VS

Mercedes A-Klasse vs Toyota Highlander – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes A-Klasse oder der Toyota Highlander?
Wir vergleichen für dich Leistung (421 PS vs ), Kofferraumvolumen (350 L vs ), Verbrauch (0.70 L vs ) und natürlich den Preis (37400 € vs ).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der Mercedes A-Klasse (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV, Diesel, Plugin Hybrid oder Benzin-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Highlander () einen -Motor und ein Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 350 L beim Mercedes A-Klasse bzw. beim Toyota Highlander ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 421 PS des Mercedes A-Klasse oder die des Toyota Highlander für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.70 L vs . Preislich liegt der Mercedes A-Klasse bei 37400 €, während der Toyota Highlander bei zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

Der Vergleich zwischen der Mercedes A-Klasse und dem Toyota Highlander zeigt deutliche Unterschiede in Konzept und Zielgruppe. Die kompakte A-Klasse überzeugt durch ihre Agilität und modernste Technologie, ideal für urbane Gebiete. Der geräumige Highlander hingegen punktet mit seiner Vielseitigkeit und robusten Bauweise, was ihn perfekt für Familien und lange Reisen macht.

Mercedes A-Klasse

Die Mercedes-Benz A-Klasse besticht durch ihr modernes Design und die hochwertige Verarbeitung, die sich im gesamten Innenraum widerspiegeln. Mit einem überzeugenden Fahrerlebnis bietet sie sowohl Dynamik als auch Komfort auf höchstem Niveau. Innovative Technologien sorgen für Sicherheit und verbinden elegantes Fahren mit neuesten technischen Standards.

Details

Toyota Highlander

Der Toyota Highlander beeindruckt mit seinem geräumigen Innenraum und der hochwertigen Verarbeitung, die Komfort für lange Fahrten garantiert. Das moderne Design kombiniert elegante Linien mit einem robusten Auftritt, was ihn sowohl für die Stadt als auch für Abenteuerausflüge prädestiniert. Neben seiner Zuverlässigkeit punktet er zudem mit einer Vielzahl an Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen, die für ein entspanntes und sicheres Fahrerlebnis sorgen.

Details

Einleitung: Mercedes A-Klasse trifft auf Toyota Highlander

In der Welt der Automobile steht die Mercedes A-Klasse für Eleganz und Innovation, während der Toyota Highlander als Inbegriff von Raum und Vielseitigkeit gilt. Doch wie schlagen sich diese beiden Modelle im direkten Vergleich? Wir werfen einen genaueren Blick auf die technischen Aspekte und Innovationen beider Fahrzeuge, um herauszufinden, welches Modell in welcher Kategorie punktet.

Design und Karosserie

Die Mercedes A-Klasse präsentiert sich als kompakter Hatchback mit einem sportlichen und gleichzeitig eleganten Design. Mit einer Länge von etwa 4440 mm und einer Breite von 1850 mm ist sie ideal für den urbanen Raum und bietet trotz ihrer kompakten Ausmaße ein ansprechendes Innenraumgefühl. Die Toyota Highlander hingegen beeindruckt als SUV mit großzügigem Platzangebot und robustem Design, das auf Vielseitigkeit ausgelegt ist, ideal für Familien und Abenteuerliebhaber.

Motorisierung und Leistung

Die Mercedes A-Klasse bietet eine Vielzahl von Motoroptionen, darunter Benzin- und Dieselvarianten sowie Plug-in-Hybridversionen. Die Motorenpalette reicht von einem effizienten 116 PS bis hin zu einem kraftvollen 421 PS starken AMG-Modell. Dadurch kann die A-Klasse sowohl sparsam als auch extrem sportlich bewegt werden. Der Toyota Highlander, der keine spezifischen Leistungsdaten in den eingereichten Details enthält, ist für sein zuverlässiges Hybridantriebssystem bekannt, das sowohl Leistung als auch Effizienz bietet, was besonders im SUV-Segment geschätzt wird.

Innenausstattung und Komfort

In der Mercedes A-Klasse erwartet die Passagiere eine luxuriöse Innenausstattung mit modernsten Technologien, wie beispielsweise dem MBUX-Infotainmentsystem, das für seine intuitive Bedienbarkeit und exzellente Konnektivität bekannt ist. Der Toyota Highlander punktet mit einem großzügigen Raumangebot, das insbesondere Familien mit Bedarf an zusätzlichem Stauraum zugutekommt. Beide Modelle legen großen Wert auf Komfort und Funktionalität, wobei die A-Klasse mehr Wert auf ein Premiumgefühl legt.

Innovationen und Technik

Mercedes hat mit der A-Klasse einen technologischen Vorreiter im Portfolio. Besonders hervorzuheben ist die Plug-in-Hybrid-Variante mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 86 km und einer Batteriekapazität von 12,9 kWh. Dies macht umweltfreundliches Fahren auf kurzen Strecken problemlos möglich. Der Toyota Highlander bietet seinerseits innovative Sicherheitstechnologien und ein benutzerfreundliches Multimedia-System, das Alltagstauglichkeit und Benutzerfreundlichkeit in den Vordergrund stellt.

Kraftstoffverbrauch und Umweltbewusstsein

Die Mercedes A-Klasse besticht durch eine breite Spanne im Verbrauch, beginnend bei den sparsamen Hybridvarianten mit einem Verbrauch von nur 0,7 L/100 km und CO2-Emissionen ab 17 g/km. Der Toyota Highlander ist bekannt für seine fortschrittlichen Hybridantriebe, die ebenfalls hohe Effizienz mit reduzierten Emissionen kombinieren, auch wenn spezifische Verbrauchsdaten hier nicht vorliegen.

Fazit

Im direkten Vergleich zwischen der Mercedes A-Klasse und dem Toyota Highlander offenbart sich ein Unterschied in der Zielgruppe. Während die A-Klasse mit Premiumkomfort, urbaner Sportlichkeit und technologischem Fortschritt beeindruckt, bietet der Highlander viel Raum, Vielseitigkeit und Familienfreundlichkeit. Beide Modelle sind auf ihre Weise herausragend und bieten je nach Bedürfnissen und Vorlieben des Fahrers eine passende Wahl.

Mercedes A-Klasse
Toyota Highlander
A-Klasse
Highlander

Kosten und Verbrauch

Preis
37400 - 87800 €
Preis
-
Verbrauch L/100km
0.7 - 9 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
86 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
12.90 kWh
Batteriekapazität
-
co2
17 - 205 g/km
co2
-
Tankgröße
35 - 51 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
-
Sitze
5
Sitze
-
Türen
5
Türen
-
Leergewicht
1440 - 1695 kg
Leergewicht
-
Kofferraum
310 - 350 L
Kofferraum
-
Länge
4428 - 4453 mm
Länge
-
Breite
1796 - 1850 mm
Breite
-
Höhe
1407 - 1423 mm
Höhe
-
Zuladung
450 - 485 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Benzin MHEV, Diesel, Plugin Hybrid, Benzin
Motorart
-
Getriebe
Automatik
Getriebe
-
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
-
Leistung PS
116 - 421 PS
Leistung PS
-
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 9.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
-
max. Geschwindigkeit
202 - 270 km/h
max. Geschwindigkeit
-
Drehmoment
200 - 500 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
85 - 310 kW
Leistung kW
-
Hubraum
1332 - 1991 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
-
CO2-Effizienzklasse
D, F, B, G, E
CO2-Effizienzklasse
-
Marke
Mercedes-Benz
Marke
-

Mercedes A-Klasse

Einführung in die Mercedes-Benz A-Klasse

Die Mercedes-Benz A-Klasse stellt die perfekte Synergie aus Design, Technologie und Leistung dar. Mit einer breiten Palette an Motorvarianten und innovativen Technologien setzt diese kompakte Limousine neue Maßstäbe in der Automobilbranche. Die A-Klasse bietet ein unvergleichliches Fahrerlebnis für diejenigen, die nach Komfort, Effizienz und Dynamik suchen.

Fortschrittliche Motorentechnologie

Die Mercedes-Benz A-Klasse bietet eine beeindruckende Auswahl an Motoren, darunter Benzin- und Dieselvarianten sowie innovative Mild-Hybrid- und Plug-in-Hybrid-Optionen. Die Benzin- und Dieselaggregate leisten zwischen 116 und atemberaubenden 421 PS, während der Plug-in-Hybrid nicht nur eine fantastische Leistung von 218 PS bietet, sondern auch eine elektrische Reichweite von 86 km erreicht. Diese Motoren kombinieren Effizienz mit kraftvoller Leistungsentfaltung, wodurch sie sowohl umweltbewusste als auch sportlich orientierte Fahrer ansprechen.

Innovationen in der Automatikgetriebetechnologie

Die A-Klasse ist mit den modernsten Getriebetechnologien von Mercedes-Benz ausgestattet. Das 7G-DCT-Getriebe sowie die 8G-DCT- und 8G-SPEEDSHIFT DCT-Varianten bieten nahtlose Gangwechsel und optimierte Kraftübertragung für ein dynamisches Fahrerlebnis. Diese Getriebesysteme tragen dazu bei, die Leistungsfähigkeit der Motoren voll auszuschöpfen und dabei den Kraftstoffverbrauch auf beeindruckend niedrige Werte zwischen 0,7 und 9 Litern pro 100 Kilometer zu reduzieren.

Sportliches Design und luxuriöser Innenraum

Die Außenmaße der A-Klasse – mit einer Länge von 4428 bis 4453 mm und einer Breite von 1796 bis 1850 mm – verleihen der Kompaktlimousine eine sportliche Präsenz. Das Interieur ist sowohl stilvoll als auch funktional gestaltet, mit hochwertigen Materialien und moderner Technik wie dem MBUX-System, das durch Sprachsteuerung und ein digitales Cockpit besticht. Die A-Klasse bietet Platz für fünf Personen und garantiert mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 350 Litern auch ausreichenden Stauraum.

Effiziente und umweltfreundliche Leistung

Mit CO2-Emissionen, die zwischen 17 und 205 g/km liegen, ist die A-Klasse nicht nur leistungsstark, sondern auch auf Umweltverträglichkeit getrimmt. Die verschiedenen Ausstattungslinien, von der Progressive Line bis zur AMG-Line, bieten passgenaue Optionen für jeden Autoliebhaber, der Wert auf stilvolles Design und modernste Technik legt.

Fazit

In der Mercedes-Benz A-Klasse vereinen sich Technologie, Design und Leistung zu einem faszinierenden Gesamtpaket. Mit einer großen Auswahl an Motoren, hochmodernen Getriebesystemen und einem luxuriösen Interieur bietet die A-Klasse alles, was das Herz eines Autofahrers begehrt. Egal, ob Sie sich für die umweltfreundliche Plug-in-Hybrid-Version oder das kraftvolle AMG-Spitzenmodell entscheiden, die A-Klasse verspricht ein herausragendes Fahrerlebnis.

Toyota Highlander

Der Toyota Highlander: Ein SUV der neuen Generation

Der Toyota Highlander, ein beeindruckendes SUV, das sich durch seine innovative Technik und herausragende Designmerkmale auszeichnet, bleibt ein beliebter Favorit unter Autofahrern, die Komfort, Leistung und Wirtschaftlichkeit suchen. Mit einer Mischung aus Robustheit und Eleganz bietet Toyota mit dem Highlander ein Fahrzeug, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld glänzt.

Technische Highlights des Toyota Highlander

Der Toyota Highlander ist mit einem Voll-Hybrid-Antrieb ausgestattet, der aus einem 2.5-Liter-Vierzylinder-Motor besteht. Diese Kombination bietet eine beeindruckende Leistung von 248 PS, wobei der SUV dennoch einen moderaten Kraftstoffverbrauch von 6.6 bis 7.1 Litern pro 100 Kilometer erreicht. Diese Effizienz macht den Highlander zu einer umweltfreundlichen Wahl in der Klasse der Full-Size-SUVs, was sich auch in der CO2-Emission von nur 149 bis 160 g/km widerspiegelt.

Kraft und Leistung

Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in lediglich 8.3 Sekunden und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet der Highlander nicht nur hervorragende Effizienz, sondern auch ein dynamisches Fahrverhalten. Das SUV verfügt über ein CVT-Getriebe, das nahtlose Gangwechsel ermöglicht und so zu einem entspannten Fahrerlebnis beiträgt. Dank des Allradantriebs bleibt der Highlander auf jedem Terrain stabil und bietet herausragende Traktion.

Komfort und Innovation

Der Innenraum des Highlander bietet Platz für bis zu sieben Personen und beeindruckt mit einer Vielzahl an Komfort- und Sicherheitsfeatures, die in drei Ausstattungslinien verfügbar sind: Business Edition, Executive und Luxury. Der geräumige Innenraum mit einer Länge von 4966 mm, einer Breite von 1930 mm und einer Höhe von 1755 mm sorgt für ausreichend Platz und Flexibilität für Familie und Gepäck. Der Kofferraumvolumen von 241 Litern lässt sich für größere Transporte durch Umklappen der Rücksitze erweitern.

Kosten und Wirtschaftlichkeit

Mit einem monatlichen Unterhalt von 1428 bis 1606 Euro und Kosten pro Kilometer zwischen 57.2 und 64.3 Cent bleibt der Highlander eine wettbewerbsfähige Option in seiner Klasse. Die Preisspanne des Fahrzeugs liegt zwischen 58.950 und 69.400 Euro, abhängig von der gewählten Ausstattungslinie. Diese Zahlen machen ihn nicht nur zu einer praktischen, sondern auch zu einer wirtschaftlich vernünftigen Wahl für den täglichen Gebrauch und längere Reisen.

Zusammengefasst bietet der Toyota Highlander eine ausgewogene Mischung aus Technologie, Komfort und Leistung. Er setzt Maßstäbe in seiner Kategorie und bleibt eine interessante Option für diejenigen, die nach einem zuverlässigen und vielseitigen Fahrzeug suchen.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.