VS

Aston Martin DB12 vs Ferrari Roma Coupe – Unterschiede & Preise im Vergleich

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob Aston Martin DB12 oder Ferrari Roma Coupe besser zu deinem Lebensstil passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

Ferrari Roma Coupe ist beim Preis kaum spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 212100 €, während der Aston Martin DB12 mit 225000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 12853 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Ferrari Roma Coupe kommt mit 10.30 L aus und ist damit ein Stück weit sparsamer als der Aston Martin DB12 mit 12.20 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.90 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Aston Martin DB12 geringfügig einen Vorteil – mit 680 PS statt 620 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 60 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Ferrari Roma Coupe nur leicht die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.40 s, während der Aston Martin DB12 3.60 s benötigt. Damit ist er rund 0.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Aston Martin DB12 kaum spürbar vorn – er erreicht 325 km/h, während der Ferrari Roma Coupe bei 320 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 5 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Aston Martin DB12 zieht minimal kräftiger durch und bietet 800 Nm statt 760 Nm. Das macht rund 40 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 4 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Ferrari Roma Coupe etwas leichter – 1570 kg im Vergleich zu 1788 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 218 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Ferrari Roma Coupe kaum spürbar mehr Platz – 272 L gegenüber 262 L. Das sind rund 10 L Unterschied.

Wer gewinnt das Rennen?

Der Ferrari Roma Coupe liegt in der Gesamtwertung klar vorn und ist somit unser DriveDuel Champion!
Ferrari Roma Coupe ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ca. 212.147 €

Ferrari Roma Coupe

  • Motorart : Benzin
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb
  • Leistung PS : 620 PS
  • Verbrauch L/100km : 10.30 L

Aston Martin DB12

Der Aston Martin DB12 präsentiert sich als Inbegriff von Luxus und Sportlichkeit und setzt neue Maßstäbe in der Automobilwelt. Mit seiner eleganten Linienführung und der kraftvollen Performance verkörpert dieses Modell die Essenz britischer Ingenieurskunst. Der Innenraum des Fahrzeugs besticht durch hochwertige Materialien und fortschrittliche Technologie, die ein unvergleichliches Fahrerlebnis bietet.

Details

Ferrari Roma Coupe

Der Ferrari Roma Coupé verkörpert das perfekte Zusammenspiel von Eleganz und Leistung. Mit seinem zeitlosen Design und der herausragenden Fahrdynamik bietet er ein unvergessliches Fahrerlebnis, das sowohl auf der Autobahn als auch auf kurvenreichen Landstraßen begeistert. Der Innenraum besticht durch luxuriöse Materialien und modernste Technik, die höchsten Komfort mit sportlicher Raffinesse vereinen.

Details
Aston Martin DB12
Ferrari Roma Coupe
DB12

Kosten und Verbrauch

Preis
225000 - 242500 €
Preis
212100 €
Verbrauch L/100km
12.20 L
Verbrauch L/100km
10.30 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
276 - 278 g/km
co2
234 g/km
Tankgröße
78 L
Tankgröße
80 L

Maße und Karosserie

Karosserie
Coupe, Cabrio
Karosserie
Coupe
Sitze
4
Sitze
4
Türen
2 - 3
Türen
2
Leergewicht
1788 - 1898 kg
Leergewicht
1570 kg
Kofferraum
206 - 262 L
Kofferraum
272 L
Länge
4725 mm
Länge
4656 mm
Breite
1980 mm
Breite
1974 mm
Höhe
1295 mm
Höhe
1301 mm
Kofferraum maximal
-
Kofferraum maximal
-
Zuladung
-
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Benzin
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Heckantrieb
Antriebsart
Heckantrieb
Leistung PS
680 PS
Leistung PS
620 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.6 - 3.7 s
Beschleunigung 0-100km/h
3.40 s
max. Geschwindigkeit
325 km/h
max. Geschwindigkeit
320 km/h
Drehmoment
800 Nm
Drehmoment
760 Nm
Anzahl Zylinder
8
Anzahl Zylinder
8
Leistung kW
500 kW
Leistung kW
456 kW
Hubraum
3982 cm3
Hubraum
3855 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2024
Modelljahr
2020
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
Aston Martin
Marke
Ferrari
Gibt es den Aston Martin DB12 mit verschiedenen Antrieben?

Verfügbar ist der Aston Martin DB12 als Heckantrieb.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.