VS

Subaru Outback vs Suzuki Across – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Zwei Autos, ein Duell: Subaru Outback trifft auf Suzuki Across.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Subaru Outback vs Suzuki Across: Ein Detailvergleich der beiden Alleskönner

In der Welt der SUVs und Kombis ist das Segment der Freizeitfahrzeuge besonders spannend. Zwei Modelle, die in diesem Bereich auf sich aufmerksam machen, sind der Subaru Outback und der Suzuki Across. Beide Fahrzeuge bieten moderne technische Raffinessen und innovative Ansätze, um den Bedürfnissen der Fahrer gerecht zu werden. In diesem Artikel werden wir die beiden Modelle detailliert vergleichen und auf ihre technischen Aspekte und Innovationen eingehen.

Design und Karosserie

Der Subaru Outback präsentiert sich als sportlicher Kombi mit klaren Linien und einer robusten Erscheinung. Mit einer Länge von 4870 mm, einer Breite von 1875 mm und einer Höhe von 1675 mm erreicht er eine markante Präsenz auf der Straße. Auf der anderen Seite steht der Suzuki Across, der als SUV konzipiert ist und mit seinen Abmessungen von 4635 mm Länge, 1855 mm Breite und 1690 mm Höhe ebenfalls eine imposante Gestalt zeigt. Beide Modelle bieten Platz für fünf Passagiere und zeichnen sich durch ihren hohen Nutzwert aus.

Antriebstechnologie und Leistung

Ein zentraler Unterschied zwischen den beiden Fahrzeugen liegt im Antrieb. Der Subaru Outback verfügt über einen 2.5-Liter-Benzinmotor mit einer Leistung von 169 PS und einem maximalen Drehmoment von 252 Nm. Der Allradantrieb sorgt für hervorragende Traktion und Stabilität, sogar unter schwierigen Bedingungen. In puncto Beschleunigung benötigt der Outback 10,2 Sekunden, um von 0 auf 100 km/h zu sprinten.

Im Gegensatz dazu hat der Suzuki Across einen modernen Plug-in-Hybridantrieb, der insgesamt 306 PS leistet und in nur 6 Sekunden von 0 auf 100 km/h beschleunigt. Dies verdankt er der Kombination aus einem Benzinmotor und einem Elektroantrieb, der zudem eine elektrische Reichweite von 75 km ermöglicht. Die CO2-Emissionen sind mit 22 g/km bemerkenswert niedrig, was den Across in der Effizienzklasse B positioniert.

Kraftstoffverbrauch und Effizienz

Dies führt uns zu den Verbrauchswerten der beiden Modelle. Der Subaru Outback hat einen kombinierten Kraftstoffverbrauch von 8,6 L/100 km, was angesichts seiner Größe und seines Antriebs akzeptabel ist. Der Suzuki Across hingegen trumpft mit einem extrem niedrigen Verbrauch von nur 1 L/100 km auf, wenn man den Plug-in-Hybridbetrieb berücksichtigt. Dies macht den Across besonders attraktiv für umweltbewusste Fahrer.

Innenraum und Ausstattung

Im Innenraum bieten beide Modelle ausreichend Platz und Komfort für fünf Personen. Der Subaru Outback besticht durch seinen großzügigen Kofferraum von 561 Litern, was ihn ideal für Ausflüge und Reisen macht. Der Suzuki Across folgt mit 490 Litern, was ebenfalls eine erfreuliche Kapazität darstellt.

Beide Fahrzeuge sind mit modernen Infotainmentsystemen ausgestattet, die Navigationssysteme, Smartphone-Integration und verschiedene Fahrerassistenzsysteme umfassen. Der Focus auf Benutzerfreundlichkeit und innovative Technologien ist evident in beiden Modellen.

Fazit: Welches Modell ist die bessere Wahl?

Der Vergleich zwischen dem Subaru Outback und dem Suzuki Across zeigt, dass beide Fahrzeuge ihre eigenen Stärken und Schwächen haben. Der Outback bietet eine traditionelle Benzinmotor-Option und kombiniert diese mit einem sportlichen Design und gutem Platzangebot. Der Across hingegen punktet mit seinem zukunftsorientierten Plug-in-Hybridantrieb und einer enormen Kraftstoffeffizienz.

Die Entscheidung, welches der beiden Fahrzeuge besser geeignet ist, hängt stark von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab. Wer Wert auf einen klassischen Kombi mit Allradantrieb legt, findet im Subaru Outback eine hervorragende Wahl. Für umweltbewusste Fahrer, die die Vorteile eines Plug-in-Hybrids schätzen, ist der Suzuki Across die offensichtliche Option. Letztlich werden beide Modelle die Erwartungen der Kunden erfüllen, die nach Vielseitigkeit und Leistung in einem modernen Freizeitfahrzeug suchen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.

Subaru Outback ist beim Preis deutlich wahrnehmbar im Vorteil – er startet bereits ab 43400 €, während der Suzuki Across mit 58200 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 14750 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Suzuki Across kommt mit 1 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der Subaru Outback mit 8.60 L. Der Unterschied liegt bei etwa 7.60 L pro 100 km.

Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Suzuki Across deutlich einen Vorteil – mit 306 PS statt 169 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 137 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Suzuki Across signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 6 s, während der Subaru Outback 10.20 s benötigt. Damit ist er rund 4.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Subaru Outback minimal vorn – er erreicht 193 km/h, während der Suzuki Across bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 13 km/h.

Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Subaru Outback spürbar leichter – 1643 kg im Vergleich zu 2075 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 432 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Subaru Outback ein wenig mehr Platz – 561 L gegenüber 490 L. Das sind rund 71 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Subaru Outback ein Stück weit – bis zu 1822 L, also rund 218 L mehr als der Suzuki Across.

Auch bei der Zuladung hat Subaru Outback merklich das Rennen gewonnen – 557 kg gegenüber 435 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 122 kg.

Insgesamt zeigt sich der Suzuki Across gewinnt das Duell deutlich und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

Subaru Outback

Der Subaru Outback überzeugt durch seine beeindruckende Vielseitigkeit und gilt als idealer Begleiter für Abenteurer, die sowohl in der Stadt als auch abseits befestigter Straßen unterwegs sind. Mit seiner robusten Bauweise und dem permanenten Allradantrieb bietet er hervorragende Stabilität und Sicherheit bei unterschiedlichen Wetter- und Fahrbedingungen. Der Innenraum zeichnet sich durch Komfort und modernste Technologien aus, was jede Fahrt zu einem angenehmen Erlebnis macht.

Details

Suzuki Across

Der Suzuki Across präsentiert sich als vielseitiger Plug-in-Hybrid, der mit einer beeindruckenden Kombination aus Leistung und Effizienz überzeugt. Sein markantes Design und der geräumige Innenraum machen ihn zur idealen Wahl für alle, die Komfort und Stil suchen. Mit fortschrittlichen Sicherheits- und Technologie-Features bietet der Across ein rundum angenehmes Fahrerlebnis.

Details
Subaru Outback
Suzuki Across
Outback
Across

Kosten und Verbrauch

Preis
43400 - 48500 €
Preis
58200 €
Verbrauch L/100km
8.60 L
Verbrauch L/100km
1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
75 km
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
193 g/km
co2
22 g/km
Tankgröße
63 L
Tankgröße
55 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Kombi
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1643 - 1676 kg
Leergewicht
2075 kg
Kofferraum
561 L
Kofferraum
490 L
Länge
4870 mm
Länge
4635 mm
Breite
1875 mm
Breite
1855 mm
Höhe
1670 - 1675 mm
Höhe
1690 mm
Kofferraum maximal
1822 L
Kofferraum maximal
1604 L
Zuladung
524 - 557 kg
Zuladung
435 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Plugin Hybrid
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
169 PS
Leistung PS
306 PS
Beschleunigung 0-100km/h
10.20 s
Beschleunigung 0-100km/h
6 s
max. Geschwindigkeit
193 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
252 Nm
Drehmoment
-
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
124 kW
Leistung kW
225 kW
Hubraum
2498 cm3
Hubraum
2487 cm3

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
B
Marke
Subaru
Marke
Suzuki
Gibt es den Subaru Outback mit verschiedenen Antrieben?

Angeboten wird der Subaru Outback mit Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.