Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Kia Picanto oder Opel Mokka?
Der Kia Picanto (Schrägheck) kommt mit einem Benzin-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Opel Mokka (SUV) mit einem Benzin, Elektro oder Benzin MHEV-Motor und Automatik oder Manuel Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der Kia Picanto 255 L und der Opel Mokka 350 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 68 PS des Kia Picanto oder die 156 PS des Opel Mokka für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 5.60 L pro 100 km für den Kia Picanto und 15.40 kWh4.90 L für den Opel Mokka.
Preislich startet der Kia Picanto ab 17900 €, während der Opel Mokka ab 26700 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
Der Kia Picanto präsentiert sich als wendiges und kompaktes Stadtauto, das mit seinem modernen Design und frischen Farben überzeugt. Dank seiner effizienten Raumnutzung bietet er im Innenraum überraschend viel Platz und Komfort für Passagiere und Gepäck. Zudem punktet der Picanto mit einer Vielzahl an intuitiven Technologien und zeitgemäßen Sicherheitsfunktionen, die das Fahrerlebnis angenehm und sicher gestalten.
DetailsDer Opel Mokka beeindruckt mit seinem markanten Design und einem Innenraum, der modernen Komfort mit intuitiver Technologie kombiniert. Das Fahrzeug bietet ein dynamisches Fahrerlebnis und eignet sich sowohl für die Stadt als auch für längere Fahrten. Mit seiner effizienten Motorisierung setzt der Mokka zudem auf zeitgemäße Nachhaltigkeit.
Details
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
17900 - 22600 €
|
Preis
26700 - 39000 €
|
Verbrauch L/100km
5.6 - 5.9 L
|
Verbrauch L/100km
4.9 - 6.1 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.40 kWh
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
403 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
51 kWh
|
co2
127 - 135 g/km
|
co2
0 - 138 g/km
|
Tankgröße
35 L
|
Tankgröße
44 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1124 - 1131 kg
|
Leergewicht
1294 - 1615 kg
|
Kofferraum
255 L
|
Kofferraum
310 - 350 L
|
Länge
3605 mm
|
Länge
4150 mm
|
Breite
1595 mm
|
Breite
1787 mm
|
Höhe
1485 mm
|
Höhe
1515 - 1535 mm
|
Zuladung
253 - 332 kg
|
Zuladung
388 - 400 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin
|
Motorart
Benzin, Elektro, Benzin MHEV
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatisiertes Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
68 PS
|
Leistung PS
130 - 156 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
14.6 - 17.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 9 s
|
max. Geschwindigkeit
160 - 162 km/h
|
max. Geschwindigkeit
150 - 209 km/h
|
Drehmoment
96 Nm
|
Drehmoment
230 - 260 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3
|
Leistung kW
50 kW
|
Leistung kW
96 - 115 kW
|
Hubraum
998 cm3
|
Hubraum
1199 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
E, A, C, D
|
Marke
Kia
|
Marke
Opel
|
Der Kia Picanto, der kompakte Stadtflitzer aus Südkorea, hat sich über die Jahre einen festen Platz im Herzen urbaner Autofahrer erobert. Mit einer Reihe von Verbesserungen und Innovationen für das Modelljahr 2024 bietet der Kleinwagen eine ideale Mischung aus Effizienz, Komfort und modernem Design.
Das 2024er Modell des Kia Picanto ist in verschiedenen Motorisierungen erhältlich, die eine Leistung von 63 bis 79 PS bieten. Die Auswahl reicht vom sparsamen 1.0-Liter-Dreizylinder-Benziner bis hin zum etwas kräftigeren 1.2-Liter-Vierzylinder-Benziner. Beide Motortypen überzeugen durch einen moderaten Verbrauch von 5,2 bis 5,7 Litern pro 100 Kilometer, was sie besonders für den Stadtverkehr prädestiniert.
Mit einem Drehmoment von 95 bis 115 Nm und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 13,1 bis 18,2 Sekunden bietet der Picanto eine dynamische Fahrweise, die in dieser Fahrzeugklasse überzeugt. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 145 und 159 km/h.
Die neuen Modelle des Kia Picanto sind in verschiedenen Ausstattungslinien verfügbar, darunter Edition 7, Vision, und die sportlichere GT Line. Diese Ausstattungen bieten eine Vielzahl von Komfort- und Sicherheitsfeatures, wie ein modernes Infotainmentsystem, Rückfahrkamera und zahlreiche Fahrerassistenzsysteme.
Besonders erwähnenswert sind die CO2-Effizienzklasse D und die attraktiven CO2-Emissionswerte von 118 bis 130 g/km, die den Picanto auch aus umweltpolitischer Sicht zu einer sinnvollen Wahl machen.
Der Kia Picanto überzeugt nicht nur mit seiner technischen Ausstattung, sondern auch mit seinem kompakten Design. Mit einer Länge von 3605 mm, einer Breite von 1595 mm und einer Höhe von 1485 mm passt er in die kleinsten Parklücken und bietet trotzdem Platz für bis zu fünf Insassen.
Der Kofferraum von 255 Litern und eine Zuladung von bis zu 425 kg machen den Picanto zu einem sehr praktischen Begleiter im täglichen Leben. Auch mit einem Leergewicht von etwa 981 bis 991 kg bleibt der kompakte Flitzer agil und wendig.
In der Preisspanne von 16.690 bis 22.190 Euro bietet der Kia Picanto in seiner Klasse ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis. Die monatlichen Kosten belaufen sich auf 681 bis 789 Euro, was den Picanto zu einer kostengünstigen Möglichkeit für Städter macht.
Mit seiner Effizienz auf der Straße und den geringen Betriebskosten (27,2 bis 31,6 Cent pro Kilometer) ist der Kia Picanto nicht nur für junge Fahrer, sondern auch für erfahrene Pendler eine attraktive Option.
Der Kia Picanto des Modelljahres 2024 kombiniert innovative Technologie, Effizienz und ein modernes Design, was ihn zu einem beliebten Kleinwagen für Großstädter macht. Ob als Erstwagen oder zusätzlicher Stadtflitzer, dieser kompakte Koreaner zeigt sich von seiner besten Seite.
Der Opel Mokka hat in den letzten Jahren eine bemerkenswerte Transformation durchlaufen. Das kompakte SUV ist nicht nur optisch ein Hingucker, sondern überzeugt auch mit technischer Raffinesse und innovativen Features. Die aktuelle Modellreihe bietet sowohl herkömmliche Benzinmotoren als auch moderne Elektro- und Hybridantriebe, die auf nachhaltige Mobilität setzen.
Beim Opel Mokka stehen verschiedene Motorvarianten zur Auswahl, die auf unterschiedliche Fahrgewohnheiten und Bedürfnisse zugeschnitten sind. Die Benzinmotoren, ausgelegt auf 100 bis 130 PS, überzeugen mit einem angenehmen Fahrverhalten und einem Verbrauch von 5,7 bis 6,1 Litern pro 100 Kilometer. Wer mehr Effizienz wünscht, kann sich für den 48V Mild-Hybrid-Antrieb entscheiden, der mit einem Verbrauch von nur 4,9 Litern pro 100 Kilometer besonders umweltfreundlich unterwegs ist.
Ein Highlight der Modellreihe ist der Opel Mokka Electric mit einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von bis zu 407 Kilometern. Angetrieben von einem 136-PS-Motor verbraucht das Elektro-SUV nur 15,5 bis 16,2 kWh pro 100 Kilometer. Der Mokka Electric ist mit modernster Batterietechnologie ausgestattet, die schnelle Ladezeiten ermöglicht und Fahrspaß ohne Kompromisse bietet.
Der Opel Mokka brilliert nicht nur durch seine effizienten Motoren, sondern auch durch seine fortschrittlichen Technologien. Das digitale Cockpit bietet alles, was das Herz begehrt: ein hochauflösendes Infotainmentsystem, das sich nahtlos mit Smartphones verbindet, sowie eine Vielzahl an Assistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer gestalten.
Die moderne Außengestaltung des Opel Mokka unterstreicht seine dynamische Persönlichkeit. Mit einer Länge von 4151 mm, einer Breite von 1785 mm und einer Höhe von 1534 mm präsentiert sich der Mokka kompakt, aber geräumig. Der Innenraum wurde für maximalen Komfort und Flexibilität konzipiert, mit bis zu 350 Litern Kofferraumvolumen für all Ihre Bedürfnisse.
Das Kompakt-SUV überzeugt nicht nur mit tollen Fahrleistungen, sondern auch mit einer exzellenten CO₂-Effizienzklasse, die je nach Motorvariante von A bis E reicht. Mit einem Einstiegspreis von 26.550 Euro bietet der Opel Mokka faire Konditionen für jeden Geldbeutel, wobei die monatlichen Kosten überschaubar bleiben. Außerdem punktet er mit geringen Kosten pro gefahrenem Kilometer, die zwischen 36,7 und 43,2 Cent liegen.
Beworben als innovativer Schritt in die Zukunft der Mobilität, etabliert sich der Opel Mokka als vielseitiges Fahrzeug für Stadt und Land gleichermaßen. Mit seiner Mischung aus Leistung, Technologie und Komfort ist er bereit, hohe Maßstäbe in der SUV-Kategorie zu setzen.
Verfügbar als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.