VS

BMW i4 vs Volvo EC40 – Welches Auto ist der bessere Deal?

Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: BMW i4 oder Volvo EC40?

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

i4 @ press.bmwgroup.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Volvo EC40 ist beim Preis nur leicht im Vorteil – er startet bereits ab 54400 €, während der BMW i4 mit 57600 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 3210 €.

Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim BMW i4: Mit 14.70 kWh pro 100 km ist er ein Stück weit effizienter als der Volvo EC40 mit 16.20 kWh. Das sind rund 1.50 kWh Unterschied.

In Sachen Reichweite kann der BMW i4 kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 613 km, also etwa 29 km mehr als der Volvo EC40.

EC40 @ media.volvocars.com

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der BMW i4 merklich einen Vorteil – mit 601 PS statt 442 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 159 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW i4 merklich die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.70 s, während der Volvo EC40 4.60 s benötigt. Damit ist er rund 0.90 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW i4 etwas vorn – er erreicht 225 km/h, während der Volvo EC40 bei 180 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 45 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW i4 zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 795 Nm statt 670 Nm. Das macht rund 125 Nm Unterschied.

i4 @ press.bmwgroup.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Volvo EC40 nur leicht leichter – 2065 kg im Vergleich zu 2070 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 5 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der BMW i4 etwas mehr Platz – 470 L gegenüber 404 L. Das sind rund 66 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BMW i4 kaum spürbar – bis zu 1290 L, also rund 94 L mehr als der Volvo EC40.

Auch bei der Zuladung hat BMW i4 geringfügig das Rennen gewonnen – 480 kg gegenüber 435 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 45 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der BMW i4 lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und ist somit unser DriveDuel Champion!
BMW i4 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 57.600 €
P90439358_highRes_bmw-i4-m50-9-2021

BMW i4

  • Motorart : Elektro
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Heckantrieb, Allrad
  • Leistung PS : 286 - 601 PS
  • Verbrauch kWh/100km : 14.7 - 16.7 kWh
  • Elektrische Reichweite : 514 - 613 km

BMW i4

Der BMW i4 präsentiert sich als eine dynamische Kombination aus elegantem Design und modernster Elektromobilität. Sein Innenraum beeindruckt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen, hochmodernen Infotainmentsystem. Das Fahrzeug bietet eine beeindruckende Reichweite und verbindet Fahrspaß mit nachhaltiger Technologie, was es zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autofahrer macht.

Details

Volvo EC40

Der Volvo EC40 beeindruckt mit seinem modernen Design und seiner robusten Bauweise, die eine flexible Nutzung sowohl im urbanen als auch im ländlichen Bereich ermöglicht. Das kompakte Baukonzept des Fahrzeugs erlaubt eine einfache Manövrierfähigkeit in beengten Räumen, was es ideal für vielfältige Einsätze macht. Der Innenraum überzeugt mit einem komfortablen Ambiente, welches den Fahrer durch innovative Technologien unterstützt und ein angenehmes Fahrerlebnis sicherstellt.

Details
BMW i4
Volvo EC40
i4
EC40

Kosten und Verbrauch

Preis
57600 - 72900 €
Preis
54400 - 68800 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
14.7 - 16.7 kWh
Verbrauch kWh/100km
16.2 - 17.3 kWh
Elektrische Reichweite
514 - 613 km
Elektrische Reichweite
488 - 584 km
Batteriekapazität
67.1 - 81.3 kWh
Batteriekapazität
67 - 79 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2070 - 2285 kg
Leergewicht
2065 - 2185 kg
Kofferraum
470 L
Kofferraum
404 L
Länge
4783 mm
Länge
4440 mm
Breite
1852 mm
Breite
1873 mm
Höhe
1448 mm
Höhe
1591 mm
Kofferraum maximal
1290 L
Kofferraum maximal
1196 L
Zuladung
445 - 480 kg
Zuladung
395 - 435 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Leistung PS
286 - 601 PS
Leistung PS
238 - 442 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.7 - 6 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.6 - 7.3 s
max. Geschwindigkeit
190 - 225 km/h
max. Geschwindigkeit
180 km/h
Drehmoment
400 - 795 Nm
Drehmoment
420 - 670 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
210 - 442 kW
Leistung kW
175 - 325 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
Volvo
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der BMW i4?

Der BMW i4 ist verfügbar als Heckantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.