VS

Fiat 600 vs Omoda 5 - Unterschiede & Preise im Vergleich

Vergleiche Leistung, Kofferraum, Verbrauch und Preis auf einen Blick.
Finde jetzt heraus, welches Auto für dich die bessere Wahl ist, Fiat 600 oder Omoda 5?

Der Fiat 600 (SUV) kommt mit einem Elektro oder Benzin MHEV-Motor und Automatik Getriebe. Im Vergleich dazu ist der Omoda 5 (SUV) mit einem Benzin-Motor und Automatik Getriebe ausgestattet.

Beim Kofferraumvolumen bietet der Fiat 600 385 L und der Omoda 5 0 L – je nachdem, wie viel Platz du brauchst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 156 PS des Fiat 600 oder die 204 PS des Omoda 5 für die eigenen Bedürfnisse genügen.

Beim Verbrauch liegen die Werte bei 15.10 kWh4.80 L pro 100 km für den Fiat 600 und 7.50 L für den Omoda 5.

Preislich startet der Fiat 600 ab 25500 €, während der Omoda 5 ab 27000 € erhältlich ist. Vergleiche alle Details und finde heraus, welches Modell besser zu deinem Leben passt!

Weiter zur Vergleichstabelle

Der Fiat 600 besticht durch sein klassisches Design und seine kompakte Bauweise, ideal für den Stadtverkehr. Im Gegensatz dazu beeindruckt der Omoda 5 mit seinem futuristischen Look und einem geräumigen Innenraum, was ihn perfekt für Familienausflüge macht. Beide Modelle bieten einzigartige Vorteile, die unterschiedliche Käufergruppen ansprechen.

Fiat 600

Der Fiat 600 kombiniert charmantes Retro-Design mit moderner Technologie und bietet ein angenehmes Fahrerlebnis im Stadtverkehr. Im Innenraum sorgt eine funktionale Gestaltung für eine kompakte, aber komfortable Umgebung, die sowohl dem Fahrer als auch den Passagieren gerecht wird. Dank seiner Effizienz und Praktikabilität ist der Fiat 600 die ideale Wahl für stilbewusste Autofahrer, die Wert auf Wendigkeit und Umweltfreundlichkeit legen.

Details

Omoda 5

Der Omoda 5 besticht durch sein markantes Design, das futuristische Akzente mit eleganten Linien verbindet. Im Innenraum bietet das Modell eine hochwertige Ausstattung mit zahlreichen technologischen Features, die für ein komfortables Fahrvergnügen sorgen. Dank seiner innovativen Antriebsoptionen präsentiert sich das Fahrzeug als umweltfreundliche Alternative im urbanen Verkehr.

Details

Fiat 600 gegen Omoda 5: Der spannende Vergleich zweier moderner SUVs

Im hart umkämpften SUV-Segment tritt der Fiat 600, ein beliebtes Modell auf dem europäischen Markt, gegen den Omoda 5 an. Beide Fahrzeuge bieten beeindruckende Leistungsmerkmale und moderne Technologien. In diesem Vergleich analysieren wir, was jedes Modell zu bieten hat und worin ihre jeweiligen Stärken liegen.

Design und Abmessungen

Der Fiat 600 präsentiert sich mit einer kompakten Länge von 4178 mm, einer Breite von 1779 mm und einer Höhe von 1525 mm. Auch der Omoda 5 kann mit seinen Maßen von 4424 mm Länge, 1830 mm Breite und 1588 mm Höhe beeindrucken. Während der Fiat durch seine kompakte Bauweise und seine städtetaugliche Größe besticht, bietet der Omoda ein etwas größeres Format und ein modernes Design.

Motor und Leistung

Der Fiat 600 ist vielseitig mit verschiedenen Antriebsoptionen ausgestattet, darunter ein Benzin-MHEV und eine vollelektrische Variante. Die Leistungsdaten reichen von 100 bis 156 PS, bei einer maximalen Geschwindigkeit von bis zu 200 km/h. Der Omoda 5 hingegen ist mit einem kraftvollen Benzinmotor ausgestattet, der 204 PS leistet und eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h erreicht.

Effizienz und Umweltfreundlichkeit

Der Fiat 600 glänzt mit einem niedrigen Kraftstoffverbrauch von nur 4,8 L/100 km in der Hybridversion, während die elektrische Variante mit einem Verbrauch von 15,1 kWh/100 km überzeugt. Außerdem erreicht der elektrische Fiat eine Reichweite von bis zu 409 km. Der Omoda 5 verbraucht hingegen 7,5 L/100 km, was für ein Fahrzeug seiner Größe durchaus respektabel ist. In puncto Umweltfreundlichkeit punktet der Fiat 600 mit einer ausgezeichneten CO2-Effizienzklasse A bei der Elektroversion.

Innenraum und Komfort

Beide Modelle bieten Platz für fünf Personen, allerdings variiert der Stauraum. Der Fiat 600 bietet einen Kofferraum mit einem Volumen zwischen 360 und 385 Litern, abhängig von der Antriebsversion. Der Omoda 5 hingegen weist spezifische Stauraumdaten nicht aus, was darauf schließen lässt, dass das Fahrzeug primär auf Passagierkomfort ausgelegt ist.

Fazit

Der Fiat 600 und der Omoda 5 sind zwei beeindruckende SUVs, die sich durch ihre jeweiligen Stärken auszeichnen. Der Fiat besticht durch seine Flexibilität mit Hybrid- und Elektroantrieb, niedrigen Verbrauch und hervorragender Umweltbilanz. Gleichzeitig bietet der Omoda 5 eine starke Motorleistung und sportlichere Fahrdynamik. Je nach persönlichem Bedarf und Präferenz hinsichtlich Effizienz oder Leistung sind beide Modelle eine ausgezeichnete Wahl für SUV-Liebhaber.

Fiat 600
Omoda 5

Kosten und Verbrauch

Preis
25500 - 43000 €
Preis
27000 €
Verbrauch L/100km
4.80 L
Verbrauch L/100km
7.50 L
Verbrauch kWh/100km
15.10 kWh
Verbrauch kWh/100km
-
Elektrische Reichweite
409 km
Elektrische Reichweite
-
Batteriekapazität
51 kWh
Batteriekapazität
-
co2
0 - 109 g/km
co2
-
Tankgröße
44 L
Tankgröße
51 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1355 - 1595 kg
Leergewicht
-
Kofferraum
360 - 385 L
Kofferraum
0 L
Länge
4178 mm
Länge
4424 mm
Breite
1779 mm
Breite
1830 mm
Höhe
1523 - 1525 mm
Höhe
1588 mm
Zuladung
405 - 430 kg
Zuladung
-

Motor und Leistung

Motorart
Elektro, Benzin MHEV
Motorart
Benzin
Getriebe
Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
110 - 156 PS
Leistung PS
204 PS
Beschleunigung 0-100km/h
8.5 - 10.5 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.80 s
max. Geschwindigkeit
150 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
220 km/h
Drehmoment
205 - 260 Nm
Drehmoment
290 Nm
Anzahl Zylinder
3
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
81 - 115 kW
Leistung kW
145 kW
Hubraum
1199 cm3
Hubraum
1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2023 - 2025
Modelljahr
2024
CO2-Effizienzklasse
A, C
CO2-Effizienzklasse
-
Marke
Fiat
Marke
Omoda

Fiat 600

Der Fiat 600: Eine kompakte Revolution auf Rädern

Fiat hat mit dem neuesten Modell des Fiat 600, einem Kompakt-SUV, einmal mehr bewiesen, dass sie hervorragende Fahrzeuge mit einer Kombination aus modernen Technologien und einem charmanten Retro-Design anbieten können. Der Fiat 600 ist in unterschiedlichen Motorvarianten erhältlich, die sowohl Verbrennungs- als auch Elektroantriebselemente integrieren. Damit stellt er eine zukunftsweisende Wahl für umweltbewusste Autofahrer dar.

Innovative Antriebstechnologien im Fiat 600

Der Fiat 600 bietet zwei Antriebsarten: den Benzin-Mild-Hybrid und die rein elektrische Variante. Der Benzin-Mild-Hybrid kombiniert einen effizienten 1,2-Liter-Dreizylinder-Turbomotor mit einem Elektromotor. Diese Technologie sorgt für eine beeindruckende CO2-Effizienzklasse und einen niedrigen Verbrauch von nur 4,8 Litern auf 100 km.

Für jene, die den Sprung zu einem emissionsfreien Fahrgefühl wagen möchten, bietet der Fiat 600 Elektroantrieb. Ausgestattet mit einer 51-kWh-Batterie, leistet der Elektromotor 156 PS und verspricht eine Reichweite von bis zu 409 km – ideal für den urbanen Verkehr und längere Ausflüge.

Bemerkenswerte technische Details

Der Fiat 600 beeindruckt nicht nur mit seinen Antriebsoptionen, sondern auch mit weiteren technischen Details. Mit einer Leistung von bis zu 156 PS und einem Drehmoment von 205 bis 260 Nm bietet er eine dynamische Fahrweise. Die Beschleunigung von 0 auf 100 km/h erfolgt in 8,5 bis 10,5 Sekunden, und die Höchstgeschwindigkeit erreicht bis zu 200 km/h.

Ein Doppelkupplungs-Getriebe sorgt für sanfte Gangwechsel, während das Elektro-Modell mit einem modernen Reduktionsgetriebe ausgestattet ist. Das Fahrzeug hat eine stabile Bauweise mit einer Länge von 4178 mm, Breite von 1779 mm, und einer Höhe von 1523 bis 1525 mm, was für ausreichend Innenraumkomfort und einen Kofferraum von 360 bis 385 Litern sorgt.

Komfort und Effizienz vereint

Die Kosten pro Kilometer liegen laut Herstellerangaben zwischen 39,5 und 43,5 Cent, was den Fiat 600 zu einer effizienten Fahrzeugalternative macht. Hinzu kommen umfassende Ausstattungspakete wie die „125-Jahre-Edition DCT“ und „La Prima“, die eine komfortable und technologisch fortschrittliche Fahrumgebung garantieren.

Fazit: Ein rundum stimmiges Fahrzeugkonzept

Der Fiat 600 legt die Messlatte für kompakte SUVs hoch. Mit seiner gelungenen Mischung aus Tradition und Innovation ist er weit mehr als nur ein Transportmittel. Er ist ein Zeichen für die Fortschritte in der Automobilindustrie hin zu nachhaltigeren Mobilitätslösungen, ohne dabei den Fahrspaß zu kompromittieren. Ob als Benzin-Mild-Hybrid oder als Elektrofahrzeug, der Fiat 600 bietet für jeden Fahrertyp die passende Lösung.

Omoda 5

Einführung in die Welt des Omoda 5

Der Omoda 5 präsentiert sich als aufregendes neues SUV-Modell und besticht durch innovative Technologie und überzeugende Leistungsdaten. Entwickelt für den modernen Fahrer, bietet dieses Fahrzeug eine Kombination aus Stil, Performance und Konnektivität.

Design und Karosserie: Eleganz trifft auf Funktionalität

Der Omoda 5 zeichnet sich durch eine markante und dynamische Karosserieform aus, die ihm nicht nur ein kraftvolles Aussehen verleiht, sondern auch aerodynamische Effizienz bietet. Mit einer Länge von 4424 mm, einer Breite von 1830 mm und einer Höhe von 1588 mm bietet dieser SUV ein großzügiges Raumangebot und eine komfortable Sitzposition für bis zu fünf Personen.

Power und Performance: Die technischen Highlights

Angetrieben wird der Omoda 5 von einem 1.6-Liter-Vierzylinder-Benzinmotor, der beeindruckende 204 PS (145 kW) und ein Drehmoment von 290 Nm liefert. Diese Kraftentfaltung ermöglicht eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 7.8 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Ein doppelkupplungsgetriebenes Automatikgetriebe sorgt für sanfte und präzise Gangwechsel, während der Frontantrieb für ein agiles Fahrverhalten sorgt.

Innovationen und Technik an Bord

Der Omoda 5 ist mit modernsten Technologien ausgestattet, die das Fahrerlebnis optimieren. Dazu gehört ein hochwertiges Infotainmentsystem, das beste Konnektivität bietet und es dem Fahrer ermöglicht, seine Lieblingsmusik und -Apps nahtlos zu integrieren. Zudem sind fortschrittliche Sicherheitsfunktionen wie adaptiver Tempomat und Spurhalteassistent an Bord, die die Insassen bei jeder Fahrt schützen.

Ökonomie und Umweltbewusstsein

Der Omoda 5 ist nicht nur leistungsstark, sondern auch effizient. Der Benzinmotor ist auf hohe Effizienz und niedrigen Verbrauch optimiert, was den Omoda 5 zu einer umweltfreundlichen Wahl im Segment der kompakten SUVs macht. Mit einem Tankvolumen von 51 Litern eignet sich das Fahrzeug ideal sowohl für den Stadtverkehr als auch für längere Fahrten.

Fazit: Ein vielversprechender Spieler im SUV-Segment

Der Omoda 5 überzeugt durch seine Kombination aus Design, Leistung und moderner Technologie. Mit einem Preis von 27.000 € bietet er ein ausgezeichnetes Preis-Leistungs-Verhältnis und richtet sich an all jene, die nach einem dynamischen und zugleich komfortablen SUV suchen, das mit Innovationen punktet.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.