Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Toyota Proace City oder VW Caddy Kompaktvan?
Der Toyota Proace City (Hochdach Kombi) kommt mit einem Benzin, Diesel oder Elektro-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der VW Caddy Kompaktvan (Transporter) mit einem Benzin, Diesel oder Plugin Hybrid-Motor und Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet.
Beim Kofferraumvolumen bietet der Toyota Proace City 912 L und der VW Caddy Kompaktvan – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 136 PS des Toyota Proace City oder die 150 PS des VW Caddy Kompaktvan für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Beim Verbrauch liegen die Werte bei 18.10 kWh5.30 L pro 100 km für den Toyota Proace City und 0.50 L für den VW Caddy Kompaktvan.
Preislich startet der Toyota Proace City ab 24300 €, während der VW Caddy Kompaktvan ab 30100 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!
Der Toyota Proace City überzeugt durch seine hervorragende Effizienz und ein großzügiges Raumangebot, das im Alltag äußerst praktisch ist. Der VW Caddy punktet hingegen mit einer hochwertigen Verarbeitung und modernsten Sicherheitsfeatures, die Fahrkomfort und Sicherheit garantieren. Beide Kompaktvans bieten innovative Technologien, doch der endgültige Entscheidung, welcher besser zu einem passt, hängt von den individuellen Prioritäten ab.
Der Toyota Proace City ist ein vielseitiger Stadtlieferwagen, der durch seine kompakten Außenmaße und die überraschend geräumige Ladefläche besticht. Sein praktisches Design macht ihn zur idealen Wahl für Geschäftsleute und Gewerbetreibende, die ein zuverlässiges Fahrzeug für den urbanen Einsatz benötigen. Zudem punktet er mit modernen Sicherheitstechnologien und einem komfortablen Fahrgefühl, das längere Strecken angenehm gestaltet.
DetailsDer VW Caddy ist ein vielseitiger Kleintransporter, der sowohl im städtischen als auch im ländlichen Bereich eine hervorragende Figur macht. Dank seiner durchdachten Innenraumgestaltung bietet er reichlich Stauraum und zahlreiche Anpassungsmöglichkeiten für unterschiedliche Bedürfnisse. Moderne Fahrassistenzsysteme und eine effiziente Motorisierung sorgen außerdem für ein angenehmes Fahrerlebnis und hohe Sicherheit auf der Straße.
DetailsIn der Welt der Kompaktvans stehen zwei Modelle im Rampenlicht: der Toyota Proace City und der VW Caddy. Beide Fahrzeuge bieten eine bemerkenswerte Kombination aus Flexibilität, Effizienz und Innovationsfähigkeit. Lassen Sie uns diese beiden Modelle im Detail vergleichen, um herauszufinden, welches am besten zu Ihren Anforderungen passt.
Der Toyota Proace City bietet eine beeindruckende Vielfalt an Antriebsoptionen: Benzin-, Diesel- sowie Elektrovarianten stehen zur Auswahl. Mit einer Leistung von 110 bis 136 PS und einer Höchstgeschwindigkeit von bis zu 186 km/h bietet der Proace City eine breite Palette von Leistungsdaten. Besonders der elektrische Antrieb, mit einer Reichweite von bis zu 343 km, verspricht eine umweltfreundliche Alternative.
Im Vergleich dazu setzt der VW Caddy ebenfalls auf Vielseitigkeit: Neben Benzin- und Dieselmotoren ist auch eine Plug-in-Hybrid-Option verfügbar. Mit einer Leistung von 102 bis 150 PS und der Möglichkeit, zwischen Front- und Allradantrieb zu wählen, bietet der Caddy umfangreiche Anpassungsmöglichkeiten für verschiedene Fahrbedingungen.
In Bezug auf den Kraftstoffverbrauch ist der Toyota Proace City mit seinen Werten von 5,3 bis 6,3 L/100 km bemerkenswert effizient. Die elektrische Variante glänzt mit einem Verbrauch von 18,1 bis 19,4 kWh/100 km. Der VW Caddy hingegen zeigt ähnliche Effizienzwerte im Bereich von 5,3 bis 6,8 L/100 km und profitiert zusätzlich von einem geringen Hybridverbrauch von nur 0,5 L/100 km.
Beim Platzangebot punktet der Toyota Proace City mit einer flexiblen Sitzkonfiguration für fünf bis sieben Passagiere und einem Kofferraumvolumen von bis zu 912 Litern, was ihn ideal für Familien oder den gewerblichen Einsatz macht. Der VW Caddy hingegen bietet eine maximale Sitzanzahl von zwei Personen im Cargo Van-Modell, hebt sich jedoch durch eine Vielzahl an Aufbewahrungsmöglichkeiten und ein durchdachtes Innenraum-Layout hervor.
Beide Modelle sind mit modernen Sicherheits- und Fahrerassistenzsystemen ausgestattet. Der Toyota Proace City und der VW Caddy bieten Technologien wie Notbremsassistenten, Spurhalteassistenten und Rückfahrkameras, um die Sicherheit der Insassen zu gewährleisten. Auch in Sachen Infotainment und Konnektivität stehen beide Modelle auf Augenhöhe, mit modernen Touchscreen-Systemen und Smartphone-Integration.
Die Wahl zwischen dem Toyota Proace City und dem VW Caddy hängt stark von den individuellen Bedürfnissen ab. Der Toyota besticht durch seine Flexibilität und den umweltfreundlichen Elektroantrieb, während der VW Caddy mit einer großen Antriebsvielfalt und seinem soliden technischen Fundament überzeugt. Letztlich bieten beide Modelle innovative Lösungen für den täglichen Einsatz und stehen für eine neue Generation moderner Kompaktvans, die Effizienz und Leistung in den Vordergrund stellen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
24300 - 49100 €
|
Preis
30100 - 49400 €
|
Verbrauch L/100km
5.3 - 6.3 L
|
Verbrauch L/100km
0.5 - 6.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
18.10 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
343 km
|
Elektrische Reichweite
117 - 120 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
19.70 kWh
|
co2
0 - 146 g/km
|
co2
11 - 154 g/km
|
Tankgröße
50 - 61 L
|
Tankgröße
50 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Hochdach Kombi
|
Karosserie
Transporter
|
Sitze
5 - 7
|
Sitze
2
|
Türen
4 - 5
|
Türen
4 - 5
|
Leergewicht
1366 - 1664 kg
|
Leergewicht
1442 - 1818 kg
|
Kofferraum
322 - 912 L
|
Kofferraum
-
|
Länge
4401 - 4751 mm
|
Länge
4500 - 4853 mm
|
Breite
1848 mm
|
Breite
1855 mm
|
Höhe
1812 - 1818 mm
|
Höhe
1819 - 1823 mm
|
Zuladung
525 - 869 kg
|
Zuladung
628 - 759 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Diesel, Elektro
|
Motorart
Benzin, Diesel, Plugin Hybrid
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Leistung PS
102 - 136 PS
|
Leistung PS
102 - 150 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
11.5 - 13.2 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
-
|
max. Geschwindigkeit
135 - 186 km/h
|
max. Geschwindigkeit
175 - 186 km/h
|
Drehmoment
205 - 300 Nm
|
Drehmoment
220 - 320 Nm
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
75 - 100 kW
|
Leistung kW
75 - 110 kW
|
Hubraum
1199 - 1499 cm3
|
Hubraum
1498 - 1968 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024 - 2025
|
Modelljahr
2024
|
CO2-Effizienzklasse
E, A
|
CO2-Effizienzklasse
E, B
|
Marke
Toyota
|
Marke
VW
|
Der Toyota Proace City hat sich als zuverlässiger und multifunktionaler Hochdach-Kombi etabliert. Egal ob Familienalltag, berufliche Transporte oder Ausflüge in die Natur – dieses Modell bietet die richtige Ausstattung für jede Gelegenheit. Die aktuelle Modellreihe umfasst sowohl konventionelle Benzin- und Dieselvarianten als auch vollelektrische Optionen.
Der Toyota Proace City bietet eine Auswahl an robusten und effizienten Motoren. Zu den Benzinversionen gehört ein 1.2-Liter-Turbo-Motor mit 110 PS, der mit einem manuellen Schaltgetriebe ausgestattet ist. Die Dieselvarianten umfassen den 1.5-Liter-D-4D-Motor, der mit Leistungen von bis zu 130 PS erhältlich ist und sowohl manuell als auch mit Automatikgetriebe konfiguriert werden kann.
Besonders interessant sind die elektrischen Modelle, die eine Reichweite von bis zu 284 Kilometern bieten. Diese emissionsfreien Varianten nutzen eine 50-kWh-Batterie und unterstützen durch ihren niedrigen Verbrauch von 19,4 kWh/100 km einen nachhaltigen Fahrstil.
Mit einer Länge von 4.401 bis 4.751 mm und einer Breite von 1.848 mm ist der Proace City auf Flexibilität ausgelegt. Der großzügige Innenraum bietet Platz für bis zu sieben Insassen, ideal für Familien oder Gruppenreisen. Je nach Ausstattungsvariante können Passagiere von einer Vielzahl von Komfortmerkmalen, wie beispielsweise einer verbesserten Klimaanlage und intelligenten Infotainment-Systemen, profitieren.
Mit einem Kofferraumvolumen von bis zu 912 Litern und einer maximalen Zuladung von 869 kg erfüllt der Proace City die Anforderungen sowohl für den privaten als auch den professionellen Einsatz.
Toyota stattet den Proace City mit einer Vielzahl von Sicherheits- und Fahrassistenzsystemen aus. Dazu gehören sowohl technische Helferlein wie Rückfahrkamera und Einparkhilfen als auch fortschrittliche Sicherheitssysteme wie Spurhalteassistent und autonomes Notbremssystem. Diese Ausstattung gewährleistet eine sichere und stressfreie Fahrerfahrung.
Innovative Lösungen wie die Kompatibilität mit Apple CarPlay und Android Auto runden das Fahrerlebnis ab. Diese Funktionen ermöglichen eine nahtlose Integration von Smartphones und bieten Zugang zu Navigation, Kommunikation und Unterhaltung auf einfache Weise.
Der Toyota Proace City ist weit mehr als nur ein Transportmittel – er ist ein vielseitiger Begleiter für vielseitige Herausforderungen, sei es im urbanen oder ländlichen Raum. Mit einer breiten Auswahl an Motoren, einer durchdachten und geräumigen Innenraumausstattung sowie innovativer Technologie steht er bereit, die Erwartungen an Flexibilität und Effizienz zu erfüllen.
Bleibt nur die Frage: Welcher Proace City passt am besten zu Ihnen?
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy ist schon seit Jahrzehnten ein beliebter Kleintransporter, der für seine Vielseitigkeit und Zuverlässigkeit bekannt ist. Mit der neuesten Modellreihe setzt Volkswagen neue Maßstäbe im Bereich Technologie und Effizienz. Lassen Sie uns einen tieferen Blick auf die technischen Details und Innovationen werfen, die den Caddy zu einem der besten Nutzfahrzeuge seiner Klasse machen.
Der neue Caddy bietet eine breite Auswahl an Antriebstechnologien, die sich an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben anpassen. Zur Auswahl stehen effiziente Benzin- und Dieselmotoren sowie umweltfreundliche Plug-In-Hybrid-Varianten. Die benzinbetriebenen Modelle verfügen über den fortschrittlichen 1.5 TSI OPF Motor, während die Dieselmodelle mit einem 2.0 TDI SCR Motor ausgestattet sind. Beide Motorvarianten bieten eine ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz und erfüllen die aktuellen Emissionsstandards.
Der Caddy ist sowohl mit einem manuellen Schaltgetriebe als auch mit einem automatischen Doppelkupplungsgetriebe (DSG) erhältlich. Diese Getriebetechnologien sorgen für ein reibungsloses und effizientes Fahrerlebnis, sei es im städtischen Verkehr oder auf der Autobahn. Besonders die DSG-Variante hebt den Fahrkomfort auf ein neues Niveau und verspricht eine nahtlose Kraftübertragung.
Mit Längen zwischen 4.500 mm und 4.853 mm bietet der Caddy ein beeindruckendes Raumangebot. Die Zuladungskapazität reicht von 631 kg bis 759 kg, was ihn ideal für den Transport von Waren oder Ausrüstung macht. Dank seiner kompakten Außenmaße bleibt er dennoch wendig und eignet sich perfekt für den urbanen Einsatzbereich.
Besonders erwähnenswert sind die umweltfreundlichen Plug-In-Hybrid-Modelle, die mit einer elektrischen Reichweite von bis zu 120 km die Möglichkeit bieten, im Stadtverkehr fast ausschließlich emissionsfrei unterwegs zu sein. Mit einem CO2-Ausstoß von nur 11 g/km setzen diese Modelle neue Maßstäbe in der Effizienzklasse B und tragen maßgeblich zu einer nachhaltigeren Mobilität bei.
Der VW Nutzfahrzeuge Caddy beeindruckt mit seiner Vielseitigkeit, kombiniert mit moderner Technologie und effizientem Antrieb. Ob als klassischer Kleintransporter, emissionsarmer Plug-In-Hybrid oder leistungsstarker Diesel, der Caddy bietet für jeden Bedarf die passende Lösung. Mit herausragender Ausstattung und innovativen Funktionen setzt er die Tradition der Caddy-Reihe fort und bleibt die ideale Wahl für Gewerbetreibende und Transportdienstleister.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.