VS

Mercedes EQV vs VW Caddy Kompaktvan – Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Mercedes EQV oder VW Caddy Kompaktvan?

EQV @ group-media.mercedes-benz.com

Einleitung

In der Welt der Kompaktvans begegnen wir zwei unterschiedlich konzipierten Fahrzeugen: dem elektrischen Mercedes EQV und dem vielseitigen VW Caddy. Diese Fahrzeuge sind auf den ersten Blick vielleicht nicht perfekt vergleichbar, doch sie bieten jeweils spezifische Stärken und Neuerungen, die sie in ihrer Klasse einzigartig machen. In diesem Artikel nehmen wir die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Modelle unter die Lupe.

Caddy Kompaktvan @ vwpress

Mercedes EQV: Elektrische Innovation

Der Mercedes EQV betritt die Bühne als vollelektrischer Bus. Er beherbergt eine beeindruckende 90 kWh-Batterie, die ihm eine Reichweite von bis zu 365 km ermöglicht, was besonders für längere Fahrten innerhalb städtischer Gebiete von Vorteil ist. Das Herzstück des EQV ist sein Elektromotor, der mit einer Leistung von 204 PS (150 kW) und einem maximalen Drehmoment von 365 Nm für eine zügige Beschleunigung sorgt.

Mit einer Höchstgeschwindigkeit von 140 km/h und einem Design, das auf Komfort und Funktionalität ausgelegt ist, bietet der EQV Platz für bis zu sechs Personen. Der Innenraum wird durch seine reduzierte CO2-Bilanz von 0 g/km und die Energieeffizienzklasse A betont, was ihn zu einem hervorragenden Begleiter für umweltbewusste Kunden macht.

EQV @ group-media.mercedes-benz.com

VW Caddy: Vielseitigkeit in der Kompaktklasse

Der VW Caddy hingegen zeigt seine Vielfalt durch ein Angebot an verschiedenen Motoren: Benzin, Diesel und Plug-in-Hybrid. Diese Motoren bieten eine Leistung im Bereich von 102 bis 150 PS und gewährleisten eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 186 km/h. Die Flexibilität hinsichtlich der Antriebsarten mit Front- oder Allradantrieb macht den Caddy zu einem vielseitigen Fahrzeug für verschiedenste Einsatzmöglichkeiten.

Mit einem Laderaum, der dank seiner Abmessungen und Anordnung den Transport von bis zu zwei Personen optimiert, hebt sich der Caddy als idealer Kandidat für den gewerblichen Einsatz hervor. Seine effizienten Motoren erzielen Verbrauchswerte zwischen 5,3 und 6,8 L/100 km, mit Ausnahme der Plug-in-Hybrid Variante, die bemerkenswerte 0,5 L/100 km verbraucht, und einer elektrischen Reichweite von bis zu 120 km. Dies, in Verbindung mit einer CO2-Effizienzklasse B, unterstreicht seine ökologischen Vorzüge.

Caddy Kompaktvan @ vwpress

Schlussfolgerung

Abschließend lässt sich festhalten, dass sowohl der Mercedes EQV als auch der VW Caddy eigenständige Akzente in der Welt der Kompaktvans setzen. Während der EQV mit seiner sauberen elektrischen Reichweite und luxuriösen Ausstattung für Familien und gewerbliche Kunden mit ökologischem Bewusstsein geeignet ist, bietet der VW Caddy mit seiner vielseitigen Motorenpalette und robusten Bauweise eine attraktive Option für professionelle Anwender, die Vielseitigkeit und Effizienz schätzen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

EQV @ group-media.mercedes-benz.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

VW Caddy Kompaktvan ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 30100 €, während der Mercedes EQV mit 59200 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 29080 €.

In Sachen Reichweite kann der Mercedes EQV signifikant mehr überzeugen: Er schafft bis zu 364 km, also etwa 244 km mehr als der VW Caddy Kompaktvan.

Caddy Kompaktvan @ vwpress

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Mercedes EQV spürbar einen Vorteil – mit 204 PS statt 150 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 54 PS.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der VW Caddy Kompaktvan deutlich wahrnehmbar vorn – er erreicht 186 km/h, während der Mercedes EQV bei 140 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 46 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes EQV zieht leicht kräftiger durch und bietet 365 Nm statt 320 Nm. Das macht rund 45 Nm Unterschied.

EQV @ group-media.mercedes-benz.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Sitzplätze: Mercedes EQV bietet deutlich mehr Sitzmöglichkeiten – 6 vs 2.

Beim Leergewicht zeigt sich VW Caddy Kompaktvan klar leichter – 1442 kg im Vergleich zu 2666 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 1224 kg.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes EQV merklich – bis zu 5010 L, also rund 1310 L mehr als der VW Caddy Kompaktvan.

Auch bei der Zuladung hat Mercedes EQV geringfügig das Rennen gewonnen – 834 kg gegenüber 759 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 75 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Mercedes EQV lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mercedes EQV ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 59.200 €
20C0436_002

Mercedes EQV

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 204 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 27.1 - 27.5 kWh
  • Elektrische Reichweite : 244 - 364 km

Mercedes EQV

Der Mercedes-Benz EQV überzeugt als vollelektrischer Van mit einer beeindruckenden Kombination aus Komfort und Funktionalität. Mit seinem stilvollen Design und der für die Marke charakteristischen hochwertigen Innenausstattung bietet er ein erstklassiges Fahrerlebnis. Dank seiner innovativen Elektrotechnologie ist das Modell ideal für umweltbewusste Fahrer, die auf geräumige Mobilität nicht verzichten möchten.

Details

VW Caddy Kompaktvan

Der VW Caddy ist ein vielseitiger Kleintransporter, der sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich eine hervorragende Figur macht. Dank seiner durchdachten Innenraumgestaltung bietet er reichlich Stauraum und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse. Moderne Fahrassistenzsysteme und eine effiziente Motorisierung sorgen außerdem für ein angenehmes Fahrerlebnis und hohe Sicherheit auf der Straße.

Details
Mercedes EQV
VW Caddy Kompaktvan
EQV
Caddy Kompaktvan

Kosten und Verbrauch

Preis
59200 - 63500 €
Preis
30100 - 49400 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.8 L
Verbrauch kWh/100km
27.1 - 27.5 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
244 - 364 km
Elektrische Reichweite
117 - 120 km
Batteriekapazität
60 - 90 kWh
Batteriekapazität
19.70 kWh
co2
0 g/km
co2
11 - 154 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
50 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Bus
Karosserie
Transporter
Sitze
6
Sitze
2
Türen
5
Türen
4 - 5
Leergewicht
2666 - 2863 kg
Leergewicht
1442 - 1818 kg
Kofferraum
1030 - 1410 L
Kofferraum
-
Länge
5140 - 5370 mm
Länge
4500 - 4853 mm
Breite
1928 mm
Breite
1855 mm
Höhe
1920 - 1923 mm
Höhe
1819 - 1823 mm
Kofferraum maximal
4630 - 5010 L
Kofferraum maximal
3100 - 3700 L
Zuladung
637 - 834 kg
Zuladung
628 - 759 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
204 PS
Leistung PS
102 - 150 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.3 - 12.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
-
max. Geschwindigkeit
140 km/h
max. Geschwindigkeit
175 - 186 km/h
Drehmoment
365 Nm
Drehmoment
220 - 320 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
150 kW
Leistung kW
75 - 110 kW
Hubraum
-
Hubraum
1498 - 1968 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
E, B
Marke
Mercedes-Benz
Marke
VW
Welche Antriebsarten sind für den Mercedes EQV erhältlich?

Der Mercedes EQV ist verfügbar als Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.