VS

Mercedes EQB vs Opel Grandland – Welches Auto passt besser zu dir?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Mercedes EQB oder Opel Grandland?

Technologische Giganten im Vergleich: Mercedes EQB vs. Opel Grandland

Die Spannung auf dem Automobilmarkt steigt, wenn zwei Giganten, der Mercedes EQB und der Opel Grandland, gegeneinander antreten. Beide SUV-Modelle bieten moderne Technologie und innovative Antriebsoptionen, die den Anforderungen umweltbewusster Fahrer gerecht werden. Doch wie stehen sie wirklich im Vergleich? Lassen Sie uns einen genaueren Blick auf die technischen Details werfen.

Antrieb und Leistung

Der Mercedes EQB begeistert mit einer beeindruckenden elektrischen Performance. Die verschiedenen verfügbaren Motorisierungen liefern zwischen 190 und 292 PS, unterstützt von einer Batteriekapazität zwischen 66,5 und 70,5 kWh. Dies ermöglicht eine elektrische Reichweite von bis zu 533 Kilometern. Besonders beeindruckend ist die CO2-Emission von 0 g/km, die den EQB zu einer umweltfreundlichen Wahl macht.

Der Opel Grandland bietet eine bemerkenswerte Vielfalt an Antriebsoptionen: Von einem Mild-Hybrid mit 136 PS über einen Plug-in-Hybrid mit 195 PS bis hin zu einer rein elektrischen Version mit 213 PS. Das elektrische Modell des Grandland glänzt mit einer Reichweite von bis zu 585 Kilometern, was ihn zu einem ernstzunehmenden Konkurrenten im EV-Segment macht.

Fahrdynamik und Beschleunigung

Beim Thema Fahrdynamik beeindruckt der Mercedes EQB mit seiner schnellen Beschleunigung. Mit einem Sprint von 0 auf 100 km/h in nur 6,2 Sekunden kann er mit den schnellsten SUVs auf dem Markt mithalten. Zusätzlich sorgt die Allradantriebsoption für ein stabiles und dynamisches Fahrerlebnis. Die Maximale Geschwindigkeit liegt bei 160 km/h.

Der Opel Grandland bleibt mit einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 220 km/h nicht weit hinterher. Seine schnellste Version, der Plug-in-Hybrid, erreicht 100 km/h in 7,8 Sekunden und bietet damit ebenfalls eine dynamische Fahrt. Ein Highlight ist das 8-Gang-Doppelkupplungsgetriebe, das schnelle Gangwechsel ermöglicht.

Innenraum und Kapazität

Mit großzügigem Platzangebot und innovativen Technologien machen sowohl der EQB als auch der Grandland Eindruck. Der Mercedes bietet mit einem Kofferraumvolumen von 495 Litern reichlich Platz für Gepäck, während der Grandland sogar 550 Liter bietet, was ihn ideal für Familienreisen macht.

Beide Modelle verfügen über ein modernes Interieur, das Komfort und Funktionalität kombiniert. Die fünf Sitzplätze beider Fahrzeuge sind optimal für Langstreckenfahrten ausgelegt, und die neuesten Infotainment-Systeme sorgen für anspruchsvolle Unterhaltung unterwegs.

Schlussfolgerung

Der Mercedes EQB und der Opel Grandland sind beide herausragende SUVs, deren fortschrittliche Antriebe die Mobilität der Zukunft aufzeigen. Während der EQB mit seiner elektrischen Effizienz und Premium-Ausstrahlung punktet, bietet der Grandland durch die Vielseitigkeit seiner Antriebsoptionen eine flexible Lösung für unterschiedlichste Bedürfnisse. Die Entscheidung zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Vorlieben und Anforderungen ab, die jeder Fahrer an sein Fahrzeug stellt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.

Opel Grandland ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 38000 €, während der Mercedes EQB mit 53500 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 15524 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Mercedes EQB: Mit 15.20 kWh pro 100 km ist er leicht effizienter als der Opel Grandland mit 16.90 kWh. Das sind rund 1.70 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der Mercedes EQB minimal mehr überzeugen: Er schafft bis zu 535 km, also etwa 12 km mehr als der Opel Grandland.

Motor und Leistung: Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Opel Grandland ein wenig einen Vorteil – mit 325 PS statt 292 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 33 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Opel Grandland geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 6.10 s, während der Mercedes EQB 6.20 s benötigt. Damit ist er rund 0.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Opel Grandland deutlich wahrnehmbar vorn – er erreicht 220 km/h, während der Mercedes EQB bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 60 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes EQB zieht geringfügig kräftiger durch und bietet 520 Nm statt 509 Nm. Das macht rund 11 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit: Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Opel Grandland spürbar leichter – 1675 kg im Vergleich zu 2105 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 430 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Opel Grandland minimal mehr Platz – 550 L gegenüber 495 L. Das sind rund 55 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes EQB geringfügig – bis zu 1710 L, also rund 65 L mehr als der Opel Grandland.

Auch bei der Zuladung hat Opel Grandland klar erkennbar das Rennen gewonnen – 568 kg gegenüber 435 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 133 kg.

Insgesamt zeigt sich der Opel Grandland lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

Mercedes EQB

Der Mercedes-Benz EQB beeindruckt mit seiner Kombination aus modernem Design und nachhaltiger Elektromobilität. Das kompakte SUV überzeugt durch seinen geräumigen Innenraum, der Platz für die ganze Familie bietet und mit hochwertigen Materialien ausgestattet ist. Zudem punktet der EQB mit innovativer Technologie und einem reibungslosen Fahrerlebnis, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld besticht.

Details

Opel Grandland

Der Opel Grandland präsentiert sich als vielseitiges SUV, das mit einem modernen Design und einer imposanten Präsenz aufwartet. Im Innenraum überzeugt das Modell durch hochwertige Materialien und ein durchdachtes Bedienkonzept, das Fahrkomfort und Technik nahtlos miteinander verbindet. Mit seinen innovativen Sicherheitsfeatures und der agilen Fahrdynamik ist der Grandland sowohl für Städtereisen als auch für längere Ausflüge bestens gerüstet.

Details
Mercedes EQB
Opel Grandland
EQB
Grandland

Kosten und Verbrauch

Preis
53500 - 68700 €
Preis
38000 - 60000 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
2.6 - 5.6 L
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 17.2 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.9 - 18 kWh
Elektrische Reichweite
468 - 535 km
Elektrische Reichweite
82 - 523 km
Batteriekapazität
70.50 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 g/km
co2
0 - 126 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2105 - 2170 kg
Leergewicht
1675 - 2325 kg
Kofferraum
495 L
Kofferraum
485 - 550 L
Länge
4684 mm
Länge
4650 mm
Breite
1834 mm
Breite
1905 - 1934 mm
Höhe
1654 - 1689 mm
Höhe
1665 mm
Kofferraum maximal
1710 L
Kofferraum maximal
1580 - 1645 L
Zuladung
435 kg
Zuladung
425 - 568 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung), Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
190 - 292 PS
Leistung PS
145 - 325 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.2 - 8.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.1 - 10.2 s
max. Geschwindigkeit
160 km/h
max. Geschwindigkeit
170 - 220 km/h
Drehmoment
385 - 520 Nm
Drehmoment
230 - 509 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
3 - 4
Leistung kW
140 - 215 kW
Leistung kW
107 - 239 kW
Hubraum
-
Hubraum
1199 - 1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A, D, B
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Opel
Welche Antriebsarten sind für den Mercedes EQB erhältlich?

Der Mercedes EQB ist verfügbar als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.