@ Alfa Romeo / Stellantis Media
@ Mercedes-Benz Group Media
VS

Alfa Romeo Tonale vs Mercedes EQS – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Alfa Romeo Tonale oder Mercedes EQS?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Tonale @ Alfa Romeo / Stellantis Media

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Alfa Romeo Tonale ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 40800 €, während der Mercedes EQS mit 109600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 68751 €.

In Sachen Reichweite kann der Mercedes EQS signifikant mehr überzeugen: Er schafft bis zu 816 km, also etwa 754 km mehr als der Alfa Romeo Tonale.

EQS @ Mercedes-Benz Group Media

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Mercedes EQS klar einen Vorteil – mit 544 PS statt 280 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 264 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Mercedes EQS klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.40 s, während der Alfa Romeo Tonale 6.20 s benötigt. Damit ist er rund 1.80 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Alfa Romeo Tonale kaum spürbar vorn – er erreicht 212 km/h, während der Mercedes EQS bei 210 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 2 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes EQS zieht signifikant kräftiger durch und bietet 858 Nm statt 320 Nm. Das macht rund 538 Nm Unterschied.

Tonale @ Alfa Romeo / Stellantis Media

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Alfa Romeo Tonale klar leichter – 1600 kg im Vergleich zu 2545 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 945 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes EQS ein Stück weit mehr Platz – 610 L gegenüber 500 L. Das sind rund 110 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes EQS ein Stück weit – bis zu 1770 L, also rund 220 L mehr als der Alfa Romeo Tonale.

Auch bei der Zuladung hat Mercedes EQS kaum spürbar das Rennen gewonnen – 565 kg gegenüber 535 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 30 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Mercedes EQS ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
Mercedes EQS ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 109.600 €
EQS @ Mercedes-Benz Group Media

Mercedes EQS

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad, Heckantrieb
  • Leistung PS : 360 - 544 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 16.5 - 17.2 kWh
  • Elektrische Reichweite : 790 - 816 km

Alfa Romeo Tonale

Der Alfa Romeo Tonale bringt italienischen Charme in ein Segment, das oft brav daherkommt, mit einer frechen Linienführung und einem Fahrgefühl, das mehr Herz als Kalkül zeigt. Für Käufer, die Stil, Alltagstauglichkeit und eine Prise Leidenschaft suchen, ist er eine emotionale Alternative zu den üblichen Verdächtigen.

Details

Mercedes EQS

Der Mercedes-Benz EQS präsentiert sich als luxuriöse Elektro-Limousine, die mit ihrem eleganten Design und innovativer Technologie beeindruckt. Im Innenraum bietet er ein hochwertiges Ambiente mit fortschrittlichen digitalen Features, die für ein modernes Fahrerlebnis sorgen. Durch seine beeindruckende Reichweite und schnelle Ladezeiten setzt der EQS neue Maßstäbe für nachhaltige Mobilität im Premiumsegment.

Details
Alfa Romeo Tonale
Mercedes EQS
Tonale @ Alfa Romeo / Stellantis Media
EQS @ Mercedes-Benz Group Media

Kosten und Verbrauch

Preis
40800 - 62100 €
Preis
109600 - 144100 €
Verbrauch L/100km
1.3 - 5.6 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
16.5 - 17.2 kWh
Elektrische Reichweite
62 km
Elektrische Reichweite
790 - 816 km
Batteriekapazität
12 kWh
Batteriekapazität
118 kWh
co2
30 - 140 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
42 - 55 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
Schrägheck
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1600 - 1910 kg
Leergewicht
2545 - 2655 kg
Kofferraum
385 - 500 L
Kofferraum
610 L
Länge
4528 mm
Länge
5223 mm
Breite
1835 mm
Breite
1926 mm
Höhe
1614 mm
Höhe
1512 mm
Kofferraum maximal
1430 - 1550 L
Kofferraum maximal
1770 L
Zuladung
510 - 535 kg
Zuladung
550 - 565 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad, Frontantrieb
Antriebsart
Allrad, Heckantrieb
Leistung PS
130 - 280 PS
Leistung PS
360 - 544 PS
Beschleunigung 0-100km/h
6.2 - 10.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.4 - 6.2 s
max. Geschwindigkeit
194 - 212 km/h
max. Geschwindigkeit
210 km/h
Drehmoment
240 - 320 Nm
Drehmoment
568 - 858 Nm
Anzahl Zylinder
4
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
96 - 206 kW
Leistung kW
265 - 400 kW
Hubraum
1332 - 1598 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
B, D, E
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
Alfa Romeo
Marke
Mercedes-Benz
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Alfa Romeo Tonale?

Angeboten wird der Alfa Romeo Tonale mit Allrad oder Frontantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.