VS

BMW X5 vs Mercedes EQB – Welches Auto passt besser zu dir?

Zwei Autos, ein Duell: BMW X5 trifft auf Mercedes EQB.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

X5 @ press.bmwgroup.com

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Mercedes EQB ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 53500 €, während der BMW X5 mit 89900 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 36386 €.

In Sachen Reichweite kann der Mercedes EQB signifikant mehr überzeugen: Er schafft bis zu 535 km, also etwa 430 km mehr als der BMW X5.

EQB @ group-media.mercedes-benz.com

Motor und Leistung:

Unter der Haube zeigt sich, welches Modell sportlicher ausgelegt ist und wer beim Duell die Nase vorn hat.

Bei der Motorleistung hat der BMW X5 signifikant einen Vorteil – mit 625 PS statt 292 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 333 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW X5 klar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.90 s, während der Mercedes EQB 6.20 s benötigt. Damit ist er rund 2.30 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW X5 merklich vorn – er erreicht 250 km/h, während der Mercedes EQB bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 90 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: BMW X5 zieht spürbar kräftiger durch und bietet 750 Nm statt 520 Nm. Das macht rund 230 Nm Unterschied.

X5 @ press.bmwgroup.com

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Mercedes EQB nur leicht leichter – 2105 kg im Vergleich zu 2240 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 135 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der BMW X5 deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 650 L gegenüber 495 L. Das sind rund 155 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BMW X5 minimal – bis zu 1870 L, also rund 160 L mehr als der Mercedes EQB.

Auch bei der Zuladung hat BMW X5 spürbar das Rennen gewonnen – 705 kg gegenüber 435 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 270 kg.

Wer gewinnt das Rennen?

Der BMW X5 ist weitestgehend überlegen und ist somit unser DriveDuel Champion!
BMW X5 ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.

ab ca. 89.900 €
P90422226_highRes_bmw-x5-xdrive45e-05-

BMW X5

  • Motorart : Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel MHEV
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 298 - 625 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.8 - 12.8 L
  • Elektrische Reichweite : 105 km

BMW X5

Der BMW X5 ist ein souveräner Luxus-SUV, der Alltagstauglichkeit und sportliches Fahrgefühl auf überzeugende Weise verbindet. Für Käufer, die großzügigen Platz, hochwertige Verarbeitung und eine Prise Fahrspaß wollen, bleibt er eine der attraktivsten Optionen — und sieht dabei noch gut aus im Rückspiegel.

Details

Mercedes EQB

Der Mercedes EQB ist der praktische Verwandte in der Elektro-Familie: kompakt im Auftritt, überraschend geräumig im Innenraum und mit einem nüchtern-eleganten Stil, der Alltag und Anspruch mühelos verbindet. Er bietet ein komfortables Fahrgefühl, clevere Innenraumlösungen und genug Alltagstauglichkeit, um Großstadtdschungel und Wochenendtrip gleichermaßen entspannt zu meistern — mit einem Augenzwinkern gegenüber Parkplatzproblemen.

Details
BMW X5
Mercedes EQB
X5
EQB

Kosten und Verbrauch

Preis
89900 - 167400 €
Preis
53500 - 68700 €
Verbrauch L/100km
0.8 - 12.8 L
Verbrauch L/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.2 - 17.2 kWh
Elektrische Reichweite
105 km
Elektrische Reichweite
468 - 535 km
Batteriekapazität
25.70 kWh
Batteriekapazität
70.50 kWh
co2
19 - 289 g/km
co2
0 g/km
Tankgröße
69 - 83 L
Tankgröße
-

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
2240 - 2495 kg
Leergewicht
2105 - 2170 kg
Kofferraum
500 - 650 L
Kofferraum
495 L
Länge
4935 - 4948 mm
Länge
4684 mm
Breite
2004 - 2015 mm
Breite
1834 mm
Höhe
1755 - 1765 mm
Höhe
1654 - 1689 mm
Kofferraum maximal
1720 - 1870 L
Kofferraum maximal
1710 L
Zuladung
565 - 705 kg
Zuladung
435 kg

Motor und Leistung

Motorart
Plugin Hybrid, Benzin MHEV, Diesel MHEV
Motorart
Elektro
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Leistung PS
298 - 625 PS
Leistung PS
190 - 292 PS
Beschleunigung 0-100km/h
3.9 - 6.1 s
Beschleunigung 0-100km/h
6.2 - 8.9 s
max. Geschwindigkeit
233 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
160 km/h
Drehmoment
540 - 750 Nm
Drehmoment
385 - 520 Nm
Anzahl Zylinder
6 - 8
Anzahl Zylinder
-
Leistung kW
219 - 460 kW
Leistung kW
140 - 215 kW
Hubraum
2993 - 4395 cm3
Hubraum
-

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
B, G
CO2-Effizienzklasse
A
Marke
BMW
Marke
Mercedes-Benz
Gibt es den BMW X5 mit verschiedenen Antrieben?

Der BMW X5 ist verfügbar als Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.