Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Mercedes C-Klasse T-Modell oder VW Golf besser zu deinem Lebensstil passt.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
VW Golf ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 29400 €, während der Mercedes C-Klasse T-Modell mit 49500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 20121 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: VW Golf kommt mit 0.30 L aus und ist damit klar erkennbar sparsamer als der Mercedes C-Klasse T-Modell mit 0.40 L. Der Unterschied liegt bei etwa 0.10 L pro 100 km.
In Sachen Reichweite kann der VW Golf merklich mehr überzeugen: Er schafft bis zu 143 km, also etwa 31 km mehr als der Mercedes C-Klasse T-Modell.
Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.
Bei der Motorleistung hat der Mercedes C-Klasse T-Modell signifikant einen Vorteil – mit 680 PS statt 333 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 347 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes C-Klasse T-Modell spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.40 s, während der VW Golf 4.60 s benötigt. Damit ist er rund 1.20 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes C-Klasse T-Modell kaum spürbar vorn – er erreicht 280 km/h, während der VW Golf bei 270 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 10 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes C-Klasse T-Modell zieht signifikant kräftiger durch und bietet 1020 Nm statt 420 Nm. Das macht rund 600 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich VW Golf klar erkennbar leichter – 1307 kg im Vergleich zu 1755 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 448 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes C-Klasse T-Modell merklich mehr Platz – 490 L gegenüber 381 L. Das sind rund 109 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes C-Klasse T-Modell ein Stück weit – bis zu 1510 L, also rund 273 L mehr als der VW Golf.
Auch bei der Zuladung hat Mercedes C-Klasse T-Modell ein Stück weit das Rennen gewonnen – 565 kg gegenüber 508 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 57 kg.
Unser Fazit: Der Mercedes C-Klasse T-Modell zeigt kleine, aber feine Vorteile und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mercedes C-Klasse T-Modell ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Das Mercedes-Benz C-Klasse T-Modell präsentiert sich als idealer Begleiter für all jene, die eine harmonische Kombination aus Stil und Funktionalität schätzen. Mit seinen eleganten Linien und dem großzügigen Innenraum bietet es sowohl Fahrkomfort als auch ausreichend Platz für Gepäck. Der Innenraum ist geprägt von hochwertigen Materialien und moderner Technologie, die ein unvergleichliches Fahrerlebnis gewährleisten.
DetailsDer VW Golf überzeugt seit Jahrzehnten durch seine Vielseitigkeit und seine ausgewogene Mischung aus Komfort und Dynamik. Mit seinem zeitlosen Design und der hochwertigen Verarbeitung ist er ein treuer Begleiter im Alltag. Besonders beliebt ist der Golf wegen seiner innovativen Technologie und der großen Auswahl an Varianten, die für jeden Bedarf das passende Modell bietet.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
49500 - 134600 €
|
Preis
29400 - 60200 €
|
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 9 L
|
Verbrauch L/100km
0.3 - 8.2 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
11 - 112 km
|
Elektrische Reichweite
131 - 143 km
|
|
Batteriekapazität
19.50 kWh
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
|
co2
11 - 206 g/km
|
co2
6 - 186 g/km
|
|
Tankgröße
40 - 66 L
|
Tankgröße
40 - 55 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Kombi
|
Karosserie
Schrägheck
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1755 - 2235 kg
|
Leergewicht
1307 - 1668 kg
|
|
Kofferraum
360 - 490 L
|
Kofferraum
273 - 381 L
|
|
Länge
4751 - 4842 mm
|
Länge
4282 - 4296 mm
|
|
Breite
1820 - 1900 mm
|
Breite
1789 mm
|
|
Höhe
1454 - 1494 mm
|
Höhe
1454 - 1483 mm
|
|
Kofferraum maximal
1375 - 1510 L
|
Kofferraum maximal
1129 - 1237 L
|
|
Zuladung
440 - 565 kg
|
Zuladung
431 - 508 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Benzin MHEV, Plugin Hybrid, Diesel MHEV
|
Motorart
Benzin MHEV, Benzin, Plugin Hybrid, Diesel
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Schaltgetriebe
|
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
186 - 680 PS
|
Leistung PS
116 - 333 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.4 - 8.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 10.2 s
|
|
max. Geschwindigkeit
226 - 280 km/h
|
max. Geschwindigkeit
202 - 270 km/h
|
|
Drehmoment
250 - 1020 Nm
|
Drehmoment
220 - 420 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
137 - 500 kW
|
Leistung kW
85 - 245 kW
|
|
Hubraum
1496 - 1999 cm3
|
Hubraum
1498 - 1984 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
E, F, G, B, D
|
CO2-Effizienzklasse
D, B, F, G, C
|
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
VW
|
Der Mercedes C-Klasse T-Modell ist verfügbar als Heckantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.