VS

BMW X7 vs Rolls-Royce Cullinan – Welches Modell überzeugt im Alltag?

Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob BMW X7 oder Rolls-Royce Cullinan besser zu deinem Lebensstil passt.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Thema Wirtschaftlichkeit zeigen sich spannende Unterschiede zwischen beiden Modellen.

BMW X7 ist beim Preis überzeugend im Vorteil – er startet bereits ab 105900 €, während der Rolls-Royce Cullinan mit 307400 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 201500 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: BMW X7 kommt mit 8 L aus und ist damit deutlich sparsamer als der Rolls-Royce Cullinan mit 15.20 L. Der Unterschied liegt bei etwa 7.20 L pro 100 km.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sagen viel darüber aus, wie sich ein Auto im Alltag fährt. Hier zeigt sich, wer mehr Dynamik bietet.

Bei der Motorleistung hat der Rolls-Royce Cullinan ein wenig einen Vorteil – mit 600 PS statt 530 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 70 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW X7 kaum spürbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 4.70 s, während der Rolls-Royce Cullinan 4.90 s benötigt. Damit ist er rund 0.20 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit gibt es keinen Unterschied – beide erreichen 250 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Rolls-Royce Cullinan zieht leicht kräftiger durch und bietet 900 Nm statt 750 Nm. Das macht rund 150 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Sitzplätze: BMW X7 bietet klar erkennbar mehr Sitzmöglichkeiten – 7 vs 5.

Beim Leergewicht zeigt sich BMW X7 geringfügig leichter – 2490 kg im Vergleich zu 2660 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 170 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der BMW X7 deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 750 L gegenüber 555 L. Das sind rund 195 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet BMW X7 geringfügig – bis zu 2120 L, also rund 190 L mehr als der Rolls-Royce Cullinan.

Auch bei der Zuladung hat Rolls-Royce Cullinan nur leicht das Rennen gewonnen – 840 kg gegenüber 760 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 80 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der BMW X7 übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 105.900 €
P90486835_highRes_the-new-bmw-x7-on-lo

BMW X7

  • Motorart : Diesel MHEV, Benzin MHEV
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Allrad
  • Leistung PS : 352 - 530 PS
  • Verbrauch L/100km : 8 - 12.1 L

BMW X7

Der BMW X7 beeindruckt mit seiner luxuriösen Präsenz und dem großzügigen Raumangebot, das höchsten Komfort für alle Passagiere bietet. Seine markante und kraftvolle Silhouette wird durch elegante Designelemente unterstrichen, die den Premium-Charakter des Fahrzeugs betonen. Im Innenraum erwartet die Insassen eine Kombination aus hochwertigen Materialien und modernster Technik, die ein außergewöhnliches Fahrerlebnis verspricht.

Details

Rolls-Royce Cullinan

Der Rolls-Royce Cullinan vereint Luxus mit bemerkenswerter Geländetauglichkeit und stellt damit einen neuen Maßstab in der Klasse der Luxus-SUVs auf. Mit seinem zeitlosen Design und opulenten Innenraum bietet das Fahrzeug ein unvergleichliches Fahrerlebnis, das keine Wünsche offenlässt. Die handgefertigte Verarbeitung und exklusive Materialwahl unterstreichen den Anspruch der Marke, in jeder Hinsicht Perfektion zu liefern.

Details
BMW X7
Rolls-Royce Cullinan
X7

Kosten und Verbrauch

Preis
105900 - 137100 €
Preis
307400 - 364800 €
Verbrauch L/100km
8 - 12.1 L
Verbrauch L/100km
15.2 - 16.3 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
-
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
-
Batteriekapazität
-
co2
210 - 274 g/km
co2
344 - 370 g/km
Tankgröße
80 - 83 L
Tankgröße
100 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
7
Sitze
5
Türen
5
Türen
4
Leergewicht
2490 - 2675 kg
Leergewicht
2660 kg
Kofferraum
750 L
Kofferraum
555 L
Länge
5181 mm
Länge
5341 mm
Breite
2000 mm
Breite
2000 mm
Höhe
1835 mm
Höhe
1835 mm
Kofferraum maximal
2120 L
Kofferraum maximal
1930 L
Zuladung
680 - 760 kg
Zuladung
840 kg

Motor und Leistung

Motorart
Diesel MHEV, Benzin MHEV
Motorart
Benzin MHEV, Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
Antriebsart
Allrad
Antriebsart
Allrad
Leistung PS
352 - 530 PS
Leistung PS
571 - 600 PS
Beschleunigung 0-100km/h
4.7 - 5.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
4.9 - 5.2 s
max. Geschwindigkeit
245 - 250 km/h
max. Geschwindigkeit
250 km/h
Drehmoment
520 - 750 Nm
Drehmoment
850 - 900 Nm
Anzahl Zylinder
6 - 8
Anzahl Zylinder
12
Leistung kW
259 - 390 kW
Leistung kW
420 - 441 kW
Hubraum
2993 - 4395 cm3
Hubraum
6749 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023
Modelljahr
2020
CO2-Effizienzklasse
G
CO2-Effizienzklasse
G
Marke
BMW
Marke
Rolls-Royce
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der BMW X7?

Der BMW X7 ist verfügbar als Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.