Welches Modell überzeugt mehr – der Ford Kuga oder der Toyota Corolla?
Wir vergleichen für dich Leistung (243 PS vs 196 PS), Kofferraumvolumen (412 L vs 361 L), Verbrauch (0.90 L vs 4.40 L) und natürlich den Preis (40000 € vs 33300 €).
Finde jetzt heraus, welches Auto besser zu dir passt!
Der Ford Kuga (SUV) wird mit einem Benzin, Voll Hybrid oder Plugin Hybrid-Motor angetrieben und ist mit einem Manuel oder Automatik Getriebe ausgestattet. Im Vergleich dazu hat der Toyota Corolla (Schrägheck) einen Voll Hybrid-Motor und ein Automatik Getriebe.
In Sachen Kofferraumvolumen bietet dir der 412 L beim Ford Kuga bzw. 361 L beim Toyota Corolla ausreichend Platz – je nachdem, worauf du Wert legst. Wer mehr Leistung sucht, muss wählen ob die 243 PS des Ford Kuga oder die 196 PS des Toyota Corolla für die eigenen Bedürfnisse genügen.
Auch beim Verbrauch unterscheiden sich die beiden Modelle: 0.90 L vs 4.40 L. Preislich liegt der Ford Kuga bei 40000 €, während der Toyota Corolla bei 33300 € zu haben ist.
Vergleiche alle Daten direkt und finde heraus, welches Modell zu deinem Lifestyle passt!
Der Ford Kuga überzeugt mit seinem geräumigen Innenraum und der erhöhten Sitzposition, die eine ausgezeichnete Sicht bietet. Im Vergleich dazu punktet der Toyota Corolla mit seiner beeindruckenden Kraftstoffeffizienz und einem reibungslosen Fahrerlebnis. Beide Modelle bieten moderne Technik und Komfort, wobei der Kuga als SUV mehr Platz und der Corolla als Limousine Agilität in der Stadt bietet.
Der Ford Kuga überzeugt mit seinem dynamischen Design und einem komfortablen Innenraum, der Platz und Flexibilität für unterschiedlichste Lebensstile bietet. Sein intelligentes Infotainmentsystem sorgt für eine nahtlose Verbindung zwischen Fahrer und Technologie, während zahlreiche Assistenzsysteme die Sicherheit und den Fahrkomfort erhöhen. Darüber hinaus beeindruckt der Kuga durch effiziente Motoroptionen, die sowohl Fahrspaß als auch Umweltbewusstsein in Einklang bringen.
DetailsDer Toyota Corolla überzeugt durch seine zuverlässige und effiziente Leistung, die ihn zu einem beliebten Fahrzeug für den täglichen Gebrauch macht. Mit einem ansprechenden und modernen Design bietet er sowohl Komfort als auch ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem punktet das Modell mit fortschrittlichen Sicherheitsfunktionen, die für ein beruhigendes Fahrgefühl sorgen.
DetailsIn der heutigen Zeit, in der sich die Automobilindustrie rasant weiterentwickelt, stehen sowohl der Ford Kuga als auch der Toyota Corolla prominent als moderne Fahrzeugoptionen über ihre Segmente hinweg. In diesem Vergleich analysieren wir die technischen Spezifikationen und Innovationen, die diese beiden Modelle auszeichnen.
Der Ford Kuga tritt als SUV auf, während der Toyota Corolla in der Kompaktwagenklasse als Schrägheck konfiguriert ist. Der Kuga besticht durch seine dominierende Präsenz mit einer Fahrzeuglänge von bis zu 4645 mm und zur Höhe von bis zu 1681 mm. Dagegen ist der Corolla mit einer Länge von 4370 mm und einer deutlich kleineren Fahrzeughöhe von 1435 mm insgesamt kompakter gebaut, was ihn besonders attraktiv für den städtischen Einsatz macht.
Der Ford Kuga bietet eine Vielzahl von Antriebsoptionen, darunter Benzin, Vollhybrid und Plug-in-Hybrid, mit der Möglichkeit zwischen Handschaltung und Automatikgetriebe zu wählen. Die Leistung reicht von 150 PS bis 243 PS. Im Gegensatz dazu setzt der Toyota Corolla auf einen Vollhybrid-Ansatz und liefert eine Leistung von 140 PS bis zu beeindruckenden 196 PS. Beide Fahrzeuge bieten damit fortschrittliche und umweltfreundliche Antriebslösungen.
In der heutigen Zeit ist der Kraftstoffverbrauch ein entscheidendes Kriterium. Der Ford Kuga Plug-in-Hybrid beeindruckt mit einem kombinierten Verbrauch von nur 0.9 L/100 km und CO2-Emissionen von nur 20 g/km. Der Toyota Corolla ist ebenso effizient, mit einem Verbrauch von 4.4-4.6 L/100 km und CO2-Emissionen von 100 g/km. Dadurch bietet er eine bemerkenswerte Effizienz für den täglichen Gebrauch.
Sowohl der Kuga als auch der Corolla bieten Platz für fünf Personen. Der Kuga punktet mit einem großzügigen Kofferraumvolumen von 412 Litern, was den Bedürfnissen von Familien und Reisenden entgegenkommt. Der Corolla, während kompakter, bietet ein ansprechendes Volumen von bis zu 361 Litern, genug für alltägliche Herausforderungen.
In puncto Technologie setzen beide Hersteller auf Innovationen. Der Ford Kuga besticht durch modernste Hybridtechnik und die Möglichkeit zum elektrischen Fahren über eine Reichweite von 69 km, ideal für emissionsfreie Kurzstrecken. Der Toyota Corolla integriert modernste Hybridautomatik für sanftes und effizientes Fahren, verbunden mit einer hohen Zuverlässigkeit, die die Marke auszeichnet.
Der Ford Kuga und der Toyota Corolla bieten unterschiedliche Vorteile, je nach den individuellen Bedürfnissen der Fahrer. Der Kuga überzeugt durch seine Größe und kraftvolle Antriebsmöglichkeiten, ideal für Abenteuer und lange Reisen. Der Corolla wiederum bietet eine hervorragende Effizienz im Kompaktformat, perfekt geeignet für Städter und Pendler. Beide Fahrzeuge repräsentieren die Spitze technischer Innovation und umweltfreundlichen Fahrens in ihren jeweiligen Klassen.
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
---|---|
Preis
40000 - 52600 €
|
Preis
33300 - 40700 €
|
Verbrauch L/100km
0.9 - 6.4 L
|
Verbrauch L/100km
4.4 - 4.6 L
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Elektrische Reichweite
69 km
|
Elektrische Reichweite
-
|
Batteriekapazität
1.1 - 14.4 kWh
|
Batteriekapazität
-
|
co2
20 - 145 g/km
|
co2
100 g/km
|
Tankgröße
42 - 54 L
|
Tankgröße
43 L
|
Maße und Karosserie |
|
---|---|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
Schrägheck
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
Türen
5
|
Türen
5
|
Leergewicht
1526 - 1859 kg
|
Leergewicht
1420 - 1460 kg
|
Kofferraum
412 L
|
Kofferraum
313 - 361 L
|
Länge
4604 - 4645 mm
|
Länge
4370 mm
|
Breite
1882 mm
|
Breite
1790 mm
|
Höhe
1673 - 1681 mm
|
Höhe
1435 mm
|
Zuladung
541 - 550 kg
|
Zuladung
400 - 450 kg
|
Motor und Leistung |
|
---|---|
Motorart
Benzin, Voll Hybrid, Plugin Hybrid
|
Motorart
Voll Hybrid
|
Getriebe
Manuel, Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe Detail
Schaltgetriebe, CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Leistung PS
150 - 243 PS
|
Leistung PS
140 - 196 PS
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.3 - 9.5 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.5 - 9.2 s
|
max. Geschwindigkeit
195 - 200 km/h
|
max. Geschwindigkeit
180 km/h
|
Drehmoment
240 Nm
|
Drehmoment
-
|
Anzahl Zylinder
3 - 4
|
Anzahl Zylinder
4
|
Leistung kW
110 - 178 kW
|
Leistung kW
103 - 144 kW
|
Hubraum
1497 - 2488 cm3
|
Hubraum
1798 - 1987 cm3
|
Allgemein |
|
---|---|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023 - 2025
|
CO2-Effizienzklasse
E, D, B
|
CO2-Effizienzklasse
C
|
Marke
Ford
|
Marke
Toyota
|
Der Ford Kuga hat sich als ein herausragendes Fahrzeug im SUV-Segment etabliert. Jüngste Modelle bieten eine beeindruckende Kombination aus Leistung, Effizienz und Technologie, die sowohl Stadtfahrern als auch Abenteuerlustigen gerecht wird.
Der Ford Kuga bietet eine Vielzahl von Antriebsarten, darunter Benzin, Diesel sowie moderne Hybridlösungen. Die Auswahl reicht von effizienten EcoBoost-Benzinmotoren bis hin zu zukunftsweisenden Plug-In-Hybriden, die eine Elektrorreichweite von bis zu 69 Kilometern bieten.
Mit einer beeindruckenden Palette an Ausstattungslinien, einschließlich der sportlichen ST-Line und der luxuriösen Vignale-Variante, kann der Ford Kuga an unterschiedliche Bedürfnisse und Vorlieben angepasst werden. Die Varianten reichen von Cool & Connect bis zum exklusiven Graphite Tech Edition.
Die Motoren des Kuga liefern eine Leistung von bis zu 243 PS, wobei der Verbrauch je nach Antriebsart zwischen 0,9 und 6,6 Litern pro 100 km variieren kann. Dies ermöglicht sowohl dynamische Fahrleistungen als auch ausgezeichnete Kraftstoffeffizienz.
Der Ford Kuga ist mit einer Vielzahl modernster Technologien ausgestattet. Zu den Features zählen ein fortschrittliches Infotainment-System, verschiedene Fahrerassistenzsysteme und ein umfassendes Sicherheitspaket. Diese Technologien bieten ein hohes Maß an Komfort und Sicherheit.
Mit der Einführung von Plug-In-Hybrid-Varianten unterstreicht Ford sein Engagement für nachhaltige Mobilität. Diese Modelle kombinieren einen leistungsstarken Elektromotor mit einem effizienten Verbrennungsmotor und bieten dadurch eine effiziente und umweltfreundliche Fahrt.
Der Kuga bietet nicht nur moderne Technologie und Effizienz, sondern auch ausreichend Platz für Passagiere und Gepäck. Der Kofferraum bietet ein maximales Volumen von 435 Litern, was es ideal für Familien-Ausflüge und Abenteuer-Reisen macht.
Der Ford Kuga beeindruckt durch seine Vielseitigkeit und Innovation. Mit einer breiten Palette von Modellen und Antriebskonzepten bietet er für jeden Bedarf und Geschmack die passende Lösung. Ob in der Stadt oder auf dem Land – der Ford Kuga ist stets ein zuverlässiger Begleiter.
Der Toyota Corolla hat sich über Jahrzehnte als eine der zuverlässigsten und beliebtesten Kompaktlimousinen der Welt etabliert. Mit der neuesten Generation setzt Toyota noch ein weiteres Mal Maßstäbe in Sachen Design, Technologie und Effizienz. In diesem Artikel werfen wir einen genaueren Blick auf die technischen Details und Innovationen, die den neuesten Toyota Corolla auszeichnen.
Der aktuelle Toyota Corolla wird mit moderner Voll-Hybrid-Technologie angeboten und verfügt über einen automatisierten Frontantrieb. Die Antriebseinheiten variieren zwischen 140 und 196 PS und versprechen eine beeindruckende Kraftentfaltung bei gleichzeitig sparsamen Verbrauchswerten von 4,4 bis 4,6 Litern pro 100 Kilometer. Das Herzstück dieser Antriebstechnologie ist das CVT-Getriebe, das für sein sanftes Schaltverhalten bekannt ist und die CO2-Emissionen des Fahrzeugs auf umweltfreundliche 100 g/km begrenzt.
Der Corolla zeigt sich in einem dynamischen Schrägeheck-Design, das mit einer Gesamtlänge von 4370 mm und einer Breite von 1790 mm sowohl in städtischen Umgebungen als auch auf der Autobahn überzeugt. Der großzügige Innenraum bietet Platz für fünf Insassen und einen Kofferraum von 313 bis 361 Litern, welcher flexiblen Stauraum für Alltagsabenteuer bietet. Die hochwertige Verarbeitung und die durchdachte Ergonomie sorgen für höchsten Fahrkomfort.
Die aktuellen Ausstattungslinien des Toyota Corolla, einschließlich Business Edition, Club, Comfort, Team Deutschland, GR SPORT und Lounge, bieten eine Vielfalt an hochwertigen Ausstattungspaketen. Diese umfassen modernste Fahrerassistenzsysteme, ein intuitives Infotainment-System und komfortable Details wie Klimaautomatik und Sitzheizung, die bereits in den Basismodellen Standard sind. Der Corolla begeistert zudem mit modernster Konnektivität und Sicherheitsfeatures, die das Fahren noch angenehmer und sicherer machen.
Mit einer Beschleunigungszeit von 7,5 bis 9,2 Sekunden von 0 auf 100 km/h und einer Höchstgeschwindigkeit von 180 km/h bietet der Corolla eine ausgewogene Performance, die dem Fahrer stets ein sicheres und kontrolliertes Fahrgefühl vermittelt. Aufgrund des niedrigen Leergewichtes von 1420 bis 1460 kg bleibt das Fahrzeug agil, während die fein abgestimmte Fahrwerksarchitektur für ausgezeichnete Straßenlage und Komfort sorgt.
In der Preisspanne von 33.340 bis 40.740 Euro bietet der Toyota Corolla ein unschlagbares Preis-Leistungs-Verhältnis. Die Konkurrenzfähigkeit des Modells wird durch die laufenden Kosten von 900 bis 998 Euro pro Monat und die Kosten pro Kilometer von 36 bis 39,9 Cent unterstrichen. Der Corolla bleibt ein verlässlicher Partner für alle, die Wert auf Effizienz, Innovation und Komfort legen.
Zusammengefasst ist der Toyota Corolla in seiner aktuellen Version ein Paradebeispiel für die modernste Automobiltechnik, dessen Tradition der Zuverlässigkeit nahtlos fortgeführt wird. Dieses Modell ist auf jeden Fall einen genaueren Blick wert, nicht nur für Toyota-Liebhaber, sondern auch für alle Autokäufer, die nach Qualität und Langlebigkeit suchen.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.