VS

Mercedes GLA vs Omoda 5 – Welches Auto passt besser zu dir?

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist – Mercedes GLA oder Omoda 5?

GLA @ group-media.mercedes-benz.com

Der Automobilmarkt ist ständigen Veränderungen unterworfen, und die Konkurrenz zwischen den verschiedenen Herstellern wird immer intensiver. In diesem Artikel vergleichen wir zwei bemerkenswerte SUVs: den Mercedes GLA und den Omoda 5. Beide Modelle bieten innovative Technologien und sind für unterschiedliche Zielgruppen konzipiert. Lassen Sie uns die technischen Aspekte und Funktionen beider Fahrzeuge näher betrachten.

Design und Dimensionen

Der Mercedes GLA präsentiert sich als ein kraftvoller SUV mit einer Länge von 4.412 mm, einer Breite von 1.834 mm und einer Höhe von 1.616 mm. Der GLA bietet nicht nur ein sportliches Design, sondern auch einen geräumigen Innenraum mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 425 Litern.

Im Vergleich dazu ist der Omoda 5 etwas länger mit 4.424 mm, breiter mit 1.830 mm, jedoch niedriger, mit einer Höhe von 1.588 mm. Die Kofferraumkapazität des Omoda 5 ist derzeit nicht angegeben, was ihn vielleicht weniger praktisch macht als seinen Konkurrenten aus Stuttgart.

Motorisierung und Leistung

Im Bereich der Antriebstechnik ist der Mercedes GLA vielseitig. Er ist in verschiedenen Ausführungen erhältlich, darunter Benzin, Diesel und Hybridantriebe. Die Leistungsbandbreite reicht von 116 PS bis hin zu beeindruckenden 421 PS in der Hochleistungsversion. Darüber hinaus ermöglicht die Plug-in-Hybrid-Version eine elektrische Reichweite von bis zu 74 km.

Der Omoda 5 hingegen bietet einen durchzugsstarken Benzinmotor mit 204 PS. Mit einem maximalen Drehmoment von 290 Nm beschleunigt der Omoda 5 in 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Im Vergleich ist der GLA in seinen leistungsstärksten Varianten deutlich schneller und leistungsfähiger.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

Der Mercedes GLA hat einen Kraftstoffverbrauch von 5,4 bis 9,5 L/100 km, abhängig von der Antriebsart. Die Hybridmodelle sind besonders effizient, mit einer CO2-Emission von nur 24 g/km. Auch die Dieselvarianten bieten einen beeindruckenden Verbrauch von 5,6 L/100 km.

Der Omoda 5 hat einen Verbrauch von 7,5 L/100 km, was ihn im Vergleich zum GLA etwas weniger effizient macht. Dies ist ein wichtiger Faktor, den umweltbewusste Käufer berücksichtigen sollten.

Technologie und Innovationen

Der Mercedes GLA ist mit modernsten Technologien ausgestattet. Zu den Highlights gehören das MBUX-Infotainmentsystem, ein hochauflösendes digitales Cockpit und zahlreiche Fahrerassistenzsysteme wie der adaptive Tempomat und der Spurhalteassistent. Diese Technologien bieten ein hohes Maß an Sicherheit und Komfort.

Der Omoda 5 setzt auch auf moderne Technologie, allerdings nicht in dem gleichen Umfang wie der GLA. Das Interieur bietet ein digitales Cockpit, jedoch sind zahlreiche fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme nicht standardmäßig enthalten. Dies könnte für einige Käufer eine entscheidende Rolle spielen.

Fazit

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Mercedes GLA mit seiner breiten Palette an Antriebsoptionen, effizienter Kraftstoffnutzung und modernster Technologie die Oberhand hat. dagegen ist der Omoda 5 eine interessante Option für Käufer, die einen modischen und leistungsstarken SUV schätzen, bereit sind, einige Kompromisse bei der fortschrittlichen Technologie und Effizienz einzugehen.

Welches Modell letztendlich die bessere Wahl ist, hängt stark von den persönlichen Vorlieben und Prioritäten der Käufer ab. Sowohl der GLA als auch der Omoda 5 bieten ihren eigenen Charme und einzigartige Vorteile.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Omoda 5 ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 27000 €, während der Mercedes GLA mit 45300 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 18309 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Mercedes GLA kommt mit 2.90 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der Omoda 5 mit 7.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 4.60 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der Mercedes GLA überzeugend einen Vorteil – mit 421 PS statt 204 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 217 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes GLA überzeugend die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.30 s, während der Omoda 5 7.80 s benötigt. Damit ist er rund 3.50 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes GLA etwas vorn – er erreicht 270 km/h, während der Omoda 5 bei 220 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 50 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes GLA zieht deutlich kräftiger durch und bietet 500 Nm statt 290 Nm. Das macht rund 210 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes GLA signifikant mehr Platz – 435 L gegenüber 0 L. Das sind rund 435 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes GLA merklich – bis zu 1430 L, also rund 355 L mehr als der Omoda 5.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Mercedes GLA lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mercedes GLA ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 45.300 €
20C0047_067

Mercedes GLA

  • Motorart : Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 116 - 421 PS
  • Verbrauch L/100km : 2.9 - 9.5 L
  • Elektrische Reichweite : 74 km

Mercedes GLA

Der Mercedes GLA verbindet urbanes Styling mit dem selbstbewussten Auftritt eines Premium-SUV und fühlt sich in der City genauso zuhause wie auf leicht unebenem Landstrich. Innen überrascht er mit hochwertigen Materialien, cleveren Stauräumen und einem Komfort, der Alltag und Wochenende gleichermaßen entspannt — ein feiner Kompakt-SUV für Käufer, die Wert auf Marke und Alltagstauglichkeit legen.

Details

Omoda 5

Der Omoda 5 wirkt wie ein Modeaccessoire auf Rädern: freches Design, pfiffige Details innen und eine Ausstattung, die mehr Premium verspricht, als der Name vermuten lässt. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit mit einem Schuss Lifestyle wollen, ist der Omoda 5 eine charmante Alternative — und wer gerne Blicke sammelt, bekommt hier noch ein Lächeln obendrauf.

Details
Mercedes GLA
Omoda 5
GLA

Kosten und Verbrauch

Preis
45300 - 87900 €
Preis
27000 €
Verbrauch L/100km
2.9 - 9.5 L
Verbrauch L/100km
7.50 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
74 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
12.90 kWh
Batteriekapazität
-
co2
66 - 216 g/km
co2
-
Tankgröße
35 - 51 L
Tankgröße
51 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1570 - 1810 kg
Leergewicht
-
Kofferraum
385 - 435 L
Kofferraum
0 L
Länge
4412 - 4443 mm
Länge
4424 mm
Breite
1834 - 1849 mm
Breite
1830 mm
Höhe
1590 - 1616 mm
Höhe
1588 mm
Kofferraum maximal
1385 - 1430 L
Kofferraum maximal
1075 L
Zuladung
480 - 500 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel, Benzin
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
116 - 421 PS
Leistung PS
204 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.3 - 11 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.80 s
max. Geschwindigkeit
190 - 270 km/h
max. Geschwindigkeit
220 km/h
Drehmoment
230 - 500 Nm
Drehmoment
290 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
85 - 310 kW
Leistung kW
145 kW
Hubraum
1332 - 1991 cm3
Hubraum
1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
B, E, F, G
CO2-Effizienzklasse
-
Marke
Mercedes-Benz
Marke
Omoda
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Mercedes GLA?

Verfügbar ist der Mercedes GLA als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.