Zwei Autos, ein Duell: BMW i4 trifft auf CUPRA Born.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Der Automarkt wird zunehmend elektrischer und die Auswahl an Elektrofahrzeugen wächst stetig. Heute nehmen wir den brandneuen BMW i4 und den CUPRA Born genauer unter die Lupe. Beide Modelle präsentieren sich als leistungsstarke und effiziente Vertreter der neuesten Elektro-Technologie. Doch wo liegen die Unterschiede und welches Fahrzeug überzeugt mehr? Tauchen wir ein in die Details!
Sowohl der BMW i4 als auch der CUPRA Born präsentieren sich im sportlichen Hatchback-Design. Der i4 ist mit einer Länge von 4783 mm und einer Breite von 1852 mm deutlich größer als der Born, der mit einer Länge von 4324 mm und einer Breite von 1809 mm kompakter ausfällt. Die Höhe des i4 beträgt 1448 mm, während der Born mit 1540 mm etwas höher ist. Diese Unterschiede in den Abmessungen spiegeln sich auch in der Optik wider. Der BMW i4 wirkt eleganter und gestreckter, während der CUPRA Born dynamisch und kompakt auftritt.
Beide Modelle sind ausschließlich mit Elektroantrieben ausgestattet. Der BMW i4 bietet eine beeindruckende Leistungsspanne von 286 bis 544 PS, je nach Variante. Der CUPRA Born hingegen bietet maximal 326 PS, was für die Kompaktklasse durchaus beachtlich ist. Beide Fahrzeuge verfügen über eine automatische Reduktionsgetriebe und Hinterradantrieb, im Fall des i4 auch optional Allradantrieb. Diese Antriebsoptionen machen beide Fahrzeuge zu idealen Kandidaten für den dynamischen Fahrspaß.
Beim Sprint von 0 auf 100 km/h zeigt der BMW i4 mit einem Spitzenwert von 3,9 Sekunden seine Muskeln, während der CUPRA Born mit 5,6 Sekunden ebenfalls zügig unterwegs ist. Auch bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der i4 mit bis zu 225 km/h vor dem Born, der maximal 200 km/h erreicht.
Eine entscheidende Komponente bei der Auswahl eines Elektrofahrzeugs ist die Reichweite. Der BMW i4 kann mit einer beeindruckenden Reichweite von bis zu 582 km auftrumpfen. Hier liefert der CUPRA Born mit einer maximalen Reichweite von 555 km ebenfalls starke Argumente. Beide Fahrzeuge klassifizieren sich in der CO2-Effizienzklasse A, was für ihre hohe Effizienz und Umweltfreundlichkeit spricht.
Die Batteriekapazität des i4 reicht von 67,1 bis 81,3 kWh, während der CUPRA Born eine Batteriekapazität von 60 bis 79 kWh bietet. Beim Verbrauch pro 100 km liegen beide Modelle dicht beieinander. Der i4 verbraucht zwischen 15,6 und 18 kWh, verglichen mit dem Born, der zwischen 14,9 und 15,9 kWh liegt.
Beide Fahrzeuge, der BMW i4 und der CUPRA Born, bieten beeindruckende Leistungen und modernste Technologie. Der BMW i4 punktet mit überlegener Leistung und Reichweite, während der CUPRA Born mit seinem dynamisch-kompakten Design und effizienten Verbrauch überzeugt. Die Wahl zwischen beiden hängt letztlich von den individuellen Präferenzen und Anforderungen ab. Für diejenigen, die mehr Platz und Power schätzen, ist der i4 die richtige Wahl, während der CUPRA Born perfekt für diejenigen eignet, die ein kompaktes und hocheffizientes Fahrzeug suchen.
Kosten und Verbrauch: Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.
CUPRA Born ist beim Preis signifikant im Vorteil – er startet bereits ab 40500 €, während der BMW i4 mit 57600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 17150 €.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim BMW i4: Mit 14.70 kWh pro 100 km ist er kaum spürbar effizienter als der CUPRA Born mit 14.90 kWh. Das sind rund 0.20 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der BMW i4 minimal mehr überzeugen: Er schafft bis zu 613 km, also etwa 19 km mehr als der CUPRA Born.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der BMW i4 signifikant einen Vorteil – mit 601 PS statt 326 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 275 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW i4 signifikant die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.70 s, während der CUPRA Born 5.60 s benötigt. Damit ist er rund 1.90 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW i4 ein wenig vorn – er erreicht 225 km/h, während der CUPRA Born bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 25 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW i4 zieht spürbar kräftiger durch und bietet 795 Nm statt 545 Nm. Das macht rund 250 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich CUPRA Born ein wenig leichter – 1828 kg im Vergleich zu 2070 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 242 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der BMW i4 ein Stück weit mehr Platz – 470 L gegenüber 385 L. Das sind rund 85 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet BMW i4 nur leicht – bis zu 1290 L, also rund 23 L mehr als der CUPRA Born.
Auch bei der Zuladung hat BMW i4 minimal das Rennen gewonnen – 480 kg gegenüber 452 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 28 kg.
Unser Fazit: Der BMW i4 lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
BMW i4 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der BMW i4 präsentiert sich als eine dynamische Kombination aus elegantem Design und modernster Elektromobilität. Sein Innenraum beeindruckt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen, hochmodernen Infotainmentsystem. Das Fahrzeug bietet eine beeindruckende Reichweite und verbindet Fahrspaß mit nachhaltiger Technologie, was es zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autofahrer macht.
DetailsDer CUPRA Born beeindruckt durch sein dynamisches Design und eine sportliche Ästhetik, die sofort ins Auge sticht. Im Inneren bietet er eine hochwertige Ausstattung, die Komfort und Innovation vereint, um ein beeindruckendes Fahrerlebnis zu gewährleisten. Dank seiner fortschrittlichen Elektroantriebstechnologie setzt der CUPRA Born neue Maßstäbe in Sachen umweltfreundlicher Mobilität und Fahrspaß.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
57600 - 72900 €
|
Preis
40500 - 52900 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
-
|
|
Verbrauch kWh/100km
14.7 - 16.7 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
14.9 - 16 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
514 - 613 km
|
Elektrische Reichweite
427 - 594 km
|
|
Batteriekapazität
67.1 - 81.3 kWh
|
Batteriekapazität
60 - 79 kWh
|
|
co2
0 g/km
|
co2
0 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
-
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
2070 - 2285 kg
|
Leergewicht
1828 - 1999 kg
|
|
Kofferraum
470 L
|
Kofferraum
385 L
|
|
Länge
4783 mm
|
Länge
4324 mm
|
|
Breite
1852 mm
|
Breite
1809 mm
|
|
Höhe
1448 mm
|
Höhe
1540 mm
|
|
Kofferraum maximal
1290 L
|
Kofferraum maximal
1267 L
|
|
Zuladung
445 - 480 kg
|
Zuladung
431 - 452 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
|
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Heckantrieb
|
|
Leistung PS
286 - 601 PS
|
Leistung PS
204 - 326 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 6 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 7.7 s
|
|
max. Geschwindigkeit
190 - 225 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 200 km/h
|
|
Drehmoment
400 - 795 Nm
|
Drehmoment
265 - 545 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
-
|
|
Leistung kW
210 - 442 kW
|
Leistung kW
150 - 240 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
-
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
|
Marke
BMW
|
Marke
CUPRA
|
Der BMW i4 ist verfügbar als Heckantrieb oder Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.