Welches Modell überzeugt mehr – der Mercedes GLC oder der Mercedes EQB?
Wir vergleichen für dich Leistung (680 PS vs 292 PS), Kofferraumvolumen (620 L vs 495 L), Verbrauch (0.40 L vs 15.20 kWh) und natürlich den Preis (58400 € vs 53500 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Mercedes GLC (SUV) wird mit einem Diesel MHEV, Plugin Hybrid oder Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Mercedes EQB (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 620 L beim Mercedes GLC bzw. 495 L beim Mercedes EQB ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 680 PS des Mercedes GLC oder die 292 PS des Mercedes EQB für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.40 L vs 15.20 kWh. Preislich liegt der Mercedes GLC bei 58400 €, während der Mercedes EQB bei 53500 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Im direkten Vergleich zwischen dem Mercedes EQB und dem Mercedes GLC zeigt sich, dass beide Modelle ihre eigenen Stärken haben. Während der EQB durch seine vollelektrische Antriebstechnologie überzeugt und ein großzügiges Platzangebot bietet, punktet der GLC mit sportlicherem Fahrverhalten und einer breiten Palette an leistungsstarken Verbrennungsmotoren. Letztlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Premium-SUVs von den individuellen Bedürfnissen und Vorlieben der Käufer ab.
Der Mercedes-Benz GLC präsentiert sich mit einem eleganten und dynamischen Design, das sowohl Sportlichkeit als auch Klasse ausstrahlt. Im Innenraum bietet der GLC modernste Technologie und ein luxuriöses Ambiente, das die Fahrt zu einem komfortablen Erlebnis macht. Dank seiner herausragenden Fahrdynamik und der innovativen Assistenzsysteme überzeugt der GLC sowohl in der Stadt als auch auf längeren Strecken.
DetailsDer Mercedes-Benz EQB beeindruckt mit seiner Kombination aus modernem Design und nachhaltiger Elektromobilität. Das kompakte SUV überzeugt durch seinen geräumigen Innenraum, der Platz für die ganze Familie bietet und mit hochwertigen Materialien ausgestattet ist. Zudem punktet der EQB mit innovativer Technologie und einem reibungslosen Fahrerlebnis, das sowohl im urbanen als auch im ländlichen Umfeld besticht.
DetailsIn der Welt der SUVs treffen zwei formidable Modelle aufeinander: der vollelektrische Mercedes EQB und der vielseitige Mercedes GLC. Beide Fahrzeuge stehen für die innovative Technik und den Komfort, für die Mercedes-Benz bekannt ist. Doch welche Unterschiede zeichnen diese beiden Modelle aus? In diesem Artikel vergleichen wir die technischen Aspekte und Innovationen von EQB und GLC.
Der Mercedes EQB präsentiert sich als vollelektrischer SUV, der sowohl in einer Front- als auch in einer Allradantriebsvariante erhältlich ist. Mit einer Leistung von bis zu 292 PS (215 kW) und einem maximalen Drehmoment von 520 Nm, sorgt der EQB für ein direktes, dynamisches Fahrgefühl. Im Gegensatz dazu ist der Mercedes GLC in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, darunter Benzin- und Diesel-Hybride sowie Plug-in-Hybride. Die stärkste Variante des GLC liefert bis zu 680 PS, was ihn zu einem der leistungsstärksten SUVs in seiner Klasse macht.
Der EQB überzeugt mit einem energieeffizienten Verbrauch von 15,2 bis 17,3 kWh/100 km und einer beeindruckenden elektrischen Reichweite von bis zu 533 km. Dies macht ihn zu einer idealen Wahl für umweltbewusste Fahrer. Im Vergleich dazu benötigt der GLC, abhängig von der Motorisierung, zwischen 5,1 und 10,3 Litern auf 100 km. Seine Plug-in-Hybrid-Versionen bieten eine elektrische Reichweite von bis zu 128 km, was für den urbanen Alltag ausreichend ist.
Der EQB bietet dank seines Elektroantriebs eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,2 Sekunden. Die Höchstgeschwindigkeit liegt bei 160 km/h, was für einen SUV dieser Klasse durchaus akzeptabel ist. Der GLC hingegen kann in den stärkeren Varianten sogar in nur 3,5 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigen und erreicht Höchstgeschwindigkeiten von bis zu 275 km/h. Diese Eigenschaften machen ihn besonders attraktiv für sportlich ambitionierte Fahrer.
Beide SUVs bieten Platz für bis zu fünf Passagiere und zeichnen sich durch ihre hochwertige Innenausstattung aus. Der EQB hat ein Kofferraumvolumen von 495 Litern, während der GLC mit bis zu 620 Litern mehr Stauraum offeriert. Der GLC punktet zudem mit einem modernisierten Infotainmentsystem, das über ein großes Touchscreen-Display und eine intuitive Bedienoberfläche verfügt. Der EQB hingegen setzt auf Nachhaltigkeit mit Materialien aus recycelten Stoffen.
Sowohl der EQB als auch der GLC sind mit modernsten Sicherheits- und Assistenzsystemen ausgestattet. Der EQB bietet einige innovative Funktionen wie die Energierückgewinnung und verschiedene Fahrmodi zur Maximierung der Effizienz. Der GLC hingegen überzeugt mit einem umfassenden Paket an Fahrassistenzsystemen, die das Fahren sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn sicherer und komfortabler gestalten.
Die Entscheidung zwischen dem Mercedes EQB und dem Mercedes GLC hängt stark von Ihren individuellen Bedürfnissen ab. Wenn Sie einen emissionsfreien SUV suchen, der Ihnen eine hohe Reichweite und innovative Technologien bietet, ist der EQB die richtige Wahl. Auf der anderen Seite ist der GLC der richtige Begleiter für Fahrer, die Wert auf Leistung und Vielfalt in den Antriebsarten legen. Beide Modelle bleiben jedoch unbestreitbare Beispiele für das Engagement von Mercedes-Benz in Sachen Qualität, Komfort und Sicherheit.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
58400 - 147700 €
|
Preis
53500 - 68700 €
|
Verbrauch L/100km
0.4 - 10.3 L
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 17.2 kWh
|
Elektrische Reichweite
12 - 128 km
|
Elektrische Reichweite
468 - 535 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
70.50 kWh
|
co2
11 - 234 g/km
|
co2
0 g/km
|
Tankgröße
49 - 65 L
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1910 - 2400 kg
|
Leergewicht
2105 - 2170 kg
|
Kofferraum
390 - 620 L
|
Kofferraum
495 L
|
Länge
4716 - 4792 mm
|
Länge
4684 mm
|
Breite
1890 mm
|
Breite
1834 mm
|
Höhe
1603 - 1647 mm
|
Höhe
1654 - 1689 mm
|
Zuladung
475 - 600 kg
|
Zuladung
435 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Diesel MHEV, Plugin Hybrid, Benzin MHEV
|
Motorart
Elektro
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
-
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
186 - 680 PS
|
Leistung PS
190 - 292 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.5 - 9 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
6.2 - 8.9 s
|
max. Geschwindigkeit
208 - 275 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 km/h
|
Drehmoment
320 - 1020 Nm
|
Drehmoment
385 - 520 Nm
|
Anzahl Zylinder
4 - 6
|
Anzahl Zylinder
-
|
Leistung kW
137 - 500 kW
|
Leistung kW
140 - 215 kW
|
Hubraum
1991 - 2989 cm3
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2023 - 2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, B, F, G
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Der neue Mercedes-Benz GLC imponiert mit einer gelungenen Kombination aus Ästhetik, Komfort und modernster Technologie. Im SUV-Segment setzt er neue Maßstäbe, sowohl in Bezug auf Design als auch auf technische Innovationen. Ob in der Stadt oder auf der Autobahn, der GLC überzeugt durch seine Vielseitigkeit und Leistung.
Der Mercedes-Benz GLC bietet eine beeindruckende Vielfalt an Motorenvarianten, die sowohl Benzin- als auch Dieselantriebe umfassen. Dank der Mild-Hybrid-Technologie glänzen sie mit Effizienz und Dynamik. Spitzenleistung bietet der GLC 63 S E PERFORMANCE Plug-In-Hybrid mit beeindruckenden 680 PS und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 3,5 Sekunden.
Dieses Modell kombiniert einen Benzinmotor mit einem leistungsstarken Elektromotor, der nicht nur die Leistung steigert, sondern auch den Kraftstoffverbrauch optimiert. Die Plug-In-Hybrid-Varianten ermöglichen zudem eine elektrische Reichweite von bis zu 130 km, was den GLC besonders umweltfreundlich macht.
Im Bereich der Sicherheit und Fahrassistenz gehört der Mercedes-Benz GLC zur Spitze seiner Klasse. Serienmäßig ist der GLC mit modernsten Systemen ausgestattet, die die Sicherheit im Verkehr erheblich erhöhen. Hierzu zählen der aktive Spurhalte-Assistent, der adaptive Geschwindigkeitsregelautomat und der PRE-SAFE®-Bremsassistent.
Mit dem neuen MBUX (Mercedes-Benz User Experience) System wird das Fahrerlebnis noch komfortabler. Die intuitive Bedienung ermöglicht es, Fahrzeugfunktionen einfach per Sprachbefehl oder über den Touchscreen zu steuern. Hinzu kommen maßgeschneiderte Navigationslösungen, die Echtzeit-Informationen über Verkehr und Wetter bieten.
Äußerlich begeistert der GLC durch seine moderne und zugleich elegante Linienführung. Im Innenraum setzt sich das Luxusgefühl nahtlos fort. Hochwertige Materialien und feinste Verarbeitung sorgen für ein erstklassiges Ambiente. Der gewachsene Radstand sorgt für mehr Platz im Innenraum, insbesondere bei der Beinfreiheit für die Fondpassagiere.
Zu den Design-Highlights gehören die LED High-Performance-Scheinwerfer und der markante Kühlergrill, die dem GLC eine dynamische und selbstbewusste Präsenz verleihen. Die verfügbaren Ausstattungslinien wie die AMG Line oder Avantgarde bieten darüber hinaus zahlreiche Personalisierungsmöglichkeiten, um den individuellen Geschmack zu treffen.
Mercedes-Benz hat die Nachhaltigkeit fest in die Entwicklung des GLC integriert. Die Hybridvarianten reduzieren die CO2-Emissionen erheblich, wobei die Plug-In-Hybride besonders herausragen. Mit einem Verbrauch von bis zu 0,4 L/100km im WLTP-Zyklus und minimalen CO2-Emissionen setzt der GLC Maßstäbe in puncto Umweltfreundlichkeit im SUV-Segment.
Zusätzlich wird durch den Einsatz von recycelten Materialien und neuen Fertigungstechniken die Umweltbelastung weiter minimiert, ohne auf Komfort und Luxus zu verzichten.
Zusammenfassend vereint der neue Mercedes-Benz GLC technologische Höchstleistungen mit einem prächtigen Design. Er ist der perfekte Begleiter für Fahrer, die keine Kompromisse zwischen Luxus, Effizienz und Innovation eingehen wollen.
Der Mercedes-Benz EQB setzt als elektrischer SUV neue Maßstäbe. Mit einem futuristischen Design, das sowohl Annehmlichkeiten als auch Effizienz widerspiegelt, hat dieser SUV enorm an Beliebtheit gewonnen. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den EQB zu einem echten Highlight seiner Klasse machen.
Der EQB ist Teil der Elektro-Offensive von Mercedes-Benz und hebt sich besonders durch seine beachtliche Reichweite und Leistung hervor. Ausgestattet mit einer Batteriekapazität von bis zu 70,5 kWh, kann der EQB zwischen 445 und 533 Kilometern mit einer einzigen Ladung zurücklegen. Diese Reichweite wird durch einen effizienten Verbrauch von lediglich 15,2 bis 17,3 kWh pro 100 km unterstützt.
Je nach Modellversion bietet der EQB verschiedene Antriebsvarianten: von einem Frontantrieb mit 190 PS bis hin zu einem Allradantrieb mit beeindruckenden 292 PS. Die Modelle beschleunigen in einem Bereich von 6,2 bis 8,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Dies ermöglicht ein dynamisches Fahrerlebnis, das sowohl im Stadtverkehr als auch auf der Autobahn überzeugt.
Der EQB kommt mit einer Vielzahl an Ausstattungslinien, unter anderem der AMG Line und der Electric Art Advanced Plus, die modernste Technologie und luxuriösen Komfort bieten. Dazu zählen ein innovatives Infotainmentsystem, fortschrittliche Fahrerassistenzsysteme und eine hochwertige Verarbeitung, die das Premium-Erlebnis unterstreicht.
Bei der Entwicklung des EQB hat Mercedes-Benz großen Wert auf Sicherheit gelegt. Der SUV verfügt über die CO2-Effizienzklasse A und emittiert keinerlei direkte Abgase. Mit einem Leergewicht von 2105 bis 2170 kg und einem Kofferraumvolumen von 495 Litern kombiniert der EQB Praktikabilität mit moderner Sicherheitstechnologie.
Der Preis für den Mercedes-Benz EQB beginnt bei 53.514 Euro und kann bis zu 68.734 Euro reichen, abhängig von der gewählten Ausstattungs- und Antriebskombination. Mit monatlichen Betriebskosten von ungefähr 1.185 bis 1.397 Euro und Kosten pro Kilometer zwischen 47,4 und 55,9 Cent stellt der EQB eine interessante Option für Elektromobilität mit geringeren Laufkosten dar.
Fazit: Der Mercedes-Benz EQB ist ein zukunftsweisender SUV, der mit seiner technischen Raffinesse und umweltfreundlichen Leistung neue Standards setzt. Ob für die Familie oder für den technikbegeisterten Fahrer - der EQB bietet eine perfekte Symbiose aus Effizienz und Luxus.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.