Ob Alltag, Familie oder Langstrecke – hier zeigen sich die Unterschiede.
Finde heraus, ob GWM ORA 03 oder Jeep Avenger besser zu deinem Lebensstil passt.
Beim Blick auf Preis und Effizienz zeigen sich meist die deutlichsten Unterschiede. Hier entscheidet sich oft, welches Modell langfristig besser ins Budget passt.
Jeep Avenger ist beim Preis klar im Vorteil – er startet bereits ab 25600 €, während der GWM ORA 03 mit 39000 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 13390 €.
Beim Stromverbrauch liegt der Vorteil beim Jeep Avenger: Mit 15.50 kWh pro 100 km ist er geringfügig effizienter als der GWM ORA 03 mit 16.50 kWh. Das sind rund 1 kWh Unterschied.
In Sachen Reichweite kann der GWM ORA 03 kaum spürbar mehr überzeugen: Er schafft bis zu 420 km, also etwa 20 km mehr als der Jeep Avenger.
Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der GWM ORA 03 geringfügig einen Vorteil – mit 171 PS statt 156 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 15 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der GWM ORA 03 geringfügig die Nase vorn – er schafft den Sprint in 8.20 s, während der Jeep Avenger 9 s benötigt. Damit ist er rund 0.80 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Jeep Avenger leicht vorn – er erreicht 194 km/h, während der GWM ORA 03 bei 160 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 34 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Jeep Avenger zieht nur leicht kräftiger durch und bietet 260 Nm statt 250 Nm. Das macht rund 10 Nm Unterschied.
Raumangebot, Kofferraum und Zuladung sind entscheidend, wenn es um den praktischen Nutzen im Alltag geht. Hier zählt Komfort und Flexibilität.
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Leergewicht zeigt sich Jeep Avenger merklich leichter – 1180 kg im Vergleich zu 1615 kg. Der Gewichtsunterschied liegt bei rund 435 kg.
Beim Kofferraumvolumen hat der Jeep Avenger merklich mehr Platz – 380 L gegenüber 228 L. Das sind rund 152 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Jeep Avenger deutlich wahrnehmbar – bis zu 1277 L, also rund 419 L mehr als der GWM ORA 03.
Auch bei der Zuladung hat Jeep Avenger deutlich wahrnehmbar das Rennen gewonnen – 502 kg gegenüber 355 kg. Das ergibt einen Unterschied von rund 147 kg.
Der Jeep Avenger dominiert diesen Vergleich klar und ist somit unser DriveDuel Champion!
Jeep Avenger ist der bessere Allrounder in diesem Vergleich.
Der GWM ORA 03 präsentiert sich als modernes Elektrofahrzeug mit einem ansprechenden Design, das sowohl Funktionalität als auch Stil vereint. Die geschwungenen Linien und die futuristische Frontpartie sorgen dafür, dass der Wagen auf der Straße sofort ins Auge sticht. Im Innenraum legt der ORA 03 großen Wert auf Komfort und fortschrittliche Technologie, was ihn zu einer attraktiven Option für umweltbewusste Fahrer macht.
DetailsDer neue Jeep Avenger beeindruckt mit seinem robusten Design und modernen Technologien, die sowohl Abenteuerlustige als auch Stadtfahrer ansprechen. Mit seiner leistungsstarken Geländetauglichkeit meistert er auch anspruchsvolle Offroad-Strecken mühelos. Im Innenraum bietet er eine komfortable Ausstattung, die jede Fahrt zum Vergnügen macht.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
39000 - 49500 €
|
Preis
25600 - 43000 €
|
|
Verbrauch L/100km
-
|
Verbrauch L/100km
4.9 - 5.7 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
16.5 - 16.8 kWh
|
Verbrauch kWh/100km
15.50 kWh
|
|
Elektrische Reichweite
310 - 420 km
|
Elektrische Reichweite
400 km
|
|
Batteriekapazität
45.4 - 59.3 kWh
|
Batteriekapazität
51 kWh
|
|
co2
0 g/km
|
co2
0 - 129 g/km
|
|
Tankgröße
-
|
Tankgröße
44 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
Schrägheck
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1615 - 1655 kg
|
Leergewicht
1180 - 1520 kg
|
|
Kofferraum
228 L
|
Kofferraum
325 - 380 L
|
|
Länge
4235 - 4254 mm
|
Länge
4084 - 4088 mm
|
|
Breite
1825 - 1848 mm
|
Breite
1776 mm
|
|
Höhe
1603 mm
|
Höhe
1527 - 1541 mm
|
|
Kofferraum maximal
858 L
|
Kofferraum maximal
1218 - 1277 L
|
|
Zuladung
315 - 355 kg
|
Zuladung
494 - 502 kg
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Elektro
|
Motorart
Elektro, Benzin, Benzin MHEV
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik, Manuel
|
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe
|
Getriebe Detail
Reduktionsgetriebe, Schaltgetriebe, Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb, Allrad
|
|
Leistung PS
171 PS
|
Leistung PS
100 - 156 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
8.2 - 8.3 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
9 - 10.6 s
|
|
max. Geschwindigkeit
160 km/h
|
max. Geschwindigkeit
150 - 194 km/h
|
|
Drehmoment
250 Nm
|
Drehmoment
205 - 260 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
-
|
Anzahl Zylinder
3
|
|
Leistung kW
126 kW
|
Leistung kW
74 - 115 kW
|
|
Hubraum
-
|
Hubraum
1199 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2024
|
Modelljahr
2023 - 2025
|
|
CO2-Effizienzklasse
A
|
CO2-Effizienzklasse
A, D, C
|
|
Marke
GWM
|
Marke
Jeep
|
Verfügbar ist der GWM ORA 03 als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.