Welches Modell überzeugt mehr – der Fiat Panda oder der MINI MINI?
Wir vergleichen für dich Leistung (70 PS vs 258 PS), Kofferraumvolumen (225 L vs 275 L), Verbrauch (5 L vs 13.80 kWh5.90 L) und natürlich den Preis (16500 € vs 27200 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Fiat Panda (Schrägheck) wird mit einem Benzin MHEV-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der MINI MINI (Schrägheck oder Cabrio) einen Benzin oder Elektro-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 225 L beim Fiat Panda bzw. 275 L beim MINI MINI ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 70 PS des Fiat Panda oder die 258 PS des MINI MINI für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 5 L vs 13.80 kWh5.90 L. Preislich liegt der Fiat Panda bei 16500 €, während der MINI MINI bei 27200 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
In unserem Vergleich zwischen dem Fiat Panda und dem MINI Cooper zeigt sich, dass der Panda mit seinem kompakten Design und günstigen Preis besonders im Stadtverkehr punktet. Der MINI Cooper hingegen besticht durch sein kultiges Design und sportliches Fahrverhalten, was ihn ideal für Fahrspaß auf der Autobahn macht. Beide Modelle bieten einzigartige Vorzüge, die sie zu attraktiven Optionen in ihren jeweiligen Segmenten machen.
Der Fiat Panda präsentiert sich als kompakter Begleiter für den urbanen Alltag, der mit seiner praktischen Bauweise und Wendigkeit überzeugt. Sein schlichtes, aber funktionales Design bietet viel Innenraum und Flexibilität für Passagiere und Gepäck. Neben seiner Alltagstauglichkeit punktet der Panda mit kräftigen Motoroptionen, die sowohl in der Stadt als auch auf Landstraßen eine gute Figur machen.
DetailsDer Mini steht für britisches Design mit einem Hauch von Retro-Charme, der sowohl in der Stadt als auch auf der Landstraße begeistert. Sein kompakter und doch sportlicher Auftritt vermittelt Fahrspaß und Agilität in jeder Kurve. Im Innenraum verbindet er innovative Technik mit hochwertiger Verarbeitung und sorgt so für ein komfortables Fahrerlebnis.
DetailsIm städtischen Umfeld sind kleine Autos die Helden des Alltags. Sie punkten mit Wendigkeit, geringen Verbrauch und kompakten Abmessungen. Doch was passiert, wenn man den Fiat Panda und den MINI im direkten Vergleich gegenüberstellt? Beide Modelle sind bekannte Namen im Segment der Kleinwagen, aber welches bietet das bessere Gesamtpaket?
Beim Design setzen sowohl der Fiat Panda als auch der MINI auf bewährte Konzepte. Der Fiat Panda präsentiert sich mit einer schnörkellosen Karosserie und bietet mit seinen fünf Türen eine praktikable Lösung für Familien und Vielnutzer. Die Maße des Panda liegen zwischen 3653 mm und 3705 mm in der Länge, was seine primäre Ausrichtung als Stadtauto unterstreicht. Mit einer Kofferraumkapazität von 225 Litern ist er vorbereitet für den urbanen Alltag.
Der MINI hingegen, mit einer Länge von 3876 mm bis 4036 mm, bietet einen stilvollen und ikonischen Auftritt. Das Platzangebot ist aufgrund des charakteristischen Designs etwas eingeschränkt, trotzdem bleibt der Kofferraum mit bis zu 275 Litern konkurrenzfähig. Der MINI ist wahlweise als Hatchback oder Convertible erhältlich, was zusätzliche Individualisierungsoptionen bietet.
In Sachen Antrieb offeriert der Fiat Panda eine konventionelle Herangehensweise mit einem Benzin-Mild-Hybrid-System. Der 3-Zylinder-Motor liefert 70 HP (51 kW) und ein Drehmoment von 92 Nm. Der Verbrauch liegt zwischen 5 und 5,1 L/100 km, was den Panda besonders wirtschaftlich macht. Die manuelle Schaltung gibt dem Fahrer die Kontrolle über das Fahrverhalten, während die Frontantriebs-Konfiguration typisch für die Effizienz in der Stadt ist.
Der MINI kann hingegen eine breite Palette an Motoroptionen vorweisen, von einem effizienten Benziner bis hin zu einer elektrischen Variante. Bei Benzinmotoren reicht die Leistung von 156 HP bis zu 258 HP, mit Drehmomenten bis zu 380 Nm. Die automatischen Getriebe sorgen für ein komfortables Fahrgefühl, während der Elektromotor mit einer Reichweite von bis zu 402 km und einem Verbrauch von 13.8 kWh/100km punktet. Diese Vielfalt in der Antriebsauswahl macht den MINI zu einem flexiblen und zukunftsorientierten Fahrzeug.
Im Bereich der Fahrdynamik spielt der MINI seine Vorteile aus. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in nur 6,1 Sekunden (je nach Motorisierung) zeigt der MINI, dass er auch sportlichen Ansprüchen gerecht wird. Eine Höchstgeschwindigkeit von bis zu 242 km/h setzt Maßstäbe im Kleinwagensegment.
Der Fiat Panda ist weniger auf Sportlichkeit ausgelegt und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit von 164 km/h. Seine Stärke liegt in der urbanen Umgebung durch seine Kompaktheit und das einfache Handling. Seine Federung ist auf Komfort abgestimmt und eignet sich hervorragend für den alltäglichen Stadtverkehr.
In Bezug auf die Umweltverträglichkeit punkten beide Modelle in verschiedenen Bereichen. Der Panda erreicht eine CO2-Effizienzklasse von C bis D mit Emissionswerten von 113 bis 116 g/km. Dies zeigt seine Bemühungen um Treibstoffeffizienz und geringer Schadstoffausstoß.
Der MINI kann je nach Modell eine Effizienzklasse von A bis E erreichen. Besonders das vollelektrische Modell glänzt mit einem CO2-Ausstoß von 0 g/km, was einen signifikanten Vorteil im städtischen Verkehr bedeutet, wo striktere Umweltauflagen immer häufiger werden.
Der Fiat Panda und der MINI MINI sind beide hervorragende Vertreter der Kleinwagenklasse, jedoch mit unterschiedlichen Ansätzen. Der Panda brilliert mit praktischen Lösungen und Effizienz, während der MINI mit seiner Vielzahl an Antriebsoptionen und sportlicher Ausstrahlung überzeugt. Letztendlich hängt die Wahl zwischen diesen beiden Modellen stark von individuellen Prioritäten ab, ob man mehr Wert auf Alltagstauglichkeit oder Individualität legt.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
16500 - 20000 €
|
Preis
27200 - 43700 €
|
Verbrauch L/100km
5 - 5.1 L
|
Verbrauch L/100km
5.9 - 6.8 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
13.8 - 15.3 kWh
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
298 - 402 km
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
36.8 - 49.8 kWh
|
co2
113 - 116 g/km
|
co2
0 - 155 g/km
|
Tankgröße
38 L
|
Tankgröße
44 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
Schrägheck, Cabrio
|
Sitze
4 - 5
|
Sitze
4 - 5
|
Türen
5
|
Türen
2 - 5
|
Leergewicht
1055 kg
|
Leergewicht
1335 - 1730 kg
|
Kofferraum
225 L
|
Kofferraum
210 - 275 L
|
Länge
3635 - 3705 mm
|
Länge
3858 - 4036 mm
|
Breite
1643 - 1662 mm
|
Breite
1744 - 1756 mm
|
Höhe
1551 - 1657 mm
|
Höhe
1431 - 1464 mm
|
Zuladung
365 - 385 kg
|
Zuladung
345 - 445 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin MHEV
|
Motorart
Benzin, Elektro
|
Getriebe
Manuel
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
70 PS
|
Leistung PS
156 - 258 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
13.9 - 14.7 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
5.9 - 8.2 s
|
max. Geschwindigkeit
155 - 164 km/h
|
max. Geschwindigkeit
160 - 250 km/h
|
Drehmoment
92 Nm
|
Drehmoment
230 - 380 Nm
|
Anzahl Zylinder
3
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Leistung kW
51 kW
|
Leistung kW
115 - 190 kW
|
Hubraum
999 cm3
|
Hubraum
1499 - 1998 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2024 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
C, D
|
CO2-Effizienzklasse
D, E, A
|
Marke
Fiat
|
Marke
MINI
|
Der Fiat Panda, eine ikonische Erscheinung im Segment der Citycars, bietet weit mehr als nur einen kompakten Körperbau. Mit seiner neusten Version setzt der Panda auf bewährte Technik, gepaart mit modernen Innovationen, die ihn sowohl für Stadtabenteuer als auch für gelegentliche Ausflüge ins Grüne qualifizieren.
Die unverwechselbare Ästhetik des Fiat Panda vereint Funktionalität mit Attraktivität. Die Fahrzeuglänge variiert zwischen 3653 mm und 3705 mm, eine Breite von 1643 bis 1662 mm und eine Höhe von 1551 bis 1657 mm, was ihm eine kompakte, aber standhafte Präsenz verleiht. Diese Maße machen ihn ideal für das urbane Umfeld, wo Platz oft ein Luxus ist.
Angetrieben wird der Panda von einem effektiven 1.0 GSE Hybrid Benzin-Motor, der Frontantrieb bietet und manuell geschaltet wird. Mit einer Leistung von 70 PS (51 kW) und einem Drehmoment von 92 Nm zeigt der Dreizylinder-Motor eine harmonische Balance zwischen Effizienz und Verlässlichkeit. Der Kraftstoffverbrauch liegt bei 5 bis 5.1 Litern auf 100 km, was ihn zu einer umweltfreundlichen Wahl in der CO2-Effizienzklasse C oder D macht.
Der Fiat Panda beschleunigt in 13.9 bis 14.7 Sekunden von 0 auf 100 km/h und erreicht eine Höchstgeschwindigkeit zwischen 155 und 164 km/h. Diese Werte machen ihn nicht nur zu einem agilen Stadtfahrzeug, sondern auch zu einem soliden Begleiter auf Landstraßen und Autobahnen.
Im Inneren bietet der Fiat Panda ein flexibles Raumkonzept, das bis zu fünf Sitzplätze bereitstellt und einen Kofferraum mit einem Volumen von 225 Litern. Trotz seiner kompakten Größe bietet er erstaunlich viel Platz für Passagiere und Gepäck und schafft so eine komfortable Umgebung für Fahrer und Mitfahrer.
Innovation steht beim Fiat Panda im Vordergrund. Das Modell kommt in der Ausstattungslinie Cross daher, die mit zahlreichen Features aufwartet. Die Mischung aus digitaler Ausstattung und fahrerzentrierten Technologien macht jede Fahrt angenehm und sicher.
Dank des Hybridantriebs und einem Kraftstofftank von 38 Litern ist der Fiat Panda nicht nur wirtschaftlich, sondern auch umweltbewusst. Mit einem CO2-Ausstoß von 113 bis 116 g/km bleibt er im Einklang mit modernen Umweltansprüchen.
Der Fiat Panda im Modelljahr 2024 zeigt, dass ein Fahrzeug klein sein kann, ohne auf Komfort, Leistung oder Technologie zu verzichten. Mit seinem ausgewogenen Design und seinen technischen Innovationen ist er die ideale Wahl für urbane Entdecker und die, die es werden wollen.
Der MINI MINI ist ein Symbol für Stil, Fahrspaß und technologische Innovation. Seit seiner Geburt als revolutionäres kleines Auto hat sich der MINI MINI kontinuierlich weiterentwickelt, ohne seine Wurzeln zu vergessen. Im Modelljahr 2024 präsentiert sich der MINI MINI als moderne Ikone, die sowohl traditionelle Benzinmotoren als auch moderne Elektroantriebe bietet, um den unterschiedlichen Bedürfnissen seiner Fahrer gerecht zu werden.
Der neue MINI MINI kommt mit einer Vielzahl von Antriebsoptionen auf den Markt. Für Puristen bieten die Benzinvarianten mit 156 bis 204 PS einen satten Leistungsbereich, der für fast jeden Fahrstil den passenden Motor bereithält. Die Modelle sind mit einem Frontantrieb und einem automatischen Schaltgetriebe mit Doppelkupplung ausgestattet, das für sanfte Schaltvorgänge sorgt. Der Verbrauch liegt dabei zwischen 5,9 und 6,4 L/100 km, was dem kleinen Flitzer eine große Reichweite auf den Asphalt bringt.
Für die Freunde der Elektromobilität steht der MINI MINI auch als Elektrovariante zur Verfügung. Diese Modelle liefern bis zu 218 PS und bieten eine beeindruckende elektrische Reichweite von bis zu 402 km. Dank einer Batteriekapazität von bis zu 49,8 kWh und einem Verbrauch von lediglich 13,8 kWh/100 km sind diese Modelle ein umweltfreundlicher Begleiter für den urbanen Raum.
Der MINI MINI steht für Innovation in der Automobilindustrie. Mit Features wie einem fortschrittlichen Infotainmentsystem, umfangreichen Sicherheitsassistenten und individuellen Ausstattungsoptionen wie dem JCW Trim wird das Fahren zum Erlebnis. Die Integration eines modernen Elektromotors zeigt den Weg in eine nachhaltigere Zukunft und unterstreicht die Vorreiterrolle, die MINI im Automobilsektor einnimmt.
Die Ausstattungslinien des MINI MINI reichen von Classic über Essential bis zur Favoured Variante, ergänzt durch die sportliche JCW Trim Ausführung. Jede Linie bietet ihre eigenen Vorzüge, von Komfortfeatures bis zu sportlichen Elementen, die den MINI individuell gestaltbar machen. Der Innenraum bezaubert mit einem Mix aus hochwertigen Materialien und modernster Technik, und bietet dabei Platz für bis zu fünf Personen bei einem Kofferraumvolumen von 210 bis 275 Litern.
Der neue MINI MINI vereint das Beste aus beiden Welten: Tradition und Moderne. Mit seiner Bandbreite an Antrieben und Ausstattungen bietet er für jeden Fahrer die passende Lösung, ohne dabei den charakteristischen MINI-Fahrspaß zu verlieren. Ob als klassischer Benziner oder als innovativer Elektroflitzer, der MINI MINI ist bereit, die Straßen der Städte in Europa und darüber hinaus zu erobern.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.