VS

BMW i4 vs BMW iX1 – Technische Daten, Verbrauch & Preise im Vergleich

Welches Modell überzeugt mehr – der BMW i4 oder der BMW iX1?
Wir vergleichen für dich Leistung (544 PS vs 313 PS), Kofferraumvolumen (470 L vs 490 L), Verbrauch (13 kWh vs 15.80 kWh) und natürlich den Preis (57500 € vs 48800 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!

Der BMW i4 (Schrägheck) wird mit einem Elektro-Motor angetrieben und ist mit einem Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der BMW iX1 (SUV) einen Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.

In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 470 L beim BMW i4 bzw. 490 L beim BMW iX1 ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 544 PS des BMW i4 oder die 313 PS des BMW iX1 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 13 kWh vs 15.80 kWh. Preislich liegt der BMW i4 bei 57500 €, während der BMW iX1 bei 48800 € zu haben ist.

Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!

In der neuesten Ausgabe unseres Auto-Magazins vergleichen wir den BMW i4 mit dem BMW iX1. Während der i4 vor allem als sportliche Limousine überzeugt, bietet der iX1 als kompakter SUV mehr Flexibilität und Alltagstauglichkeit. Beide Modelle zeigen beeindruckende Elektroantriebe, doch welcher wird den Bedürfnissen der Fahrer besser gerecht?

BMW i4

Der BMW i4 präsentiert sich als eine dynamische Kombination aus elegantem Design und modernster Elektromobilität. Sein Innenraum beeindruckt mit hochwertigen Materialien und einem benutzerfreundlichen, hochmodernen Infotainmentsystem. Das Fahrzeug bietet eine beeindruckende Reichweite und verbindet Fahrspaß mit nachhaltiger Technologie, was es zu einer attraktiven Wahl für umweltbewusste Autofahrer macht.

Details

BMW iX1

Der BMW iX1 präsentiert sich als kompakter, vollelektrischer SUV, der modernen Fahrkomfort mit umweltfreundlicher Technologie kombiniert. Sein dynamisches Design und die hochwertige Innenausstattung heben ihn deutlich von der Konkurrenz ab und bieten ein erstklassiges Fahrerlebnis. Mit seiner beeindruckenden Reichweite und fortschrittlichen Fahrerassistenzsystemen setzt der iX1 neue Maßstäbe im Segment der Elektrofahrzeuge.

Details

Einleitung: BMW i4 vs. BMW iX1 – Zwei elektrisch angetriebene Varianten

Die Elektromobilität erobert die Straßen und BMW ist an vorderster Front mit seinen innovativen Modellen. In diesem Artikel vergleichen wir den BMW i4, einen sportlichen Elektro-Hatchback, mit dem BMW iX1, einem modern gestalteten Elektro-SUV. Gemeinsam bieten sie eine Vielzahl an technischen Finessen und innovativen Lösungen, die auf unterschiedliche Bedürfnisse von Fahrern zugeschnitten sind.

Design und Bauweise

Der BMW i4 kommt im sportlichen Hatchback-Design daher, das sowohl Eleganz als auch Dynamik ausstrahlt. Mit einer Länge von 4783 mm und einer Höhe von 1448 mm bietet er ein niedriges, fließendes Profil, das die Aerodynamik optimiert. Im Gegensatz dazu präsentiert sich der BMW iX1 als SUV mit einer robusteren Erscheinung, einer Höhe von 1616 mm und einer Länge von 4500 mm, die ihn geräumiger und höher macht. Beide Fahrzeuge besitzen fünf Türen und sind so gestaltet, dass sie sowohl in der Stadt als auch auf längeren Fahrten Komfort bieten.

Technische Daten im Vergleich

Der BMW i4 ist in verschiedenen Leistungsstufen erhältlich, die von 286 bis 544 PS (210 bis 400 kW) reichen. Dieses Modellspektrum ermöglicht Fahrern eine Auswahl je nach Leistungsvorliebe, während die Akkukapazitäten zwischen 67,1 und 81,3 kWh liegen, was eine elektrische Reichweite von bis zu 582 km ermöglicht. Im Vergleich dazu hat der iX1 eine maximale Leistung von 313 PS (230 kW) und eine Akkukapazität von 64,8 kWh, was ihn auf eine Reichweite von bis zu 463 km bringt.

Antriebs- und Fahrverhalten

Der BMW i4 bietet sowohl Hinterrad- als auch Allradantrieb, was eine sportliche Fahrweise ermöglicht. Besonders hervorzuheben ist die Beschleunigung: Der leistungsstärkste i4 sprintet in lediglich 3,9 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Der iX1 hingegen bietet einen Front- oder Allradantrieb und hat eine ansprechende Beschleunigung von 5,6 Sekunden für die sportliche Variante. Beide Modelle sind für ihren Komfort und ihre agile Straßenlage bekannt, wobei der i4 betont sportlich und der iX1 eher vielseitig und alltagsgerecht ist.

Innovationen und Technologien

Beide Modelllinien sind mit modernster Technologie ausgestattet, die das Fahrerlebnis verbessert. Der BMW i4 kommt mit einem hochmodernen Infotainmentsystem und vielen Fahrerassistenzsystemen, die sowohl Sicherheit als auch Bequemlichkeit erhöhen. Der iX1 bietet ähnliche ausgestattet Features, jedoch mit zusätzlichem Fokus auf praktischen Nutzen und Vielseitigkeit, ideal für Familien oder aktive Lebensstile.

Fazit: Welches Modell ist das richtige für Sie?

Die Wahl zwischen dem BMW i4 und dem BMW iX1 hängt von den individuellen Bedürfnissen ab. Der i4 spricht diejenigen an, die eine sportliche und dynamische Fahrerfahrung suchen, während der iX1 ideal für Fahrer ist, die einen geräumigen, funktionalen Elektro-SUV benötigen. Beide Modelle verkörpern die Zukunft des Fahrens mit ihrer Effizienz und ihren innovativen Ansätzen. Das ist der Geist von BMW – sportlich, elegant und zukunftsorientiert.

BMW i4
BMW iX1
i4
iX1

Kosten und Verbrauch

Preis
57500 - 72100 €
Preis
48800 - 63700 €
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
13 - 15.8 kWh
Verbrauch kWh/100km
15.8 - 17.1 kWh
Elektrische Reichweite
500 - 600 km
Elektrische Reichweite
436 - 463 km
Batteriekapazität
67.1 - 81.3 kWh
Batteriekapazität
64.80 kWh
co2
0 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
-
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
Schrägheck
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2075 - 2290 kg
Leergewicht
1940 - 2085 kg
Kofferraum
470 L
Kofferraum
490 L
Länge
4783 mm
Länge
4500 mm
Breite
1852 mm
Breite
1845 mm
Höhe
1448 mm
Höhe
1616 mm
Zuladung
445 - 480 kg
Zuladung
495 kg

Motor und Leistung

Motorart
Elektro
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
-
Getriebe Detail
-
Antriebsart
Heckantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
286 - 544 PS
Leistung PS
204 - 313 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 6 s
Beschleunigung 0-100km/h
5.6 - 8.6 s
max. Geschwindigkeit
190 - 225 km/h
max. Geschwindigkeit
170 - 180 km/h
Drehmoment
400 - 795 Nm
Drehmoment
250 - 494 Nm
Anzahl Zylinder
-
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
210 - 400 kW
Leistung kW
150 - 230 kW
Hubraum
-
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2024
Modelljahr
2022 - 2023
CO2-Effizienzklasse
A
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
BMW

BMW i4

Einführung in den BMW i4

Der BMW i4 repräsentiert die Zukunft der elektrischen Mobilität. Mit einer nahtlosen Kombination aus ästhetischem Design, beeindruckender Leistung und modernster Technik spricht er sowohl Autoliebhaber als auch umweltbewusste Fahrer an. Die viertürige Schräghecklimousine bringt Komfort und Sportlichkeit perfekt in Einklang.

Leistungsstarke Elektromotoren

Der BMW i4 ist mit unterschiedlichen Elektromotoren ausgestattet, die eine Leistung von 286 bis 544 PS bieten. Diese ermöglichen dynamische Beschleunigungen von 0 auf 100 km/h in nur 3,9 bis 6 Sekunden, abhängig von der gewählten Variante. Der elektrische Antrieb wird durch ein effizientes Reduktionsgetriebe unterstützt, das für ein reibungsloses Fahrerlebnis sorgt.

Effizienz und Reichweite

Besonders bemerkenswert ist der geringe Energieverbrauch des BMW i4. Mit einem Verbrauch von nur 15,6 bis 18 kWh pro 100 km gehört er zu den sparsamsten Modellen seiner Klasse. Die elektrische Reichweite variiert je nach Modell zwischen 485 und 582 km – ideal für lange Fahrten ohne ständiges Nachladen.

Technologische Innovationen

Der BMW i4 ist mit einer Vielzahl moderner Technologien ausgestattet. Beeindruckend ist das iDrive-Bediensystem, das durch intuitive Bedienbarkeit und umfangreiche Funktionen glänzt. Es bietet nahtlose Konnektivität, Sprachsteuerung und zahlreiche Fahrerassistenzsysteme, die das Fahren komfortabler und sicherer machen.

Design und Komfort

Das Design des BMW i4 verbindet Eleganz mit sportlichen Akzenten. Trotz seiner dynamischen Linienführung bietet der i4 reichlich Platz im Innenraum, mit einem Gepäckraumvolumen von 470 Litern. Die Verwendung hochwertiger Materialien sorgt für ein luxuriöses Ambiente, während neueste Technologien den Komfort im Fahrzeug erhöhen.

Sicherheit und Umweltschutz

Der BMW i4 setzt neue Maßstäbe in puncto Sicherheit und Umweltschutz. Mit einer CO2-Emission von 0 g/km bietet er eine umweltfreundliche Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen. Die CO2-Effizienzklasse A unterstreicht die Nachhaltigkeit des Modells.

Kundenspezifische Anpassungen

Um den individuellen Wünschen der Kunden gerecht zu werden, bietet der BMW i4 verschiedene Ausstattungslinien wie das M Sportpaket und das M Sportpaket Pro. Diese Optionen ermöglichen es, das Fahrzeug auf den persönlichen Stil und die gewünschten Fahreigenschaften abzustimmen.

Fazit

Der BMW i4 ist mehr als nur ein weiteres Elektrofahrzeug. Mit einer klaren Ausrichtung auf Leistung, Effizienz, Technologie und Design spricht er eine breite Zielgruppe an. Ob für den täglichen Weg zur Arbeit oder die genussvolle Fahrt über Land, der BMW i4 überzeugt auf ganzer Linie.

BMW iX1

Der neue BMW iX1: Die elektrische Zukunft des kompakten SUVs

Der BMW iX1 setzt neue Maßstäbe im Segment der kompakten SUVs und vereint umweltfreundliche Elektromobilität mit modernster Technik und ansprechendem Design. Als nicht nur reines Fortbewegungsmittel bietet der iX1 sowohl Leistung als auch Effizienz und trägt zu einer nachhaltigen Zukunft bei.

Innovative Technik und beeindruckende Leistung

Der BMW iX1 ist in verschiedenen Antriebsvarianten erhältlich, von denen jede durch ihre Leistung und Effizienz beeindruckt. Mit einer Leistungsspanne von 204 bis 313 PS, bzw. 150 bis 230 kW, beschleunigt der iX1 je nach Modellvariante in nur 5,6 bis 8,6 Sekunden von 0 auf 100 km/h. Die Höchstgeschwindigkeit liegt zwischen 170 und 180 km/h.

Die Batteriekapazität von 64,8 kWh sorgt für eine elektrische Reichweite von bis zu 463 km, was ihn zu einem idealen Partner sowohl für den Alltag als auch für längere Fahrten macht. Der Verbrauch liegt zwischen 15,8 und 17,1 kWh pro 100 km, was den iX1 in die CO2-Effizienzklasse A einordnet.

Revolutionäre Ausstattung für maximale Fahrfreude

Der BMW iX1 ist nicht nur leistungsorientiert, sondern bietet auch eine umfangreiche Ausstattung. Verfügbar in den Ausstattungslinien M Sportpaket, M Sportpaket Pro und xLine, können Käufer das Fahrzeug ihren persönlichen Wünschen anpassen. Seine 5 Türen und der großzügige Kofferraum mit einem Volumen von 490 Litern sorgen für den nötigen Komfort, um auch längere Reisen entspannt zu gestalten.

Design trifft auf Funktionalität

Mit einer Länge von 4500 mm, einer Breite von 1845 mm und einer Höhe von 1616 mm vereint der BMW iX1 eine markante Präsenz mit urbaner Eleganz. Das Design vereint aerodynamische Effizienz mit einem sportlichen Auftritt, der durch optionale Designmerkmale weiter individualisiert werden kann.

Nachhaltigkeit und Wirtschaftlichkeit im Fokus

Der BMW iX1 ist nicht nur CO2-neutral betrieben, sondern bietet auch eine hohe Wirtschaftlichkeit. Die monatlichen Kosten liegen zwischen 1147 und 1453 Euro und die Kosten pro Kilometer zwischen 45,9 und 58,1 Cent. Diese Werte positionieren den iX1 als konkurrenzfähiges Elektrofahrzeug für wirtschaftsbewusste Käufer.

Zusammenfassend zeigt der BMW iX1, dass elektrische Mobilität keine Kompromisse erfordern muss. Mit seiner Mischung aus Leistung, Design und Nachhaltigkeit bietet er ein Fahrzeugerlebnis, das in seiner Klasse seinesgleichen sucht, und steht bereit, die Straßen zu erobern.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.