Beide Modelle haben ihre Stärken – aber welches passt besser zu dir?
Vergleiche Leistung, Verbrauch, Preis und Platzangebot direkt: Honda HR-V oder Omoda 5?
Die SUV-Klasse erfreut sich ungebrochener Beliebtheit, und zwei interessante Modelle, die sich in diesem Segment behaupten, sind der Honda HR-V und der Omoda 5. In diesem Artikel nehmen wir die technischen Aspekte und Innovationen dieser beiden Fahrzeuge unter die Lupe, um herauszufinden, welches Modell die bessere Wahl für Autofahrer sein könnte.
Der Honda HR-V wird von einem 1,5-Liter Vierzylinder-Motor angetrieben, der eine Leistung von 130 PS (96 kW) und ein maximales Drehmoment von 253 Nm bietet. Dieses Fahrzeug setzt auf einen vollhybriden Antrieb, was zu einem effizienten Kraftstoffverbrauch von nur 5,4 Litern auf 100 km führt. Mit einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in 10,7 Sekunden ist er für den Stadtverkehr und längere Fahrten gut gerüstet.
Im Gegensatz dazu bietet der Omoda 5 einen kräftigeren 1,6-Liter Vierzylinder-Benzinmotor mit einer Leistung von 204 PS (145 kW) und einem Drehmoment von 290 Nm. Das Fahrzeug beschleunigt in nur 7,8 Sekunden von 0 auf 100 km/h und hat eine Höchstgeschwindigkeit von 220 km/h. Der Kraftstoffverbrauch beträgt 7,5 Liter auf 100 km, was ihn zu einer zwar leistungsärmeren, aber dennoch sportlichen Alternative macht.
In Bezug auf die Dimensionen ist der Honda HR-V 4.340 mm lang, 1.582 mm hoch und hat eine Breite von 1.790 mm, während der Omoda 5 mit 4.424 mm Länge, 1.588 mm Höhe und 1.830 mm Breite etwas imposanter wirkt. Beide Fahrzeuge verfügen über fünf Türen und bieten Platz für bis zu fünf Passagiere. Der HR-V hat ein Kofferraumvolumen von bis zu 335 Litern, während der Omoda 5 ein weniger flexibles Kofferraumdesign aufweist und kein spezifisches Volumen angibt.
Beide Modelle sind Frontantrieb-Fahrzeuge mit Automatikgetriebe. Der HR-V nutzt ein stufenloses Getriebe (CVT), das für eine sanfte Fahrweise sorgt und in städtischen Umgebungen von Vorteil ist. Der Omoda 5 hingegen verwendet ein Doppelkupplungsgetriebe, das schnellere Gangwechsel ermöglicht und für ein sportlicheres Fahrverhalten sorgt.
Der Honda HR-V beeindruckt mit seinem hybriden Antriebssystem, das nicht nur den Kraftstoffverbrauch optimiert, sondern auch die CO2-Emissionen mit 122 g/km auf ein Minimum reduziert. Zuhörer können auch die Effizienzklasse D berücksichtigen, die auf nachhaltigen Fahrbetrieb hinweist.
Der Omoda 5 hingegen bringt modernste Technologien und Annehmlichkeiten ins Spiel, darunter ein fortschrittliches Infotainmentsystem sowie eine Reihe von Fahrerassistenzsystemen, die das Fahren erleichtern und den Komfort erhöhen. Die neuesten Sicherheitsfeatures bieten zudem zusätzlichen Schutz für alle Insassen.
Der Honda HR-V punktet mit seiner Effizienz und den hybriden Antriebsmöglichkeiten, die sich in einem geringeren Kraftstoffverbrauch und Emissionen niederschlagen. Er könnte die bessere Wahl für umweltbewusste Fahrer sein, die Wert auf Effizienz legen.
Der Omoda 5 hingegen bietet mehr Leistung und ein sportlicheres Fahrerlebnis, wodurch er ideal für diejenigen geeignet ist, die sowohl Leistung als auch modernste Technologie schätzen.
Die Entscheidung zwischen dem Honda HR-V und dem Omoda 5 hängt also stark von den individuellen Fahrbedürfnissen und -vorlieben ab. Beide Fahrzeuge sind gleichermaßen attraktiv, jedoch in unterschiedlichen Aspekten. Ein Testfahrt kann Ihnen helfen, das passende Modell für Ihre Anforderungen zu finden.
Kosten und Verbrauch: Preis und Effizienz gehören zu den wichtigsten Kriterien beim Autokauf – und genau hier trennt sich häufig die Spreu vom Weizen.
Omoda 5 ist beim Preis spürbar im Vorteil – er startet bereits ab 27000 €, während der Honda HR-V mit 34700 € etwas teurer ist. Das entspricht einem Preisunterschied von rund 7700 €.
Auch beim Kraftstoffverbrauch zeigt sich ein Unterschied: Honda HR-V kommt mit 5.40 L aus und ist damit merklich sparsamer als der Omoda 5 mit 7.50 L. Der Unterschied liegt bei etwa 2.10 L pro 100 km.
Motor und Leistung: Leistung, Drehmoment und Beschleunigung sind die klassischen Werte, an denen sich Autofans messen – und hier offenbaren sich interessante Unterschiede.
Bei der Motorleistung hat der Omoda 5 merklich einen Vorteil – mit 204 PS statt 131 PS. Das entspricht einem Leistungsplus von rund 73 PS.
In der Beschleunigung von 0 auf 100 km/h hat der Omoda 5 klar erkennbar die Nase vorn – er schafft den Sprint in 7.80 s, während der Honda HR-V 10.60 s benötigt. Damit ist er rund 2.80 s schneller.
Bei der Höchstgeschwindigkeit liegt der Omoda 5 deutlich wahrnehmbar vorn – er erreicht 220 km/h, während der Honda HR-V bei 170 km/h endet. Der Unterschied beträgt etwa 50 km/h.
Auch beim Drehmoment zeigt sich ein Unterschied: Omoda 5 zieht ein wenig kräftiger durch und bietet 290 Nm statt 253 Nm. Das macht rund 37 Nm Unterschied.
Platz und Alltagstauglichkeit: Ob Familienauto oder Alltagsbegleiter – wer bietet mehr Platz, mehr Flexibilität und mehr Komfort?
Beide Fahrzeuge bieten ausreichend Platz für 5 Personen.
Beim Kofferraumvolumen hat der Honda HR-V überzeugend mehr Platz – 319 L gegenüber 0 L. Das sind rund 319 L Unterschied.
Beim maximalen Ladevolumen punktet Honda HR-V leicht – bis zu 1289 L, also rund 214 L mehr als der Omoda 5.
Insgesamt zeigt sich der Omoda 5 gewinnt mit einem runderen Gesamtpaket und sichert sich damit den Titel als DriveDuel Champion
. Er überzeugt mit dem ausgewogeneren Gesamtpaket und ist der vielseitigere Begleiter im Alltag.
Der Honda HR-V präsentiert sich als vielseitiges Kompakt-SUV, das durch sein elegantes Design und die durchdachte Raumausnutzung beeindruckt. Mit seinem kraftvollen und effizienten Motor bietet er sowohl in der Stadt als auch auf langen Strecken ein angenehmes Fahrerlebnis. Zudem punktet das Fahrzeug mit modernster Technologie, die sowohl den Komfort als auch die Sicherheit für Fahrer und Mitreisende erhöht.
DetailsDer Omoda 5 besticht durch sein markantes Design, das futuristische Akzente mit eleganten Linien verbindet. Im Innenraum bietet das Modell eine hochwertige Ausstattung mit zahlreichen technologischen Features, die für ein komfortables Fahrvergnügen sorgen. Dank seiner innovativen Antriebsoptionen präsentiert sich das Fahrzeug als umweltfreundliche Alternative im urbanen Verkehr.
Details|
|
|
|
|
|
Kosten und Verbrauch |
|
|---|---|
|
Preis
34700 - 41300 €
|
Preis
27000 €
|
|
Verbrauch L/100km
5.40 L
|
Verbrauch L/100km
7.50 L
|
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
Verbrauch kWh/100km
-
|
|
Elektrische Reichweite
-
|
Elektrische Reichweite
-
|
|
Batteriekapazität
-
|
Batteriekapazität
-
|
|
co2
122 g/km
|
co2
-
|
|
Tankgröße
40 L
|
Tankgröße
51 L
|
Maße und Karosserie |
|
|---|---|
|
Karosserie
SUV
|
Karosserie
SUV
|
|
Sitze
5
|
Sitze
5
|
|
Türen
5
|
Türen
5
|
|
Leergewicht
1452 kg
|
Leergewicht
-
|
|
Kofferraum
319 L
|
Kofferraum
0 L
|
|
Länge
4355 mm
|
Länge
4424 mm
|
|
Breite
-
|
Breite
1830 mm
|
|
Höhe
1582 mm
|
Höhe
1588 mm
|
|
Kofferraum maximal
1289 L
|
Kofferraum maximal
1075 L
|
|
Zuladung
418 kg
|
Zuladung
-
|
Motor und Leistung |
|
|---|---|
|
Motorart
Voll Hybrid
|
Motorart
Benzin
|
|
Getriebe
Automatik
|
Getriebe
Automatik
|
|
Getriebe Detail
CVT-Getriebe
|
Getriebe Detail
Automat. Schaltgetriebe (Doppelkupplung)
|
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
Antriebsart
Frontantrieb
|
|
Leistung PS
131 PS
|
Leistung PS
204 PS
|
|
Beschleunigung 0-100km/h
10.6 - 10.8 s
|
Beschleunigung 0-100km/h
7.80 s
|
|
max. Geschwindigkeit
170 km/h
|
max. Geschwindigkeit
220 km/h
|
|
Drehmoment
253 Nm
|
Drehmoment
290 Nm
|
|
Anzahl Zylinder
4
|
Anzahl Zylinder
4
|
|
Leistung kW
96 kW
|
Leistung kW
145 kW
|
|
Hubraum
1498 cm3
|
Hubraum
1598 cm3
|
Allgemein |
|
|---|---|
|
Modelljahr
2025
|
Modelljahr
2024
|
|
CO2-Effizienzklasse
D
|
CO2-Effizienzklasse
-
|
|
Marke
Honda
|
Marke
Omoda
|
Der Honda HR-V ist verfügbar als Frontantrieb.
Die angezeigten Preise und Daten sind Schätzungen, die auf deutschen Listenpreisen basieren, und können je nach Land variieren. Diese Informationen sind rechtlich nicht bindend.