VS

Ford Kuga vs Peugeot 408 – Welches Auto ist der bessere Deal?

Zwei Autos, ein Duell: Ford Kuga trifft auf Peugeot 408.
Wer überzeugt bei Leistung, Verbrauch und Preis-Leistung? Finde es jetzt heraus!

Kuga @ kuga.fordpresskits.com

Einleitung: Ford Kuga vs. Peugeot 408 – Ein Vergleich der Kompakt-SUVs

Der Automobilmarkt ist ständig im Wandel, und zwei Modelle, die sich bemerkenswert weiterentwickelt haben, sind der Ford Kuga und der Peugeot 408. Diese beiden SUV bieten eine Kombination aus Stil, Leistung und modernster Technologie. In diesem Artikel werfen wir einen detaillierten Blick auf ihre technischen Aspekte und Innovationen, um herauszufinden, welches Modell die besseren Eigenschaften für potenzielle Käufer bietet.

408 @ media.stellantis.com

Design und Abmessungen

Der Ford Kuga zeichnet sich durch ein kraftvolles, modernes Design aus und misst 4.604 mm in der Länge, 1.882 mm in der Breite und 1.675 mm in der Höhe. Mit einem Kofferraumvolumen von 412 Litern ist er für Familienfahrten oder den Transport von Sperrgütern gut geeignet.

Der Peugeot 408 hingegen hat eine längere Karosserie mit 4.687 mm und einem breiteren Erscheinungsbild von 1.848 mm. Seine Höhe beträgt 1.478 mm, was ihm ein elegantes, coupé-ähnliches Profil verleiht. Der Kofferraum bietet mit 536 Litern sogar noch mehr Platz, was für zusätzliche Flexibilität sorgt.

Kuga @ kuga.fordpresskits.com

Antrieb und Motoren

Der Ford Kuga bietet eine Auswahl an Motoren, darunter Benzin-, Vollhybrid- und Plug-in-Hybrid-Varianten mit Leistungen von 150 bis 243 PS. Besonders hervorzuheben ist die Plug-in-Hybrid-Version, die eine elektrische Reichweite von bis zu 69 km bietet. Die Verbrauchswerte liegen zwischen 5,3 und 6,4 Liter pro 100 km, was zu einer CO2-Emission von 20 bis 145 g/km führt.

Der Peugeot 408 hat ebenfalls eine beeindruckende Motorenauswahl mit Benzin-MHEV- und Plug-in-Hybrid-Antrieben, die eine Leistung von bis zu 225 PS erreichen. Besonders die vollelektrische Variante bietet eine Reichweite von bis zu 453 km, eine bemerkenswerte Leistung für einen modernen SUV. Die Verbrauchswerte der Plug-in-Modelle liegen bei äußerst niedrigen 1,4 bis 1,5 Liter pro 100 km sowie einer CO2-Emission von 0 bis 116 g/km.

408 @ media.stellantis.com

Fahrdynamik und Antriebssysteme

Ein bedeutender Vorteil des Ford Kuga ist die Verfügbarkeit von Allradantrieb, insbesondere für die leistungsstärkeren Modelle. Dies erreicht eine maximale Geschwindigkeit von 200 km/h und beschleunigt von 0 auf 100 km/h in nur 7,3 Sekunden, was eher im sportlichen Segment anzusiedeln ist.

Der Peugeot 408 setzt auf Frontantrieb mit ebenfalls beeindruckenden Fahrleistungen. Mit einem kraftvollen Plug-in-Hybrid-Antrieb erreicht dieses Modell eine Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 7,2 Sekunden und eine Höchstgeschwindigkeit von 233 km/h. Das Fahrgefühl ist auf hohe Effizienz und Agilität ausgelegt, was ihn zu einem ansprechenden Angebot in diesem Segment macht.

Kuga @ kuga.fordpresskits.com

Innovationen und Technologie

In puncto Technologie bietet der Ford Kuga eine benutzerfreundliche Infotainment-Plattform mit Sprachsteuerung, Navigation und einem hochwertigen Soundsystem. Darüber hinaus verfügen die neuesten Modelle über eine Vielzahl von Fahrerassistenzsystemen, die das Fahren sicherer und angenehmer machen.

Der Peugeot 408 glänzt mit seiner futuristischen Innenausstattung und dem hochmodernen i-Cockpit-Design, das ein intuitives Fahrerlebnis bietet. Die digitale Instrumentenanzeige und das große Touchscreen-Display sind moderne Highlights. Sicherheits- und Assistenzsysteme wie adaptive Geschwindigkeitsregelung und Spurhalteassistent sind ebenfalls standardmäßig verfügbar und bieten den Fahrern zusätzliche Sicherheit.

408 @ media.stellantis.com

Fazit: Welcher SUV hat die Nase vorn?

Zusammenfassend lässt sich sagen, dass sowohl der Ford Kuga als auch der Peugeot 408 zahlreiche Vorteile bieten. Der Kuga bietet eine größere Motorenvielfalt einschließlich Allradantrieb und einer sportlicheren Fahrleistung, während der 408 mit seinem großzügigen Kofferraum und einer umfassenden Elektromobilitätslösung überzeugt.

Die Wahl zwischen diesen beiden Fahrzeugen hängt letztlich von den individuellen Bedürfnissen der Käufer ab. Ob ein sportlicher Alltagssuv oder ein effizienter Alltagsbegleiter – beide Modelle sind in der Lage, die verschiedenen Ansprüche an Komfort und Leistung zu erfüllen.

Hier wird’s konkret: Die technischen Unterschiede im Detail

Kosten und Verbrauch:

Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.

Ford Kuga ist beim Preis geringfügig im Vorteil – er startet bereits ab 40000 €, während der Peugeot 408 mit 41000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 1020 €.

Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Peugeot 408 kommt mit 0.90 L aus und ist damit klar sparsamer als der Ford Kuga mit 2.80 L. Der Unterschied liegt bei etwa 1.90 L pro 100 km.

In Sachen Reichweite kann der Peugeot 408 signifikant mehr überzeugen: Er schafft bis zu 453 km, also etwa 385 km mehr als der Ford Kuga.

Motor und Leistung:

Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.

Bei der Motorleistung hat der Ford Kuga kaum spürbar einen Vorteil – mit 243 PS statt 225 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 18 PS.

In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Peugeot 408 geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.20 s, während der Ford Kuga 7.30 s benötigt. Damit ist er rund 0.10 s schneller.

Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Peugeot 408 ein Stück weit vorn – er erreicht 233 km/h, während der Ford Kuga bei 200 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 33 km/h.

Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Peugeot 408 zieht deutlich wahrnehmbar kräftiger durch und bietet 360 Nm statt 240 Nm. Das macht rund 120 Nm Unterschied.

Platz und Alltagstauglichkeit:

Neben reiner Leistung zählt im Alltag vor allem der Raumkomfort. Hier entscheidet sich, welches Fahrzeug praktischer und vielseitiger ist.

Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.

Beim Leergewicht zeigt sich Ford Kuga kaum spürbar leichter – 1526 kg im Vergleich zu 1544 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 18 kg.

Beim Kofferraumvolumen hat der Peugeot 408 deutlich wahrnehmbar mehr Platz – 536 L gegenüber 412 L. Das sind rund 124 L Unterschied.

Beim maximalen Ladevolumen punktet Peugeot 408 kaum spürbar – bis zu 1583 L, also rund 49 L mehr als der Ford Kuga.

Auch bei der Zuladung hat Ford Kuga ein Stück weit das Rennen gewonnen – 550 kg gegenüber 456 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 94 kg.

Wer ist Sieger im Duell?

Insgesamt zeigt sich der Peugeot 408 lässt dem Konkurrenten kaum eine Chance und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion.
Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.

ab ca. 41.000 €
PEUGEOT_408_TESTDRIVE_2211TC523

Peugeot 408

  • Motorart : Elektro, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
  • Getriebe : Automatik
  • Antriebsart : Frontantrieb
  • Leistung PS : 145 - 225 PS
  • Verbrauch L/100km : 0.9 - 5.1 L
  • Verbrauch kWh/100km : 15.10 kWh
  • Elektrische Reichweite : 77 - 453 km

Ford Kuga

3.5 (2)
bewerten

Der Ford Kuga wirkt sportlich und souverän und füllt die Rolle als praktisches SUV mit überraschend agilem Fahrverhalten, das Alltag und Wochenendtrips gleichermaßen meistert. Innen gibt es viel Platz und clevere Details sowie moderne Helfer, die den Alltag erleichtern — ein unkomplizierter Begleiter, der Familien und Pendler mit einem Augenzwinkern überzeugt.

Details

Peugeot 408

Der Peugeot 408 trägt eine fast coupéhafte Silhouette, die Sportlichkeit mit Alltagstauglichkeit verbindet und im Straßenbild deutlich auffällt. Innen überrascht er mit cleverer Raumaufteilung, hohem Komfort und durchdachten Details – ideal für Käufer, die mehr Charakter als pure Vernunft suchen.

Details
Ford Kuga
Peugeot 408
Kuga
408

Kosten und Verbrauch

Preis
40000 - 54100 €
Preis
41000 - 51800 €
Verbrauch L/100km
2.8 - 6.8 L
Verbrauch L/100km
0.9 - 5.1 L
Verbrauch kWh/100km
-
Verbrauch kWh/100km
15.10 kWh
Elektrische Reichweite
68 km
Elektrische Reichweite
77 - 453 km
Batteriekapazität
1.1 - 14.4 kWh
Batteriekapazität
58.20 kWh
co2
55 - 154 g/km
co2
0 - 114 g/km
Tankgröße
42 - 54 L
Tankgröße
42 - 52 L

Maße und Karosserie

Karosserie
SUV
Karosserie
SUV
Sitze
5
Sitze
5
Türen
5
Türen
5
Leergewicht
1526 - 1859 kg
Leergewicht
1544 - 1879 kg
Kofferraum
412 L
Kofferraum
471 - 536 L
Länge
4604 - 4645 mm
Länge
4687 mm
Breite
1882 mm
Breite
1848 mm
Höhe
1673 - 1681 mm
Höhe
1478 mm
Kofferraum maximal
1534 L
Kofferraum maximal
1528 - 1583 L
Zuladung
541 - 550 kg
Zuladung
371 - 456 kg

Motor und Leistung

Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
Motorart
Elektro, Benzin MHEV, Plugin Hybrid
Getriebe
Manuel, Automatik
Getriebe
Automatik
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe, Automatikgetriebe
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
Antriebsart
Frontantrieb
Leistung PS
150 - 243 PS
Leistung PS
145 - 225 PS
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 9.9 s
Beschleunigung 0-100km/h
7.2 - 9.4 s
max. Geschwindigkeit
195 - 200 km/h
max. Geschwindigkeit
160 - 233 km/h
Drehmoment
240 Nm
Drehmoment
230 - 360 Nm
Anzahl Zylinder
3 - 4
Anzahl Zylinder
4
Leistung kW
111 - 178 kW
Leistung kW
107 - 165 kW
Hubraum
1496 - 2488 cm3
Hubraum
1199 - 1598 cm3

Allgemein

Modelljahr
2025
Modelljahr
2024 - 2025
CO2-Effizienzklasse
E, D, B
CO2-Effizienzklasse
A, C, B
Marke
Ford
Marke
Peugeot
Welche Antriebsmöglichkeiten bietet der Ford Kuga?

Der Ford Kuga ist verfügbar als Frontantrieb oder Allrad.

Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.