Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Mercedes AMG GT oder Suzuki Jimny?
Der Mercedes AMG GT (Coupe) kommt mit einem Benzin MHEV, Benzin oder Plugin Hybrid-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Suzuki Jimny (Geländewagen) mit einem Benzin-Motor und Manuel Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der Mercedes AMG GT 321 L und der Suzuki Jimny – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 816 PS des Mercedes AMG GT oder die 102 PS des Suzuki Jimny für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 8.20 L pro 100 km für den Mercedes AMG GT und 7.70 L für den Suzuki Jimny.
Preislich startet der Mercedes AMG GT ab 119600 €, während der Suzuki Jimny ab 29500 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
Der Mercedes-Benz AMG GT besticht durch sein atemberaubendes Design, das Sportlichkeit und Eleganz meisterhaft vereint. Sein kraftvoller Motor sorgt für ein dynamisches Fahrerlebnis, das mit einem unvergleichlichen Sound untermalt wird. Im Innenraum erwartet den Fahrer eine luxuriöse Ausstattung mit hochwertigen Materialien und modernster Technologie, die höchsten Komfort bietet.
DetailsDer Suzuki Jimny ist ein kompakter Geländewagen, der für sein robustes Design und seine beeindruckende Geländetauglichkeit bekannt ist. Mit seinem kantigen Aussehen und dem klassischen Rahmenbau bietet der Jimny eine tolle Mischung aus Retro-Charme und moderner Funktionalität. Trotz seiner kompakten Größe überzeugt er durch Wendigkeit und Stabilität, was ihn sowohl im Stadtverkehr als auch auf unbefestigten Wegen zu einem verlässlichen Begleiter macht.
Details
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
119600 - 222200 €
|
Preis
29500 - 32300 €
|
Verbrauch L/100km
8.2 - 14 L
|
Verbrauch L/100km
7.70 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
13 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
co2
188 - 319 g/km
|
co2
173 g/km
|
Tankgröße
70 L
|
Tankgröße
40 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Coupe
|
Karosserie
Geländewagen
|
Sitze
2
|
Sitze
2
|
Türen
2
|
Türen
3
|
Leergewicht
1790 - 2195 kg
|
Leergewicht
1165 kg
|
Kofferraum
182 - 321 L
|
Kofferraum
-
|
Länge
4728 mm
|
Länge
3645 mm
|
Breite
1929 mm
|
Breite
1645 mm
|
Höhe
1354 - 1359 mm
|
Höhe
1705 mm
|
Zuladung
170 - 215 kg
|
Zuladung
270 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Plugin Hybrid
|
Motorart
Benzin
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Manuel
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Allrad
|
Leistung PS
435 - 816 PS
|
Leistung PS
102 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
2.8 - 4.6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
12.80 s
|
max. Geschwindigkeit
280 - 320 km/h
|
max. Geschwindigkeit
145 km/h
|
Drehmoment
500 - 1420 Nm
|
Drehmoment
130 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 8
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
320 - 600 kW
|
Leistung kW
75 kW
|
Hubraum
1991 - 3982 cm3
|
Hubraum
1462 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2021 - 2024
|
CO2-Effizienzklasse
G
|
CO2-Effizienzklasse
F
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
Suzuki
|
Der Mercedes-Benz AMG GT steht als Symbol für deutsche Ingenieurskunst und Performance. Mit seiner unverwechselbaren Silhouette und fortschrittlicher Technik überzeugt dieses Coupé sowohl auf der Straße als auch auf der Rennstrecke. In diesem Beitrag werfen wir einen detaillierten Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den AMG GT zu einem faszinierenden Automobil machen.
Die Motoroptionen des Mercedes-Benz AMG GT reichen von Benzin-Mild-Hybrid-Antrieben bis hin zu beeindruckenden V8-Biturbo-Motoren. Die Leistungsspanne von 435 bis zu beeindruckenden 816 PS zeigt die Vielseitigkeit dieses Sportwagens. Bereits das Einstiegsmodell bietet eine beeindruckende Beschleunigung, während die Spitzenmodelle in nur 2,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h sprinten.
Der AMG GT ist mit einem hochmodernen Automatikgetriebe ausgestattet, das präzise und schnelle Schaltvorgänge ermöglicht. Die Wahl zwischen Heckantrieb und Allradantrieb sorgt für ein dynamisches Fahrverhalten, das dem individuellen Fahrstil angepasst werden kann. Die Plug-in-Hybrid-Variante kombiniert kraftvolle Leistung mit einer elektrischen Reichweite von 13 km, was Effizienz und Performance vereint.
Das Design des AMG GT ist aerodynamisch optimiert, um maximale Leistung bei minimalem Luftwiderstand zu gewährleisten. Die eindrucksvolle Länge von 4.728 mm und eine Breite von 1.929 mm verleihen dem Fahrzeug eine kraftvolle Präsenz auf der Straße. Die Karosserie ist nicht nur ästhetisch ansprechend, sondern auch funktional gestaltet, um die optimale Balance und Stabilität bei hohen Geschwindigkeiten zu gewährleisten.
Im Innenraum des Mercedes-Benz AMG GT erwartet die Insassen Luxus und Hightech auf höchstem Niveau. Die Ausstattungslinien wie Premium Plus SPEEDSHIFT MCT 9G bieten modernste Infotainment-Systeme und hochwertige Materialien. Die bequemen Sitze und das intuitive Bedienkonzept sorgen für ein komfortables Fahrerlebnis, egal ob auf der Rennstrecke oder bei längeren Fahrten.
Trotz der beeindruckenden Leistung legt Mercedes-Benz Wert auf Effizienz und Nachhaltigkeit. Die CO2-Werte liegen zwischen 188 und 319 g/km, was für ein Fahrzeug dieser Kategorie bemerkenswert ist. Darüber hinaus sorgen die innovativen Hybrid-Technologien für eine Reduzierung des Kraftstoffverbrauchs, ohne Kompromisse bei der Leistung einzugehen.
Der Mercedes-Benz AMG GT ist ein beeindruckendes Beispiel für die Synergie aus Leistung, Luxus und innovativer Technik. Mit einer Bandbreite an Konfigurationen bietet er etwas für jeden, der Wert auf überlegene Fahrdynamik und exquisite Verarbeitung legt. Egal ob als kraftvoller Benzinmotor oder effizienter Plug-in-Hybrid - der AMG GT bleibt ein Meisterwerk mobiler Ingenieurskunst.
Der Suzuki Jimny, ein kompakter Geländewagen, hat sich einen Namen gemacht, indem er robuste Alltagsfähigkeiten mit einem einzigartigen Charme verbindet. In einer Zeit, in der SUVs die Straßen dominieren, bleibt der Jimny seiner klassischen Form und dem spirit des Offroad-Fahrens treu. Doch was macht diesen kleinen Geländewagen so besonders? Tauchen wir ein in die technischen Details und Innovationen, die den Suzuki Jimny auszeichnen.
Der Suzuki Jimny ist mit einem 1,5-Liter-Benzinmotor ausgestattet, der 102 PS (75 kW) leistet. Diese Power erfolgt über ein manuelles Schaltgetriebe mit Allradantrieb, das für optimale Traktion auf und abseits der Straße sorgt. Der Verbrauch liegt bei 7,7 Litern auf 100 km, was für ein Geländefahrzeug beeindruckend ist.
Mit einem maximalen Drehmoment von 130 Nm und einer Höchstgeschwindigkeit von 145 km/h ist der Jimny bereit, sowohl Abenteuer als auch den Stadtverkehr mit Leichtigkeit zu meistern. Der Sprint von 0 auf 100 km/h gelingt in 12,8 Sekunden – nicht rekordverdächtig, aber ausreichend für ein Fahrzeug, dessen Stärke im Gelände liegt.
Mit einer Länge von 3645 mm, einer Breite von 1645 mm und einer Höhe von 1705 mm bleibt der Jimny kompakt genug, um auch die engsten Straßen zu erobern, während sein Leergewicht von nur 1165 kg zur Agilität beiträgt. Die erhöhte Bodenfreiheit und der kurze Radstand sind ideal für Offroad-Bedingungen.
Der Innenraum ist praktisch gestaltet und bietet Platz für zwei Personen. Trotz des beschränkten Platzangebots bietet der Jimny Komfortelemente wie die Ausstattungslinien Comfort ALLGRIP PRO und Horizon ALLGRIP PRO.
Während der Jimny sich auf das Wesentliche konzentriert, hat Suzuki nicht an technologischen Features gespart. Die Modelle bieten moderne Sicherheits- und Fahrassistenten, um den Fahrer zu unterstützen. Die robuste Ausstattung und der ALLGRIP PRO Allradantrieb gewährleisten zu jeder Zeit eine hervorragende Leistung, auch unter schwierigen Bedingungen.
Die Kraftstoffeffizienz wird durch die CO2-Effizienzklasse F und einem CO2-Ausstoß von 173 g/km ergänzt. Die praktische Tankgröße von 40 Litern sorgt für eine anständige Reichweite, wobei die monatlichen Kosten bei etwa 940 € und die Kosten pro km bei 37,6 ct liegen.
Der Suzuki Jimny bleibt ein vertrauter Begleiter für all jene, die nach einem zuverlässigen und kompakten Geländewagen suchen. Mit seinem unersetzlichen Charakter und einer Vielzahl von praktischen Features stiehlt der Jimny weiterhin die Show in seiner Klasse. Ob im urbanen Dschungel oder auf unbefestigten Wegen – der Jimny erweist sich stets als souveräner Partner.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.