Zwei Autos, ein Duell: BMW XM trifft auf Mercedes G-Klasse.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!
Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
Mercedes G-Klasse ist beim Preis kaum spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 124400 €, während der BMW XM mit 133800 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 9445 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: BMW XM kommt mit 1.40 L aus und ist damit signifikant sparsamer als der Mercedes G-Klasse mit 8.70 L. Der Unterschied liegt bei etwa 7.30 L pro 100 km.
In Sachen Reichweite kann der Mercedes G-Klasse klar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 468 km, also etwa 383 km mehr als der BMW XM.
Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der BMW XM leicht einen Vorteil – mit 748 PS statt 605 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 143 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der BMW XM ein wenig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 3.80 s, während der Mercedes G-Klasse 4.40 s benötigt. Damit ist er rund 0.60 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der BMW XM ein Stück weit vorn – er erreicht 250 km/h, während der Mercedes G-Klasse bei 220 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 30 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Mercedes G-Klasse zieht ein Stück weit kräftiger durch und bietet 1164 Nm statt 1000 Nm. Das macht rund 164 Nm Unterschied.
Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Sitzplätze: BMW XM bietet deutlich wahrnehmbar mehr Sitzmöglichkeiten – 7 vs 5.
Beim Leergewicht zeigt sich Mercedes G-Klasse kaum spürbar leichter – 2485 kg im Vergleich zu 2695 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 210 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Mercedes G-Klasse leicht mehr Platz – 640 L gegenüber 527 L. Das sind rund 113 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Mercedes G-Klasse geringfügig – bis zu 2010 L, also rund 190 L mehr als der BMW XM.
Auch bei der Zuladung hat Mercedes G-Klasse deutlich wahrnehmbar das Rennen gewonnen – 715 kg gegenüber 525 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 190 kg.
Der BMW XM übertrifft den Rivalen in fast allen Punkten und ist somit unser DriveDuel Champion!
BMW XM ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der BMW XM präsentiert sich als kraftvolles Luxus-SUV, das die Grenzen von Performance und Eleganz neu definiert. Mit seiner dynamischen Linienführung und dem markanten Design zieht er alle Blicke auf sich. Im Innenraum trifft modernste Technologie auf hochwertige Materialien und schafft so ein Fahrerlebnis auf höchstem Niveau.
DetailsDie Mercedes-Benz G-Klasse beeindruckt durch ihr charakteristisches, robustes Design und ist ein Synonym für luxuriöse Geländetauglichkeit. Dieses ikonische Fahrzeug bietet ein erstklassiges Fahrerlebnis und kombiniert beeindruckende Offroad-Fähigkeiten mit dem Komfort und der Technologie eines Premium-SUVs. Ob auf städtischen Straßen oder abseits befestigter Wege, die G-Klasse überzeugt durch ihre Vielseitigkeit und ihren unverkennbaren Stil.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
133800 - 183400 €
|
Preis
124400 - 199500 €
|
|
Verbrauch L/100km
1.4 - 2 L
|
Verbrauch L/100km
8.7 - 14.7 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
28 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
82 - 85 km
|
Elektrische Reichweite
468 km
|
|
Batteriekapazität
25.70 kWh
|
Batteriekapazität
116 kWh
|
|
co2
31 - 44 g/km
|
co2
0 - 336 g/km
|
|
Tankgröße
69 L
|
Tankgröße
100 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Geländewagen
|
|
Sitze
7
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
2695 - 2795 kg
|
Leergewicht
2485 - 3085 kg
|
|
Kofferraum
527 L
|
Kofferraum
620 - 640 L
|
|
Länge
5110 mm
|
Länge
4624 - 4873 mm
|
|
Breite
2005 mm
|
Breite
1931 - 1984 mm
|
|
Höhe
1755 mm
|
Höhe
1973 - 1983 mm
|
|
Kofferraum maximal
1820 L
|
Kofferraum maximal
1990 - 2010 L
|
|
Zuladung
505 - 525 kg
|
Zuladung
415 - 715 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Plugin Hybrid
|
Motorart
Elektro, Benzin MHEV, Diesel MHEV
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
Automatikgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Automatikgetriebe
|
|
Antriebsart
Allrad
|
Antriebsart
Allrad
|
|
Leistung PS
476 - 748 PS
|
Leistung PS
387 - 605 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
3.8 - 5.1 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
4.4 - 5.8 s
|
|
max. Geschwindigkeit
250 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 - 220 km/h
|
|
Drehmoment
700 - 1000 Nm
|
Drehmoment
760 - 1164 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
6 - 8
|
Anzahl Zylinder
6 - 8
|
|
Leistung kW
350 - 550 kW
|
Leistung kW
285 - 445 kW
|
|
Hubraum
2998 - 4395 cm3
|
Hubraum
2989 - 3982 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
B
|
CO2-Effizienzklasse
A, G
|
|
Marke
BMW
|
Marke
Mercedes-Benz
|
Der BMW XM ist verfügbar als Allrad.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.