Octavia Combi deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 640 L gegenüber 451 L. Das sind rund 189 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Skoda Octavia Combi ein wenig – bis zu 1700 L, also rund 255 L mehr als der Kia Niro.
Auch bei der Zuladung hat Skoda Octavia Combi etwas das Rennen gewonnen – 534 kg gegenüber 466 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 68 kg.
Unser Fazit: Der Skoda Octavia Combi lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Skoda Octavia Combi ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der Kia Niro präsentiert sich als vielseitiges Crossover-Modell, das mit seinem modernen Design und umweltfreundlichen Antriebsoptionen überzeugt. Innen bietet er reichlich Platz und Komfort, was ihn ideal für Langstreckenfahrten und den Stadtverkehr macht. Zudem punktet das Fahrzeug mit einer Vielzahl an technologischen Innovationen, die Sicherheit und Fahreffizienz fördern.
DetailsDer Škoda Octavia Combi überzeugt durch sein elegantes Design und bietet viel Platz für die ganze Familie. Mit seiner hochwertigen Verarbeitung und modernen Technologie ist er bestens für lange Fahrten gerüstet. Seine effizienten Motoren sorgen zudem für ein angenehmes Fahrgefühl und wirtschaftlichen Verbrauch.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
34000 - 45100 €
|
Preis
28500 - 49400 €
|
|
Verbrauch L/100km
2.4 - 4.9 L
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 6.9 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
57 - 62 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
1.3 - 11.1 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
53 - 111 g/km
|
co2
113 - 157 g/km
|
|
Tankgröße
37 - 42 L
|
Tankgröße
45 - 55 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Kombi
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1474 - 1594 kg
|
Leergewicht
1366 - 1534 kg
|
|
Kofferraum
348 - 451 L
|
Kofferraum
640 L
|
|
Länge
4420 mm
|
Länge
4698 - 4709 mm
|
|
Breite
1825 mm
|
Breite
1829 mm
|
|
Höhe
1545 mm
|
Höhe
1455 - 1468 mm
|
|
Kofferraum maximal
1342 - 1445 L
|
Kofferraum maximal
1700 L
|
|
Zuladung
466 kg
|
Zuladung
471 - 534 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin, Benzin MHEV, Diesel
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
138 - 180 PS
|
Leistung PS
116 - 265 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
9.9 - 11.4 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.5 - 10.7 s
|
|
max. Geschwindigkeit
170 - 185 km/h
|
max. Geschwindigkeit
203 - 250 km/h
|
|
Drehmoment
265 Nm
|
Drehmoment
220 - 370 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
102 - 132 kW
|
Leistung kW
85 - 195 kW
|
|
Hubraum
1580 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
C, B
|
CO2-Effizienzklasse
E, F, D, C
|
|
Marke
Kia
|
Marke
Skoda
|
Der Kia Niro ist verfügbar als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.