Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Abarth 500 595 695 oder Mercedes G-Klasse besser zu deinem Lebensstil passt.
Preis und Effizienz sind oft die ersten Kriterien beim Autokauf. Hier zeigt sich, welches Modell auf Dauer die das Rennen gewinnt – beim Tanken, Laden oder in der Anschaffung.
Abarth 500 595 695 ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 38000 €, während der Mercedes G-Klasse mit 124400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 86365 €.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Abarth 500 595 695: Mit 17.10 kWh pro 100 km ist er signifikant effizienter als der Mercedes G-Klasse mit 28 kWh. Das sind rund 10.90 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der Mercedes G-Klasse klar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 468 km, also etwa 203 km mehr als der Abarth 500 595 695.
Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Mercedes G-Klasse deutlich einen Vorteil – mit 605 PS statt 155 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 450 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes G-Klasse deutlich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.40 s, während der Abarth 500 595 695 7 s benötigt. Damit ist er rund 2.60 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Mercedes G-Klasse deutlich wahrnehmbar vorn – er erreicht 220 km/h, während der Abarth 500 595 695 bei 155 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 65 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes G-Klasse zieht deutlich kräftiger durch und bietet 1164 Nm statt 235 Nm. Das macht rund 929 Nm Unterschied.
Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.
Sitzplätze: Mercedes G-Klasse bietet ein Stück weit mehr Sitzmöglichkeiten – 5 vs 4.
Beim Leergewicht zeigt sich Abarth 500 595 695 signifikant leichter – 1410 kg im Vergleich zu 2485 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 1075 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes G-Klasse klar mehr Platz – 640 L gegenüber 185 L. Das sind rund 455 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes G-Klasse signifikant – bis zu 2010 L, also rund 1460 L mehr als der Abarth 500 595 695.
Auch bei der Zuladung hat Mercedes G-Klasse signifikant das Rennen gewonnen – 715 kg gegenüber 385 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 330 kg.
Insgesamt zeigt sich der Mercedes G-Klasse dominiert diesen Vergleich klar und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Abarth 500, 595 und 695 ist ein kerniger Stadtsportler mit frechem Design, druckvollem Sound und einer Agilität, die jede Ampel zum kleinen Adrenalinmoment macht. Für Käufer, die Alltagstauglichkeit nicht gegen Fahrspaß tauschen wollen, ist er das perfekte, laute Statement — klein, bockig und unwiderstehlich charmant.
DetailsDie G‑Klasse ist ein kantiges Luxus-Urgestein, das sowohl auf der Landstraße als auch abseits befestigter Wege unmissverständlich Präsenz zeigt. Wer zur G‑Klasse greift, kauft kein unauffälliges Auto, sondern ein rollendes Statement — unerschütterlich, eigenwillig und überraschend komfortabel.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
38000 - 46000 €
|
Preis
124400 - 199500 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
8.7 - 14.7 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
17.1 - 18.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
28 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
242 - 265 km
|
Elektrische Reichweite
468 km
|
|
Batteriekapazität
37.80 kWh
|
Batteriekapazität
116 kWh
|
|
co2
0 g/km
|
co2
0 - 336 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
100 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Geländewagen
|
|
Sitze
4
|
Sitze
5
|
|
Türen
3
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1410 - 1435 kg
|
Leergewicht
2485 - 3085 kg
|
|
Kofferraum
185 L
|
Kofferraum
620 - 640 L
|
|
Länge
3673 mm
|
Länge
4624 - 4873 mm
|
|
Breite
1682 mm
|
Breite
1931 - 1984 mm
|
|
Höhe
1518 mm
|
Höhe
1973 - 1983 mm
|
|
Kofferraum maximal
550 L
|
Kofferraum maximal
1990 - 2010 L
|
|
Zuladung
370 - 385 kg
|
Zuladung
415 - 715 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro, Benzin MHEV, Diesel MHEV
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
-
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automatikgetriebe
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Allrad
|
|
Leistung PS
155 PS
|
Leistung PS
387 - 605 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.4 - 5.8 s
|
|
max. Geschwindigkeit
155 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 - 220 km/h
|
|
Drehmoment
235 Nm
|
Drehmoment
760 - 1164 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
6 - 8
|
|
Leistung kW
114 kW
|
Leistung kW
285 - 445 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
2989 - 3982 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2023
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A, G
|
|
Marke
Abarth
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Angeboten wird der Abarth 500 595 695 mit Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.